55.000 Bäume für einen klimafitten Wald Ein Langzeitprojekt in der Schweiz geht der Frage nach, welche Baumarten im Klimawandel gut wachsen werden – und auch wo.
Ein „Kiss“ für das Bayerische Rote Kreuz Im Münchner Bezirk Obersendling soll eine fünfgeschossige Holzhybrid-Konstruktion enstehen, die der Hilfsorganisation als Micro-Campus dienen soll.
Holz-Verwaltung Ende Juni wurde mit dem Neubau der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in Seekirchen am Wallersee Salzburgs erstes großes Verwaltungsgebäude aus Holz eröffnet.
Die Holzbranche muss attraktiver werden Wie steht die Holzindustrie als Arbeitgeberin aus Sicht der Arbeitnehmer:innen da? Im Interview mit Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Österreichischen Gewerkschaft Bau-Holz.
Ressourceneffizient mit robotisch gefertigtem Holzbau Wissenschaftler:innen der deutschen Universitäten Stuttgart und Freiburg forschen an dem Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ zu neuen Ansätzen für nachhaltiges Bauen.
Holzerweiterung für Krankenhaus in Ukraine geplant Wegen der hohen Anzahl an Kriegsverletzten in der Ukraine soll nun in Lviv eine Krankenhauserweiterung aus Brettsperrholz gebaut werden.
Vorarlbergs beste Holzbauten Kürzlich wurder der Vorarlberger Holzbaupreis 2023 verliehen - 129 Bewerbungen waren angetreten, um die Jury zu überzeugen.
Strabag investiert in Holzbau Durch den hundertprozentigen Erwerb der Obermayr Gruppe soll ein neuer Schwerpunkt auf den konstruktiven Holzbau im Bereich Industrie-, Gewerbe-, Kommunal- und Wohnbau gesetzt werden.
Der Geschmack des Ausseer Mischwaldes Die Zutaten für das diesjährige Waldbier der Österreichischen Bundesforste ÖBf kommen aus dem steirischen Salzkammergut.
Holzbau in Deutschland legt zu Laut Lagebericht des Zimmerer- und Holzbaugewerbes ist im Jahr 2022 die Holzbauquote in Deutschland angestiegen.
Test: Eiche robust Im Projekt „Eichen-Abwehr“ entwickelten das deutsche Thünen Institut für Forstgenetik und das Helmholtz Zentrums München Marker zur Identifizierung von schädlingstoleranten und -sensitiven Eichen.
Premium Eine heiße Geschichte Eine Sauna aus Holz – grundsätzlich ist das nichts Besonderes. Besonders wird es, wenn architektonische wie auch ästhetische Grenzen überschritten werden. Wie bei dem Saunaprojekt SAZAE des Architekturbüros KKAA auf ...
Burgruine Araburg: Aus Alt mach Neu Niederösterreichs höchstgelegene Burg wurde in Holzleichtbauweise erweitert. SYNN Architekten konnten das beliebte Ausflugsziel, die Burgruine Araburg, durch ein sensibles Ensemble aufwerten und setzten gemeinsam mit ...
Hoch, höher, Holzhochhaus Am Wiener Handelskai plant der Immobilienentwickler UBM Development das nach aktuellem Stand höchste Holzhochhaus der Welt.
Metsä investiert in neues Werk Im finnischen Äänekoski errichtet die Metsä Group für 300 Millionen Euro ein Werk für Kerto LVL-Holzprodukte.
Holzbau fürs Bier Die Kärntner Privatbrauerei Hirt expandiert, baut ein neues Logistikzentrum und setzt dabei auf regionales Holz.
Premium Rundum stimmiges Holz Inspiriert von Plätzen in europäischen Städten entstand 2022 das Bäckerei-Café Parconido in der südkoreanischen Provinz Gyeonggi-do. Eine „Rund“schau.
Holz als Schwerpunkt Ab dem kommenden Schuljahr bietet die Mittelschule im steirischen Preding mit dem Thema „Holz“ einen neuen, praxisorientierten Schwerpunkt an.
Premium Mitarbeiter des Monats: Roboter Paul Auf der einen Seite große Versprechungen und Durchbrüche, auf der anderen Ängste und Vorbehalte: Roboter halten immer mehr Einzug im Holzbau, können mit ihrer Präzision, Kraft und Flexibilität helfen – könnten aber ...
Bundesforste mit Rekordergebnis 2022 Im Spannungsfeld von Klimakrise, hohen Energiekosten und Holzboom haben sich aller vier Geschäftsbereiche der Österreichischen Bundesforste AG im vergangenen Jahr positiv entwickelt.
Premium Die Null-Emissionen-Mission Das „ZEB“-Labor im norwegischen Trondheim erzeugt mehr Energie, als es Emissionen verbraucht. Damit dient es der Technischen Uni als Forschungslabor. Was macht den Erfolg des Projekts aus?
Elektronik auf dem Holzweg Das multinationalen EU-Projek „Hypelignum“ hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Leiterplatten aus nachwachsenden und kompostierbaren Rohstoffen herzustellen.
Neues Hybridelement aus Holz und Beton Eine branchenübergreifende Zusammenarbeit will die Vorteile der Kombination von Beton und Holz in Gebäuden der Zukunft optimal nutzen.
Ein Baumhaus mitten in der Stadt Die begehbare Kunstinstallation „Haus des Baumes“ will die Bedeutung des Waldes in Zeiten des Klimawandels aufzeigen.
Sport & Fun in Holz Ein klimafreundlicher Holzbau mit umlaufender Außenbegrünung und einer großflächigen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach soll am Praterstern das Sportangebot in Wien erweitern.
Premium Feuer und Flamme bekämpfen E-Mobilität, Klimaschutz, Digitalisierung: Auf Brandschutzplaner:innen kommen große Aufgaben zu. Werner Hoyer-Weber vom Planungsbüro Hoyer Brandschutz erklärt, wie er und sein Unternehmen auf die Herausforderungen ...