Hohe Holzpreise – Rekordumsätze der deutschen Holzindustrie Der Umsatz in der deutschen Holzindustrie ist von Januar bis Juni 2022 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 um 19,7 Prozent auf 23,3 Milliarden Euro gestiegen.
14,4 Prozent weniger neue Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland Marktanteil von Fertighäusern steigt bei sinkenden Baugenehmigungszahlen leicht an.
Holz als Zeitzeuge Die Österreichischen Bundesforste, die Universität für Bodenkultur Wien und die Walter Munk-Stiftung erforschen den rund 1.400 Jahre alten „Unterwasserwald“ im Altausseer See.
Baumartenampel unterstützt Waldbewirtschaftung Ende vergangenen Jahres hat das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ein Ampelsystem eingeführt, das die schwierige Auswahl von klimafitten Baumarten erleichtern soll.
Geben die Energiepreise den Wirten den Todesstoß? Viele Kunden von Holzbaubetrieben sind von enormen Energiepreissteigerungen bedroht: „Die richtige Watschn folgt im Jänner.“
München: Holz-Sportcampus geht in Betrieb Vier Jahre nach der Grundsteinlegung wurde der neue, größtenteils aus Holz und Glas gefertigte Campus der Technischen Universität München (TUM) im Olympiapark offiziell eingeweiht.
Preiserhöhungen nur mehr punktuell Wir fragten den Geschäftsführer des oberösterreichischen Türen-Herstellers Kunex, Christian Breitschopf, nach seinen Einschätzungen zu den Trends am Türenmarkt.
Waldbier aus dem Auwald Mit der Waldbier Edition 2022 rücken die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye die Aulandschaft in der Wachau in den Mittelpunkt.
Kärntner Hasslacher übernimmt Osttiroler Holzbau Hofer Hofer wechselt von der Südtioler Unionbau-Gruppe zu den Kärntnern.
Wohnbauprojekt in Holzhybrid In Ober-Grafendorf unweit von St. Pölten errichtet die Alpenland Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft eine Wohnanlage in modularer Holzhybridbauweise.
Premium Bitte Platz nehmen! Witterung, vielseitige Nutzung und manchmal auch Vandalismus – Holzmöbel im Außenbereich müssen viel Widerstandskraft beweisen.
„Lager des Wissens“ als Holzbau Ein klimafreundlicher Holzhybridbau auf den Siemensgründen in Wien Floridsdorf soll künftig 130.000 Laufmeter Bücher beherbergen.
Wald-Nutzung: Bis zu 50 % weniger Rundholz in der EU HOLZWIRTSCHAFT – Neue Studie untersuchte die geplanten Holznutzungs-Beschränkungen in der EU.
Holz fürs neue Quartier In Lustenau entstehen in den kommenden Monaten zwei Gebäudeensemble mit vier Baukörpern an zentraler Stelle der Marktgemeinde, darunter ein achtstöckiges Holzwohnhaus.
„Das Geschenk der Bäume“ Ein neuer Spielbereich für Kinder und Familien beim kaiserlichen Jagdschloss im Nationalpark Donau-Auen will dazu beitragen, das Ökosystem Wald spielerisch kennenzulernen.
Holz aus der Klebepresse Australisches Start-up macht aus Holzfasern Hartholz, Henkel investiert nun in das Unternehmen.
Hallentragwerk mit Buche-Furnierschichtholz Deutsche Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Praktiker:innen haben eine neuartige Hallentragwerkskonstruktion aus Buchenholz, Fichtenholz und Stahl entwickelt.
Prost mit der Holzflasche Die Carlsberg Gruppe startet einen großangelegten Test ihrer neu entwickelten Fibre Bottle, deren Außenhülle aus nachhaltig gewonnener Holzfaser besteht.
Jetzt bewerben: Neuer Lehrstuhl für Holzbau und Entwerfen an der TU Wien Bis 1. September 2022 läuft die Ausschreibung für die neue Professur am Institut für Architektur und Entwerfen.
