PremiumSerie Blau, blau, blau sind neue Möglichkeiten Ein stillgelegter Parkplatz wird zum Arbeitsplatz für mehrere Unternehmen. Clevere, nachhaltige Nachverdichtung und Zwischennutzung aus Holz in London.
PremiumSerie Drei Fragen an... Architekt Gerhard Kopeinig 3 FRAGEN an: Architekt Gerhard Kopeinig (Velden/Linz/Wien). Warum er glaubt, dass im Wohnbau neue Räume aufgemacht werden.
Waldschäden mit Satelliten entdecken WissenschaftlerInnen der deutschen Universität Trier ist es gelungen, mithilfe von Satellitenbeobachtung aktuelle und aussagekräftige Auswertungen zum Waldzustand zur Verfügung zu stellen.
Rotterdam baut Riesen-Ökowohnbau Der Brettsperrholzbau „Sawa“ will einen wichtigen Schritt Richtung Nachhaltigkeit setzen und zeigen, dass es beim Bauen auch anders geht.
PremiumSerie „Wir bauen nicht nur ein Haus, sondern Beziehungen“ Was müssen gemeinschaftliche Wohnbauten haben, was andere Häuser nicht haben? Und wie kann Architektur das Zusammenleben beeinflussen? Architektin Katharina Bayer weiß, wie es funktioniert.
PremiumSerie Drei Fragen an ... Architekt Juri Troy Welche Erfahrungen Architekt Juri Troy (Wien/Bregenz) während der Corona-Krise gemacht hat, und welche Bauweisen nun bevorzugt werden sollten.
Waldbier 2020 reift im Eichenfass Zu seinem zehnjährigen Jubiläum reift das diesjährige Waldbier der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye im Edelfass aus 200-jähriger Traubeneiche.
Holz- und Massivbau im Vergleich In Wolfurt wurden zwei weitgehend identische Wohnhäuser – eines aus Holz und eines in Massivbauweise – errichtet und verglichen. Die Untersuchung zeigt: Holzbau hat ein großes Potenzial.
PremiumSerie Drei Fragen an ... Architektin Renate Hammer Die Corona-Krise macht alles anders. Heißt es. Stimmt es? Bleibt wirklich kein Stein auf dem anderen? Oder, um es mit unseren Worten zu sagen: Kein Brett auf dem Boden? Hier sind die drei Fragen, die wir Architektin Renate ...
Drohne pflanzt Bäume Zwei Start-ups aus den USA haben unterschiedliche Methoden entwickelt, um Wälder mithilfe von Drohnen wieder aufzuforsten.
Premium Video: „Wir akzeptieren keinen Ankaufszwang!“ Die Schadholz-Misere plagt die deutsche, tschechische und österreichische Forstwirtschaft. In Österreich will man nun die Sägewärke dazu zwingen, im Bedarfsfall das Käferholz anzukaufen. Der Sprecher der Sägeindustrie ...
Bundesforste: Trotz hohem Schadholzanteil positive Bilanz Rekordtemperaturen, Schneemassen und extreme Trockenperioden haben 2019 bestimmt und erneut zu zahlreichen Schadereignissen in den Wäldern geführt.
Ein Käfer spaltet die ÖVP: Köstingers Forstgesetz trifft auf geballte Ablehnung Soll Ministerin Köstinger (ÖVP-Türkis) die Holzindustrie zur Abnahme von Käferholz verpflichten dürfen? Eine ganze Armada von Funktionären (viele ÖVP-Schwarz) sagt vehement „NEIN!“.
Aufgestockt mit Holz Da eine Betonrahmenkonstruktion zu wenig zusätzliche Stockwerke ermöglichte, entschied man sich im australischen Melbourne für eine XL-Aufstockung in Brettsperrholz.
Neues Studium fördert digitale Kompetenzen im Bauwesen Das Departement Technik & Architektur der Schweizer Hochschule Luzern startet diesen Herbst den neuen, interdisziplinären Bachelor-Studiengang „Digital Construction“.
PremiumSerie Drei Fragen an... Professor Hermann Kaufmann Die Corona-Krise macht alles anders. Heißt es. Stimmt es? Bleibt wirklich kein Stein auf dem anderen? Oder, um es mit unseren Worten zu sagen: Kein Brett auf dem Boden? Hier sind die drei Fragen, die wir ... Hermann ...
