Süddeutschlands größtes Holzbauprojekt als „smart city“ Ein ganzes Wohnquartier soll auf Netto-Null-Emissionen ausgerichtet werden.
Möbel bauen mit „Superwood“ In einem Forschungsprojekt der Designerin Sofia Souidi mit dem deutschen Fraunhofer WKI wurden Holzfaserplatten entwickelt, die ohne petrochemische Bindemittel hergestellt werden können.
Sportliche Holzbauten Im Rahmen der Initiative „Investitionen für bessere Bildung“ werden im deutschen Berlin insgesamt neun Dreifachsporthallen aus Holz errichtet.
Drei neue Holzbau-Stiftungsprofessuren Im Rahmen der Österreichischen Holzinitiative werden drei neue Stiftungsprofessuren mit einer Laufzeit von fünf Jahren eingerichtet, die aus dem Österreichischen Waldfonds finanziert werden.
Aus der Papierflasche trinken In Deutschland wird an der Entwicklung einer vollständig recycelbaren und kompostierbaren Flasche aus Papier gearbeitet.
Ein strahlender Hingucker im Grünen Eine Abkühlung an einem heißen Sommertag in Holzform: Am Esterhazy-See wurde vom Grazer Architekturbüro COMMOD HOUSE ein preisträchtiges Modul-Badehaus gebaut.
Holzfaserplatten recyclen Im Forschungsprojekt „AbiRec“ soll ein zweistufiges Recyclingextraktionsverfahren für die stoffliche Nutzung von Alt-Holzwerkstoffen entwickelt werden.
Premium Flugdach aus Holz für Fischen und Camping In Steyr wurde ein Holzbau mit großer Photovoltaikanlage am Dach eröffnet. Es ist ein Mehrzweckbau für KFZ und Angelfreund:innen geworden.
Museum in Free-Form Das neue Gebäude für das Technische Museum im schwedischen Stockholm ist als komplexer Free-Form-Holzbau geplant.
Premium Forschung: Drei „einfache“ Häuser Ein Münchner Architekt singt das Hohelied der Schlichtheit – und baut drei fast idente Häuser, um ihr auf die Spur zu kommen.
Nachfrage nach Holzleichtbau bei Fertigbauhäusern hoch Fertigbauhäuser waren 2021 so beliebt wie noch nie. Über 23 % der deutschen Baugenehmigungen fielen auf Holz-Fertighäuser, das meldet der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Vor allem die Leichtbauweise stellt ein ...
Jetzt einreichen: Staatspreis Wald 2022 Zeitgleich mit dem Tag des Waldes startete am 21. März die Einreichfrist für den überarbeiteten und adaptierten Österreichischen Staatspreis Wald.
Photovoltaik in der Vorfertigung – geht das? Photovoltaik am Dach bereits vorgefertigt zu liefern scheint derzeit noch unmöglich zu sein.
ÖBf pflanzen „Wald der Zukunft“ Die Österreichischen Bundesforste ÖBf starten mit Ende März in die Aufforstungssaison und setzen insgesamt 40 verschiedene Baumarten in ihren Wäldern.
Alles Wunschdenken oder doch machbar? Mit einem ganzheitlichen, ökologischen und sozialen Konzept will we-house neue Maßstäbe für Leben und Wohnen setzen. Aber wie? Ein Blick nach Hamburg, wo gerade das dritte Projekt der Initiative entsteht.
Premium Flotter Holzbau für besseres Lernen Zwei Mal Ferien, dann ist die neue Schule gebaut. Mit einem vorgefertigten Holzbau wurde das für die Schüler:innen im deutschen Hilden Realität.
Klimawandel gefährdet Europas Buchenwälder Modellrechnungen zufolge könnte das Wachstum von Buchen je nach Klimaszenario und je nach Region in den kommenden 70 Jahren zwischen 20 und über 50 Prozent zurückgehen.
Holzbautrends 2023: Dachstühle, Fertigteile, Carports Die deutsche BauInfoConsult hat in einer Studie 120 Dachdecker:innen und Zimmerleute um eine Einschätzung der wichtigsten Trends im Holzbau bis 2023 gebeten.
Deutsche Holzindustrie 2021 mit Umsatzplus Trotz Kostendrucks und Lieferengpässen bei vielen Materialien konnte die deutsche Holzindustrie im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 41 Milliarden Euro erzielen.
Holzpreise zu hoch: Revival des Rahmenbaus? Wenn Holz um 40 % teurer wird, muss man eben 40 % weniger verwenden. Pro Haus.
Ukraine-Krieg: Auch FSC stoppte die Zertifizierung Nach der PEFC-Organisation reagierte vergangene Woche auch die zweite große Zertifizierungs-Organisation.
Alte Handwerkskunst neu gedacht Im Rahmen des Projekts „WoodConnect“ werden Vollholzverbinder für die Gestelle von Funktionsmöbeln entwickelt.
Premium Ukraine-Krieg: PEFC stuft Holz aus Russland und Belarus als „Konfliktholz“ ein Holz aus Russland und Weißrussland / Belarus darf nicht mehr für PEFC-zertifizierte Produkte verwendet werden.
Holztransport auf Schiene Die Österreichischen Bundesforste ÖBf haben in Zusammenarbeit mit ÖBB Rail Cargo Group RCG mittlerweile den gesamten Bahnlogistikprozess beim Holztransport digitalisiert.
Ukraine-Krieg lässt Holzpreise steigen Die Auswirkungen auf Europa werden sichtbar: Holz aus dem Osten wird knapp oder nicht mehr geliefert. Welche Preise steigen werden.