Urbaner Holzbau: Farbige Fassaden für mehr Akzeptanz Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beleuchtet unter baukulturellen, bautechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten, wie der Holzbau in die Stadt zurückkehren kann.
Parkettindustrie begrüßt Konsens zu Feucht-Grenzwerten Für die Restfeuchte von frisch verlegtem Estrich gibt es Grenzwerte, die auch für Parketthersteller bedeutsam sind. Angesichts technischer Neuerungen hat der zuständige Sachverständigenrat den Stellenwert der geltenden ...
Leichte Energie-Panik – Brennholz steigt im Preis Rundholzpreise fallen, Energieholz-Preise ziehen merklich an.
Bayern fördert Holzbau Mit einer neuen Richtlinie verfolgt die Regierung des deutschen Bundelandes das Ziel, die Verwendung von Baustoffen aus Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen zu erhöhen.
Holz-Lagerhalle für Papierrollen Der Hafen im deutschen Lübeck hat seine Laperkapazitäten für Papier erweitert und dabei auf den Baustoff Holz gesetzt.
Holztransporte mit dem Elektro-LKW Beim schwedischen Holzkonzern SCA wurde der erste Elektro-LKW in den Dienst genommen.
DACH+HOLZ International 2022 – Die Sommeredition Von 05. – 08. Juli fand in Köln ein persönliches Wiedersehen der Dach- und Holzbaubranche in freudigem Stil statt – Die Sommer-Edition der DACH+HOLZ International 2022. Ein Rückblick auf die vermeintlich intensiven Tage.
Temporäre Holzinstallation für Lueger-Denkmal Die Holzskulptur „Lueger temporär“ leitet ab Herbst die künstlerische Neueinordnung des umstrittenen Karl-Lueger-Denkmals in der Wiener Innenstadt ein.
Deutsche Fertighäuser weiter mit Festpreisgarantie Der Bundesverbandes Deutscher Fertigbau will weiter mit Planungssicherheit Kunden anziehen.
10 Wohnhäuser ganz in Holz am Wiener Rosenhügel Der nun abgeschlossene Bauplatz 7 ist einer von insgesamt 22 Bauplätzen, die gemeinsam den Wildgarten bilden.
Holz über der Autobahn Auf der Südautobahn in Kärnten wurde von der ASFINAG die europaweit erste Verkehrszeichenbrücke aus Holz errichtet.
Premium Fertighaus-Branche im Preiskampf – große Wohnhäuser im Fokus Die Weichen für die Fertighaus-Branche führen weg vom Einfamilienhaus.
Neues Forschungsgebäude in Kuchl Ende Juni wurde am Campus Kuchl der FH Salzburg das Versuchsgebäude „Twin²Sim “ für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Gebäuden eröffnet.
Nachhaltiger Abflug: Flughafendock aus Holz Nach über 35 Betriebsjahren ersetzt der Flughafen Zürich sein Dock A mit Tower und Dockwurzel durch eine neues Gebäude, das zu großen Teilen aus Holz gebaut werden soll.
Grandhotel mit neuer Spielstätte aus Holz In markantes Holzgebäude ergänzt bald das bekannte Grandhotel Panhans am Semmering.
RTE Campus: Flexibel mit Holz Bei der Errichtung des Forschungs- und Entwicklungscampus des französischen Stromnetzbetreibers RTE wurden so viele Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet wie möglich.
ELK baut Österreichs größte Holzbausiedlung Die Immobilienentwicklung wird zum starken Standbein: Zweiter Bauabschnitt in Obergrafendorf gestartet.
Dem Föhrensterben auf der Spur Seit den 1990er-Jahren sterben im Schweizer Kanton Wallis und anderen trockenen Alpentälern immer wieder massenweise Waldföhren - Forschende haben dieses Phänomen nun aufgeklärt.
Holzbaupreis Salzburg 2023: Jetzt noch einreichen Alle vier Jahre wird der Holzbaupreis Salzburg ausgelobt – für die diesjährige Ausgabe kann bis 10. Juli eingereicht werden.