PremiumSerie Wenn am Dach ein neues Dorf wächst Dachaufstockung schön und gut – aber eine ganze Siedlung in die Höhe erweitern? Wie das geht, zeigt ein Nachverdichtungsprojekt in Frankfurt.
Biodiversität vermitteln Die Studie „Wald und Biodiversität“ im Auftrag des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) untersucht die Bedeutung dieser Thematik für Jugendliche.
Leichter Holzpavillon in Tokio Die Olympischen Sommerspiele in Tokio wurden auf 2021 verschoben - der Holzpavillon, der vor Ort für die finnische Olympiamannschaft geplant war, wurde trotzdem fertiggestellt.
PremiumSerie Eine WG mit 98 Zimmern „Experimentell und innovativ“ – so wird einer der größten Holzkomplexe Deutschlands in Berlin beschrieben. Warum? Das Wohnkonzept ist nicht ganz alltäglich ...
Premium Es tritt auf: Die Holzbau-Industrie Um preislich bestehen zu können, wird der Holzbau immer mehr zum Industrieprodukt. Welche Konsequenzen hat das – für wen?
„Wald trifft Schule“ Eine neue Kommunkationsdrehscheibe zwischen Schulen, Wald-Organisationen und Anbietern von waldrelevanten Unterlagen bietet ein umfangreiches Angebot an Unterrichtsmaterialien.
Flexibler Wohnraum für Studierende In den kommenden zwölf Monaten entsteht in der deutschen Studierendenstadt Heidelberg das viergeschossige Wohnheim Collegium Academicum in Holzmassivbauweise.
Die Zukunft der Branche Auch 2020 ist die ganze Bau- und Immobilienbranche eingeladen: Die Unternehmensberatung Mag. Siegfried Wirth startet zum zehnten Mal ihre jährliche B2B-Online-Befragung. Der Fragebogen zur ‚Zukunft Bauen 2020‘ öffnet ...
PremiumSerie Die Stadt wächst – der Holzbau stockt auf Der Holzbau profitiert von der zunehmenden Attraktivität der Städte. Wo man noch draufbauen will, dort ist oft der Leichtbau die beste Wahl. Doch wie stark kann hier vorgefertigt werden?
Holzbau Deutschland veröffentlicht Lagebericht Das gestiegene Interesse am Holzbau schlage sich in den Branchenzahlen für das Jahr 2019 nieder, meldet Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister.
Fassadendämmstoff aus nachwachsenden Rohstoffen Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat während eines zweijährigen Vorhabens einen neuartigen, biobasierten Dämmstoff entwickelt.
PremiumSerie Ein Stadion als Living Tree Das Nationalstadion in Japan ist nicht nur durch seine außergewöhnlich weitreichende Stahl-Holz-Konstruktion so spannend, auch die Integration der Natur ist einzigartig.
PremiumSerie Stadion: Rekordverdächtig weit gespannt Ist der Holzbau bereit, nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Weite zu bauen? Diese Frage beantwortet die Stahl-Holz-Dachkonstruktion des neuen Nationalstadiums in Japan – und überspannt dabei eine Fläche von ...
Ausgezeichnete Holzkuppel Die 2019 in der Altstadt von Regensburg in Deutschland neu eröffnete Synagoge beeindruckt mit einer Kuppel aus mehrfach gekrümmten Brettsperrholz.
Mit Radiowellen gegen Holzfraß Eine neuentwickelte Methode schützt Kulturgüter aus Holz statt mit Chemikalien durch Erwärmung mit Radiowellen vor dem Insektenbefall.
PremiumSerie Baugruppenprojekte: Zwischen Traum und Angebot Wenn Baugruppen von bis zu 80 Erwachsenen zusammenfinden, um gemeinsam ihr zukünftiges Wohnprojekt zu planen, braucht es strukturierte Organisation und viel, viel Kommunikation. Petra Hendrich von realitylab in Wien ...
„Constructive Alps“: Nachhaltige Bauten nominiert Aus über 300 Einreichungen hat die international besetzte Jury des Architekturpreises 28 Projekte ausgewählt, die klimabewusstes Sanieren und Bauen in den Alpen beispielhaft umsetzen.