Holzpreise: „Preisspitzen aktuell bereits wieder gekappt“ Der Preis für Nadelrundholz scheint, sich im Juni stabilisiert zu haben.
Holz von oben bis unten Wand, Decke und Boden des Büro- und Technikgebäudes „Nautisch Coördinatie Centrum“ im Hafen von Amsterdam bestehen aus demselben Holzwerkstoff.
Premium Scala-Haus: Mehr als 20 Millionen Euro Schulden Die Verbindlichkeiten des insolventen Holzbaubetriebs in Eugendorf/Salzburg sind höher als bisher bekannt.
Massivholzplattenwerk als Holzbau Die Tiroler binderholz Gruppe baut am Standort St. Georgen bei Salzburg ein leistungsstarkes Massivholzplattenwerk mit einer vollautomatischen Produktionsanlage.
Bundesforste steigern Betriebsergebnis Trotz Klimakrise und Pandemie bilanzieren die Österreichischen Bundesforste ÖBf das vergangene Geschäftsjahr deutlich über den Erwartungen.
Premium Start für Deutschlands größtes Holzbauprojekt 166 Wohnung mit insgesamt rund 14.300 m2 Wohnfläche entstehen demnächst am Münsterberger Weg in Berlin-Kaulsdorf.
Premium KWB investierte in großzügige Holzwerkshallen Der oststeirische Pellets-Spezialist gönnt sich sehr helle und ergonomische Arbeitsplätze im ökologischen Holzbau. Ein Holz-Fertigteil-Roboter kam erstmals zum Einsatz.
Steiermark: Erster Uni-Holzbau Auf dem Areal des Universitätsportzentrums am Rosenhain in Graz entsteht aktuell das erste Universitätsgebäude in der Steiermark, das in Holzbauweise realisert wird.
Holz für die Windkraft Der finnisch-schwedische Konzern Stora Enso und das schwedische Start-up Modvion gehen eine Partnerschaft ein, um Holz als Material für Türme von Windkraftanlagen zu etablieren.
Ausstellung: Was Holzbau ist und kann Noch bis 14. August: Das Holz- und Werkzeugmuseum LIGNORAMA in Riedau in Oberösterreich zeigt Sonderausstellung zu Holzarchitektur.
OÖ Holzbaupreis 2022: Das sind die Gewinner:innen Beim OÖ Holzbaupreis 2022 wurden sechs Auszeichnungen, zwei Sonderpreise, ein Publikumspreis und 14 Anerkennungen an vorbildliche Holzbauten in Oberösterreich und darüber hinaus verliehen.
„Klima schützen durch Holz nützen“ Die Holzinstallation „Footprint“ vor dem Tiroler Landestheater in Innsbruck will noch bis Mitte Juni mehr Bewusstsein für den nachhaltigen Rohstoff wecken.
Neues Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen Unter der Leitung von Professor Benjamin Kromoser startet das neugegründete Institut an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU).
Premium Abstraktes Entdeckungsspiel Für die Sanierung eines Reihenhauses im kanadischen Montréal verwandelten die Architekt:innen den Innenraum zu einem hölzernen Geometrie-Kunstwerk.
Premium Die unendliche Küche Ein dänisches Unternehmen vernetzt all ihre Holzmöbel mithilfe von Chips, erstellt digitale Zwillinge – und schließt damit einen Ressourcen-Kreislauf.
Premium „Große Nachfrage nach gesunden Lebensräumen“ Viele reden davon, dass sich die Bauweisen und Wohnsituationen ändern müssen, um eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Doch so oft scheitert es an der Umsetzung. Eine Initiative will das ändern.
Deutschlands höchster Holzbau: 1.200 Elemente Von der Wurzel bis zur Krone: Das Hamburger „Roots“ bekommt seine ersten Holzelemente. Fichte, Kiefer, Tanne und Buche kommen zum Einsatz.
Nanoplastik in Waldbäumen Überreste von Plastik verschmutzen mittlerweile sämtliche Ökosysteme auf der Welt. Eine Laborstudie zeigt nun, dass auch Waldbäume Plastikpartikel über die Wurzeln aufnehmen.
proHolz Student Trophy 22 vergeben Bei der vierten Wettbewerbsausgabe unter dem Titel „woodencity“ wurden die besten Holzbauprojekte für städtische Nachverdichtungen ausgezeichnet.
Rundholzpreise in Österreich bleiben hoch Gut beraten ist, wer Holz einlagert, auch Brennholz wird wahrscheinlich nicht billiger.
Dritte Runde für Lehrgang „Wald und Gesundheit“ Die Österreichischen Bundesforste ÖBf lehren in Zusammenarbeit mit dem WIFI Niederösterreich wieder Basiswissen über den Wald.
Geschwungener Pavillon Die Fuggerei im deutschen Augsburg, die älteste Sozialsiedlung der Welt, feiert 500-jähriges Jubiläum – unter anderem mit einem eindrucksvollen Holzpavillon.
Ein ganzes Haus für das Holzmarketing Warum die deutsche Holz-Wirtschaft nun in Berlin ein eigenes Haus gebaut hat.
Lauschangriff Ein deutscher Forschungsverbund hat ein akustisches Verfahren entwickelt, das aktive Insektenlarven in Hölzern effektiv und ohne zerstörende Probenahme aufspüren kann.
Höchstes Holz-Internat Österreichs wird 2023 gebaut Der Baubeginn des siebengeschossigen Holzgebäudes am Holztechnikum Kuchl (HTK) wird wegen der unsicheren Lage der Bauwirtschaft auf das kommende Jahr verschoben.
Premium „Wir werden Markt und Städtebau transformieren“ Das Unternehmen GROPYUS verspricht „nachhaltiges Wohnen für alle“ in Holz-Hybrid-Gebäuden. Den Start macht ein 9-Stöcker in Deutschland.
Parkett im Trend Der Markt für Bodenbeläge und Parkett wuchs 2021 auf breiter Front - die entscheidenden Wachstumsbeiträge kamen dabei laut „Branchenradar Bodenbeläge und Parkett in Österreich“ vom Parkett.
Markante Eventhalle in Helsinki Schade, dass dieses temporäre Bauwerk in Helsinki nur eine Zwischenlösung ist. Aber es wird später andernorts wieder verwendet.
Holz für die U-Bahn Im australischen Melbourne entsteht aktuell eine neue U-Bahn-Station – inklusive einer Überdachung aus Holzträgern.
Premium Mutige Holzdesigner:innen im Labor Frei und kreativ mit Holzdesign experimentieren: Das ExLAb in Melbourne bringt außergewöhnliche Möbel zum Vorschein.
Premium Projektleitung: zwischen Digitalisierung und alten Strukturen Eine Projektleitung in der Holzbranche muss oft mit angespannten Situationen umgehen und verschiedenste Bedürfnisse bedienen. Welche Rezepte gibt es, um diese Herausforderungen zu meistern?
Best of Tischlerei Tirol Mitte April wurde zum dritten Mal der österreichische Preis für Gestaltung und Design an Auszubildende der Fachberufsschulen in der Tischlereiausbildung vergeben.
Waldbrand-Gefahr minimieren Die deutsche Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) forscht gemeinsam mit 46 europäischen wissenschaftlichen Institutionen an einem neuen, ganzheitlichen Brandmanagementsystem.
Premium Krieg in der Ukraine – Holzbau-Lieferketten auf Jahre gestört Wie der Angriffskrieg aus Russland Produktionen lahmlegt und Lieferketten kappt.
Holz und Stroh im Kloster Die barocke Klosteranlage der Benediktinerabtei Plankstetten im deutschen Berching in der Oberpfalz wurde um ein Bauwerk aus Holz und Stroh erweitert.
Die Retter des Unrettbaren Beim Sanieren denkmalgeschützter Gebäude kämpfen Denkmalpfleger:innen stets mit der Herausforderung, moderne Energie-Standards einzuhalten und umzusetzen. Zimmermann Sebastian Schmäh hat dazu ein paar Tipps parat.