Premium Holzbau im Corona-Exit: „Bau-Verhandlungen möglich machen!“ Ganz wichtig für den Holzbau seien jetzt unkomplizierte Bauverhandlungen, sagt der Verband der Fertighaus-Produzenten.
Artenvielfalt an der Forststraße Ein Naturraummanagement-Projekt hat erstmals Fauna und Flora an den Begleitstreifen und Böschungen von bereits länger bestehenden Forststraßen im Wirtschaftswald wissenschaftlich untersucht.
Holz statt Erdöl Forschende der Katholischen Universität Löwen in Belgien haben sich damit beschäftigt, wie man in der chemischen Industrie Erdöl durch Holz ersetzen kann.
Holzbau im Corona-Modus: Etwas umständlich, aber die Nachfrage steigt Landauf landab kehrt das Leben auf die Baustellen zurück. Der Holzbau erweist sich als krisensicher.
Handyalarm im Regenwald Der amerikanische Technologe und Physiker Topher White nutzt alte Mobiltelefone, um illegalem Holzschlag auf die Spur zu kommen.
Mit Brettsperrholz zum Passivhaus Das Studierendenwohnheim Gillies Hall an der Monash University ist nicht nur Australiens derzeit größtes zertifiziertes Passivhaus, sondern auch eines der größten Brettsperrholzprojekte des Landes.
Premium Was die Ökodämmstoffe so alles können Stroh, Kork, Jute, Flachs, Hanf, Holzspäne und Schafwolle: Die Zahl nachwachsender Wärmedämmstoffe ist groß. Auch Seegras, Schilf und Rohrkolben gehören dazu. Und künftig vielleicht sogar Popcorn.
Steiermark: Holzbau wieder hochfahren Die steirische Landesinnung Holzbau startet eine Kampagne zum „Baubeginn nach Corona“ und informiert online über die neuen Regelungen zu den Sicherheitsvorkehrungen.
Deutschland: Rekordergebnis für Holz-Fertigbau Der Marktanteil von Fertighäusern in Holzbauweise ist im vergangenen Jahr auf einen Anteil von 20,8 Prozent an den genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern gestiegen.
Corona: Baustellen öffnen – mit Mundschutz und Abstand Es geht langsam wieder los, die ersten Baustellen werden geöffnet. Die neuen Regeln müssen aber eingehalten werden.
„Bewegliches“ Hybrid-Gebäude Das Bürohaus „D(emountable)“ des niederländischen Architekturbüros cepezed kann bei Bedarf an einen anderen Standort verlegt werden.
Die Erle ist Baum des Jahres 2020 Der österreichische „Baum des Jahres“ wurde wie üblich am „Tag des Waldes“, heuer der 21. März, vom Kuratorium Wald gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus BMLRT bekannt gegeben.
PremiumSerie Holzbau-Aufstockung: Was geht, was geht nicht? Aufstockung ist das Gebot der Stunde im Städtebau: Doch welche Häuser im Bestand eignen sich überhaupt? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Was sollte vermieden werden?
Nachhaltige Wohnanlage mit Holz Das Wohnbauprojekt „Kubikus“ im niederösterreichischen Krems punktet nicht nur mit seiner energeieffizienten Bauweise, sondern auch mit der optisch ansprechenden Holz-Fassade.
Corona-Baustellen: Ein Meter Abstand und Stillschweigen Der Coronoa-Virus zwingt derzeit zur Improvisation. Hier einige aktuelle Infos für die Holzbaubranchen, Zulieferbetriebe und Herstelller infolge der Quarantäne-Beeinträchtigungen.
1,8 Millionen neue Bäume für Österreich Die Österreichischen Bundesforste ÖBf beginnt die heurige Aufforstungsaktion: Über 40 verschiedene Baumarten werden im ganzen Land gesetzt.
International das Holz feiern Seit den 1970er Jahren wird weltweit am 21. März der internationale Tag des Waldes begangen. Besonders großvolumige Holzbauten im urbanen Raum leisten einen großen Beitrag. Deshalb engagiert sich proHolz Tirol im ...
PremiumSerie Wo Hase und Holz gemeinsam wohnen Passivhäuser aus Holz, Energieautarkie und neue Mobilitätskonzepte: Das Gemeinschaftswohnprojekt Hasendorf in Niederösterreich macht Nachhaltigkeit erlebbar.