Premium Kebony Holz auf hoher See Ein Kreuzfahrterminal aus Kebony Holz ragt in Tallinn ins Meer hinaus. Das Stuudio Tallinn und Salto Architects Team, mit Sitz in der estnischen Hauptstadt, hat das Terminal bereits 2014 entworfen. Nach sieben Jahren ...
Brücke aus Flachs – hart wie Stahl In den Niederlanden entstand die erste High-Tech-Brücke aus Flachs.
Süddeutschlands größtes Holzbauprojekt als „smart city“ Ein ganzes Wohnquartier soll auf Netto-Null-Emissionen ausgerichtet werden.
Möbel bauen mit „Superwood“ In einem Forschungsprojekt der Designerin Sofia Souidi mit dem deutschen Fraunhofer WKI wurden Holzfaserplatten entwickelt, die ohne petrochemische Bindemittel hergestellt werden können.
Sportliche Holzbauten Im Rahmen der Initiative „Investitionen für bessere Bildung“ werden im deutschen Berlin insgesamt neun Dreifachsporthallen aus Holz errichtet.
Drei neue Holzbau-Stiftungsprofessuren Im Rahmen der Österreichischen Holzinitiative werden drei neue Stiftungsprofessuren mit einer Laufzeit von fünf Jahren eingerichtet, die aus dem Österreichischen Waldfonds finanziert werden.
Aus der Papierflasche trinken In Deutschland wird an der Entwicklung einer vollständig recycelbaren und kompostierbaren Flasche aus Papier gearbeitet.
Ein strahlender Hingucker im Grünen Eine Abkühlung an einem heißen Sommertag in Holzform: Am Esterhazy-See wurde vom Grazer Architekturbüro COMMOD HOUSE ein preisträchtiges Modul-Badehaus gebaut.
Holzfaserplatten recyclen Im Forschungsprojekt „AbiRec“ soll ein zweistufiges Recyclingextraktionsverfahren für die stoffliche Nutzung von Alt-Holzwerkstoffen entwickelt werden.
Premium Flugdach aus Holz für Fischen und Camping In Steyr wurde ein Holzbau mit großer Photovoltaikanlage am Dach eröffnet. Es ist ein Mehrzweckbau für KFZ und Angelfreund:innen geworden.
Museum in Free-Form Das neue Gebäude für das Technische Museum im schwedischen Stockholm ist als komplexer Free-Form-Holzbau geplant.
Premium Forschung: Drei „einfache“ Häuser Ein Münchner Architekt singt das Hohelied der Schlichtheit – und baut drei fast idente Häuser, um ihr auf die Spur zu kommen.
Nachfrage nach Holzleichtbau bei Fertigbauhäusern hoch Fertigbauhäuser waren 2021 so beliebt wie noch nie. Über 23 % der deutschen Baugenehmigungen fielen auf Holz-Fertighäuser, das meldet der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Vor allem die Leichtbauweise stellt ein ...
Jetzt einreichen: Staatspreis Wald 2022 Zeitgleich mit dem Tag des Waldes startete am 21. März die Einreichfrist für den überarbeiteten und adaptierten Österreichischen Staatspreis Wald.
Photovoltaik in der Vorfertigung – geht das? Photovoltaik am Dach bereits vorgefertigt zu liefern scheint derzeit noch unmöglich zu sein.
ÖBf pflanzen „Wald der Zukunft“ Die Österreichischen Bundesforste ÖBf starten mit Ende März in die Aufforstungssaison und setzen insgesamt 40 verschiedene Baumarten in ihren Wäldern.
Alles Wunschdenken oder doch machbar? Mit einem ganzheitlichen, ökologischen und sozialen Konzept will we-house neue Maßstäbe für Leben und Wohnen setzen. Aber wie? Ein Blick nach Hamburg, wo gerade das dritte Projekt der Initiative entsteht.
Premium Flotter Holzbau für besseres Lernen Zwei Mal Ferien, dann ist die neue Schule gebaut. Mit einem vorgefertigten Holzbau wurde das für die Schüler:innen im deutschen Hilden Realität.
Klimawandel gefährdet Europas Buchenwälder Modellrechnungen zufolge könnte das Wachstum von Buchen je nach Klimaszenario und je nach Region in den kommenden 70 Jahren zwischen 20 und über 50 Prozent zurückgehen.
Holzbautrends 2023: Dachstühle, Fertigteile, Carports Die deutsche BauInfoConsult hat in einer Studie 120 Dachdecker:innen und Zimmerleute um eine Einschätzung der wichtigsten Trends im Holzbau bis 2023 gebeten.
Deutsche Holzindustrie 2021 mit Umsatzplus Trotz Kostendrucks und Lieferengpässen bei vielen Materialien konnte die deutsche Holzindustrie im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 41 Milliarden Euro erzielen.
Holzpreise zu hoch: Revival des Rahmenbaus? Wenn Holz um 40 % teurer wird, muss man eben 40 % weniger verwenden. Pro Haus.
Ukraine-Krieg: Auch FSC stoppte die Zertifizierung Nach der PEFC-Organisation reagierte vergangene Woche auch die zweite große Zertifizierungs-Organisation.
Alte Handwerkskunst neu gedacht Im Rahmen des Projekts „WoodConnect“ werden Vollholzverbinder für die Gestelle von Funktionsmöbeln entwickelt.
Premium Ukraine-Krieg: PEFC stuft Holz aus Russland und Belarus als „Konfliktholz“ ein Holz aus Russland und Weißrussland / Belarus darf nicht mehr für PEFC-zertifizierte Produkte verwendet werden.
Holztransport auf Schiene Die Österreichischen Bundesforste ÖBf haben in Zusammenarbeit mit ÖBB Rail Cargo Group RCG mittlerweile den gesamten Bahnlogistikprozess beim Holztransport digitalisiert.
Ukraine-Krieg lässt Holzpreise steigen Die Auswirkungen auf Europa werden sichtbar: Holz aus dem Osten wird knapp oder nicht mehr geliefert. Welche Preise steigen werden.
Holzschulen für Berlin In der deutschen Hauptstadt sollen bis zum Jahr 2025 insgesamt 32 Schulen in nachhaltiger Holzmodulbauweise errichtet werden – die ersten sechs Schulen wurden bereits umgesetzt.
Ukraine-Krieg: Holzindustrie in Alarmstimmung Russland war für Österreichs Holzindustrie – bisher – ein ganz wichtiger Partner. Jetzt muss alles überdacht werden. Update 3.3.2022, 18:37
Biosphärenturm im Schilcherland Studierende der TU Graz präsentierten acht Entwürfe für den geplanten Holzturm im steirischen Teichpark Lannach, der im Jahr 2023 fertiggestellt werden soll.
Sesam öffne dich – der Stapler findet die Türen automatisch Die Digitalisierung ist mehr als nur ein Wort. Im neuen Boden- und Türenzentrallager von Frischeis in Stockerau kann sie „begriffen“ werden.
Ein Badezimmer gegen den Fachkräftemangel Was tun, wenn kein:e Installateur:in auf die Baustelle kommen kann? Man lässt die Sanitärzelle als Ganzes einfliegen.
Mit der Formkraft der Natur Holz-Sitzmöbel, die sich nach dem Auspacken über Nacht von selbst in Form bringen - das Projekt HygroShape macht‘s möglich.
Grün statt rot: Wir renovieren! War das holzmagazin nicht immer rot und sah irgendwie anders aus …? Ja, richtig erkannt – wir renovieren!
Strengere Neubaustandards in Deutschland ab 2023 Der Effizienzhaus 55-Standard soll ab Jänner 2023 in Deutschland das Minimum im Neubau werden.
Sauna auf dem See Seit Ende Jänner schwimmt auf dem Schweizer Bielersee das erste Saunafloss des Landes – gebaut aus nachhaltigen Materialien aus der Region.
Premium Holzbau-Messen 2022: Optimismus auf dünnem Eis Präsenzveranstalter wie Messen haben es nicht leicht – doch nun lichten sich die Nebel.