Lärmschutz aus Holz mit besserer Ökobilanz Eine Schweizer Studie bescheinigt Holz im Vergleich mit Lavabeton eine deutlich positivere CO2- und Energiebilanz.
Corona & Holzbau: Kurzarbeit, enge Busse und die Forderung nach Baustopp Holzbau-Betriebe beginnen, die Arbeiten zu unterbrechen. Doch der Gewerkschaft Bau-Holz in Österreich geht das zu langsam. Hier ein Überblick über die Corona-Meldungen für Betriebe.
Deutsche Holzindustrie mit leichtem Umsatzrückgang Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie HDH meldet nach fünf wachstumsstarken Jahren erstmals einen Umsatzrückgang um 1,2 Prozent für das Jahr 2019.
Mehr Nachhaltigkeit durch Hybrid-Städte Die Initiative „Hybrid City“ des finnischen Holzunternehmens Metsä Wood will Wege finden, das Bauwesen nachhaltiger und durch die Anwendung bestehender Baumethoden trotzdem effizient zu gestalten.
Aus Holz mach Bioplastik mach Holz Ein Forschungsprojekt an der Universität im deutschen Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, bioverträgliche Verpackungsmaterialien aus nachhaltigen Ausgangsstoffen zu entwickeln.
Award für Holzgitterfassade Lichtspiel, Sichtschutz, Nachhaltigkeit: Mit einer funktionellen und ästhetischen Holzfassade überzeugte ein norwegisches Küstenhaus die Londoner Jury.
Holz-Puzzle im Großformat Im australischen Sidney wurde von Hess Timber für eine Galerie eine freigeformte Konstruktion aus Brettsperrholz errichtet.
Aus Holz effizient Wasserstoff erzeugen Im Rahmen des EU-weiten Projekts ROMEO wurde rund fünf Jahre lang an einem neuen Reaktorkonzept gearbeitet, um künftig aus Holzabfällen Wasserstoff zu erzeugen.
PremiumSerie Kreise des Fachwissens Ein weiterer Vorteil des ringförmigen UFOs: Die abgeschlossene Form schützt vor Lärmimmissionen und schafft eine eigenständige Binnenwelt, die mit gläsernen Pavillons, Holzdecks und üppiger Bepflanzung zu Kommunikation ...
PremiumSerie Der Blick nach oben lohnt sich In München wurde ein Parkplatz mit einem mehrstöckigen Wohnhaus „überdacht“, in Frankfurt eine ganze Siedlung mit Holzmodulen aufgestockt. Wie kann Verdichtung noch aussehen?
Flughafen soll Holzbau-Modellquartier werden Die deutsche Hauptstadt Berlin plant, einen Teil des Flughafen-Areals Tegel zu einem Holzbau-Stadtteil zu machen.
Stadt Salzburg will Holz-Schulen bauen In den kommenden 13 Jahren werden in Salzburg rund 200 Millionen Euro in die Modernisierung von Schulen und Kindergärten fließen - dabei soll der klimaschonende Baustoff Holz eine wichtige Rolle spielen.
Älteste Holzkonstruktion der Welt entdeckt Bei Ausgrabungsarbeiten für eine neue Autobahnverbindung in Tschechien wurde ein Holzbrunnen entdeckt, der laut Forschenden etwa 7.300 Jahre alt ist.
Oberflächen aus Lehm gesucht Wie kann der Baustoff Lehm an der Innenwand ansprechend und modern interpretiert werden? Das fragt das Unternehmen CLAYTEC und schreibt bis Mai einen Wettbewerb aus.
Serie Boden gemeinsam gescheit nutzen Beim LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021 steht der kommunale Umgang mit Bauen, Wohnen, Grund und Boden im Fokus. Die ausgezeichneten Projekte sollen zu nachhaltigen Vorbildern werden.
Umweltzeichen für Salzburger Tischler Vier nachhaltige Salzburger Tischler sowie weitere Unternehmen aus den Bereichen Tourismus und Finanz wurden mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
PremiumSerie Das Ufo ist gelandet Feldkirchen bei Graz ist nicht gerade der Inbegriff galaktischer Architektur. Eher sind es nüchterne Industrie- und Handelsbauten, die die Landschaft prägen. Das ändert sich nun. Im Jänner 2020 landete ein Raumschiff ...