Waldbäume als Frühwarnsystem Das Hitzejahr 2018 hat ein internationales Forschendenteam dazu veranlasst, erstmals Daten zu Stammwachstum und Trockenstress von Waldbäumen aus ganz Europa zusammenzutragen.
Stora Enso investiert 9 Millionen Euro in CLT-Beschichtungsanlage Die Anlage im oberösterreichischen Ybbs soll zu kürzeren Bauzeiten und einem besseren Holzschutz führen.
Holz-Hybride-Werkstoffe im Langzeittest Zum Langzeitverhalten hybrider Holzbausysteme ist nur wenig bekannt – eine Nachwuchsforschendengruppe unter der Leitung des Fraunhofer WKI will diese Lücke schließen.
Premium Konstruktionsvollholz verteuerte sich 2021 um 77,3 % Die Holzpreise schießen durch die Decke: Seit 1949 gab es am Bau in Deutschland nicht mehr derartige Preissprünge.
Weltweit mehr Baumarten als bisher angenommen Die Frage, wie viele Baumarten die Erde bevölkern, ist noch immer ungelöst - Forschende aus aller Welt haben nun auf biologischer, kontinentaler und globaler Skala ihre Daten zusammengetragen.
Swissbau 2022 findet statt – aber als Networking-Veranstaltung Die diesjährige Ausgabe wird unter dem Namen „Swissbau Compact“ als neue Basis für persönliche Fachgespräche und Voträge konzipiert.
Premium Bauwirtschaft: Gewachsen sind primär die Preise Die Bauwirtschaft ist in Österreich im Jahr 2021 stark gewachsen – wegen der Preissteigerungen. 2022 kommen hohe Energiepreise dazu.
Schöner arbeiten im „Vorbildlichen Bau“ Ein luftiger Holzbau wurde vom Land Niederösterreich ausgezeichnet.
München fördert Holzbauten Der Münchener Stadtrat hat kürzlich ein Förderprogramm für den Holzbau in Höhe von 60 Millionen Euro verabschiedet.
Therapiezentrum voll Holz Das Therapiezentrum bewegungsFELD in der Gemeinde Faistenau im Salzburger Land wurde als naturnaher Vollholzbau geplant und errichtet.
Konjunktur: Österreich hinkt in Europa hinterher Um 5,2 Prozent legte die Wirtschaftsleistung 2021 im Euro-Raum zu. Nicht so in Deutschland und Österreich – hier schrumpfte die Wirtschaft im 4. Quartal sogar.
Wasserreservoir Wald Im Rahmen des deutschen Waldklimafonds-Projekts „KLIBW-GW“ wird die Auswirkung von trockenheitstoleranten Baumarten auf die Grundwasserentwicklung untersucht.
Bundesforste: Waldbilanz 2021 Auch im Jahr 2021 hinterlässt die Klimakrise ihre Spuren in der Waldbilanz der Österreichischen Bundesforste ÖBf.
Premium Holzindustrie erzielt Spitzenumsätze und fährt Rekordgewinne ein Die raketenhaft gestiegenen Holzpreise 2021 haben der Holzindustrie ein Superjahr beschert.
Nachhaltig auftanken Großbritanniens erste reine Elektrotankstelle, die kürzlich eröffnet wurde, setzt nicht nur auf erneuerbare Energien, sondern auch auf Holz.
Premium Aufregung nach Stopp der KfW-Förderung in Deutschland Viele Architekt:innen und Bauleute sind fassungslos: Die Förderungen für energieeffiziente Bauten in Deutschland wurden ohne Vorwarnung gestoppt.
Borkenkäfer in Bayern: 2021 geringster Befall seit sechs Jahren Kühles und nasses Wetter sorgte dafür, dass die Entwicklung der Borkenkäfer gebremst und die Abwehrkraft der Fichten gestärkt wurde.
Das Wald-Ökosystem mit Drohnen verstehen Forschende aus der Schweiz entwickeln spezielle Drohnen, um die Umweltbedingungen in Baumkronen nicht nur von oben, sondern mittendrin untersuchen zu können.