Grüne Holz-Oase für Autos Das erste komplett aus Holz konzipierte Parkhaus nimmt in Dänemark Gestalt an und ist jetzt schon großes Klimavorbild.
Holzbauten als CO2-Speicher Eine aktuelle Studie der Yale University sieht die Zukunft im Holzbau. Denn im Holz werde CO2 gespeichert, statt – wie mit einigen anderen Baustoffen – nur produziert.
proHolz-Jugendkampagne geht in die nächste Runde Im Frühjahr 2019 starteten Bro Holz & Sista Wood als Holz-Botschafter für Jugendliche: Nun wird die Kampagne mit neuen Sujets fortgesetzt.
Holzfassade für Kirchencampus Riehle+Assoziierte haben in Zusammenarbeit mit Carmody Groarke den geladenen Planungswettbewerb für den Evangelischen Campus in Nürnberg gewonnen – Holzfassade mit Loggien inklusive.
Nachwachsender Schallschutz Die Vielfalt an ökologischen Dämmstoffen nimmt zu, die Akzeptanz bei BauherrInnen und PlanerInnen ist jedoch noch überschaubar. Um das zu ändern, sollen Materialkennwerte besser vergleichbar gemacht werden. Beim ...
Nachhaltiger Bau in den Alpen gesucht Der internationale Architekturpreis „Constructive Alps“ sucht nachhaltige Sanierungen und Neubauten in den Alpen. Einreichfrist ist der 14. März 2020.
PremiumSerie Architektur treibt Fertighaus „Die Architektur ist mittlerweile ein immer stärkerer Treiber des Holzbaugeschäftes, immer öfter werden knisternde Architektenthemen an die Fertighaus-Hersteller herangetragen.“erzählt Xaver A. Haas, Geschäftsführer des ...
Holz als Trendaccessoires Ökoloigsche Trend-Handtaschen. Was wie ein Modetrend klingt, betrifft auch die Holzindustrie. Denn diese Taschen sind aus hauchdünnem Furnier.
Digitalisierung der Branche Die Digitalisierung und der Fachkräftemangel standen auf der DACH+HOLZ International in Stuttgart im Vordergrund.
PremiumSerie Schlüssel, fertig, los! Die Halle ist die Zukunft, immer mehr Gebäude entstehen in einem immer höheren Vorfertigungsgrad. Doch der Treiber sind nicht die Einfamilienhäuser.
Premium Riesige Holz-Treppe als Attraktion In Stavanger wurde eine geschwungene Treppe zur Attraktion: In einem exklusiven Holzbau der Superlative. Hier die Details, die Fotos und die Pläne dazu.
Weltweit größte Holzfassade entsteht Die maßgeschneiderte Fassade des neuen Hauptsitzes von Google in der britischen Haupstadt London wird 23.300 m² Gesamtfläche umfassen.
PremiumSerie Holz bringt die Leut‘ zamm Ein Team aus jungen Menschen will ein Dorf neu aufleben lassen. Es will nachhaltig und autark leben, und das gemeinschaftlich. Allein sind sie damit nicht: Der Trend zu gemeinschaftlichem Bauen und Wohnen in Europa ...
Feuer und Flamme für Holz Sicherheit und Schönheit müssen kein Widerspruch sein. Das beweisen mehrere Unternehmen mit ihren Brandschutztüren aus Holz.
Mayr-Melnhof plant Rekordinvestition Am Standort im steirischen Leoben werden rund 130 Millionen Euro unter anderem in die Errichtung einer Brettsperrholz-Fertigung investiert.
Linzer Uni baut „Zirkus des Wissens“ Die Linzer Kepler-Universität errichtet auf ihrem Campus einen Holzbau, der Kindern ermöglichen soll die Welt mit allen Sinnen zu erfahren.
Serie Tiny Houses: Rückzug, Event & Zirkus Die holzgefertigten Minihäuser, Tiny Houses, haben eine vielfältige Kundschaft. Junge, alte, private und gewerbliche Nutzer gehören dazu.
Der Stadt einen Rahmen geben Neue Blicke auf Graz gibt das Kulturjahr 2020 mit vielen (Kunst-)Projekten und Events verteilt über das gesamte Jahr. Mit dabei: ein Holzkubus am Schlossberg sowie die Installation eines temporären Ortskerns mit ...
Klimawandel prägt Waldbilanz 2019 Rekordschnee, extreme Trockenheit und der heißeste Juni der Messgeschichte: Wetterextreme beeinflussten laut Waldbilanz der Österreichischen Bundesforste erneut das Waldjahr 2019 maßgeblich.
PremiumSerie Recycelbar ohne Altlasten Ein Freudenstädter Bürogebäude setzt auf regionales Holz und Low-Tech – und schafft nebenbei mehr Luft für Zusammenarbeit.
Großprojekt aus Massivholz Das Studierendenwohnheim 'Adohi Hall' im Bundesstaat Arkansas ist das bislang größte Gebäude aus Brettsperrholz in den USA.
PremiumSerie Büro Stadt Bahnhof Mit einem Holzlamellenbau realisierten w:architekten im deutschen Freudenstadt ihren eigenen Bürotraum, der am Stadtbahnhof zwei Welten miteinander verbindet.
Serie Tiny Houses: Ein neues Geschäft für den Holzbau – im Entstehen begriffen Winzige Holzhäuser sind eine Geschäftsidee mit viel Phantasie. Doch noch sind es mehr Ideen und Planungen, umgesetzte Objekte finden sich eher selten.
WWF-Beschwerde gegen illegalen Holzhandel Ende Dezember hat der WWF Österreich eine Beschwerde gemäß der Europäischen Holzhandelsverordnung EUTR eingebracht – es geht um die Verwicklungen heimischer Parketthersteller in Holz-Raubbau.
Forschungsprojekt: Formaldehydfreie Klebstoffe auf Proteinbasis Das Institut für Holztechnologie im deutschen Dresden forscht an der Entwicklung formaldehydfreier Reaktivklebstoffe auf Proteinbasis für Partikelverklebungen.
PremiumSerie „Das ist die Zukunft“ Wer arbeitet mit Virtual Reality-Anwendungen in der Baubranche und für wen ist die Technologie sinnvoll? Architekt Markus C. Berger erstellt Gebäude in 3D-Welten und erklärt im Interview, was für ihn die Faszination ...
PremiumSerie Virtuelles Bauen im Bestand Auf Messen, bei Events und bei Präsentationen tauchen sie als innovatives Highlight bereits ständig auf: die Virtual Reality-Brillen. Hinter den seltsam umhertapsenden Menschen mit um den Kopf geschnallten Bildschirmen ...
Premium Das gesellschaftlich aktive Passivhaus Der öffentliche Wohnbau in British Columbia wird zusehends auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Aktuelles Beispiel ist ein Apartmentprojekt mit 50 Wohneinheiten, das als Passivhaus mit hohem Holzbau-Anteil beauftragt und ...
Gemeinsam statt Einsam Im Bregenzerwald findet man sehr freundliche, sehr bestimmte, bisweilen eigensinnige Menschen. Und eine fast schon sture Tradition der Zusammenarbeit. Auch über verschiedene Gewerke hinweg. Vielleicht ein Vorbild.
Philipinischer Holz-Flughafen gewinnt in Amsterdam Gold Was Leuchtturmprojekte made in Austria können, zeigt sich auf den fernen Philipinen: Dort wurde der Mactan Cebu International Airport als Holzbau errichtet – und kürzlich zum Siegerprojekt des World Architecture Festival ...
BIM als Forschungsprojekt An der Technischen Universität München soll die Software-Entwicklung für den vorgefertigten Holzbau weiterentwickelt werden.
Dachmaterial-Nachfrage rückläufig Trotz florierender Baukonjunktur entwickelte sich die Nachfrage nach Dachmaterial für geneigte Dächer in Deutschland laut Marktanalyse von Branchenradar.com im Jahr 2019 leicht rückläufig.
Metamorphose zur Wald-Wildnis Eine Studie der Österreichischen Bundesforste untersucht die Verwandlung vom ursprünglichen Wirtschaftswald zur unberührten Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen.
Premium Ein Ort mit jungem Holzkern Was Holz mit neuen Lehrmethoden, einer Volksschule und dem Gemeinschaftsgedanken einer niederösterreichischen Gemeinde zu tun hat.
Europäisches Gemeinschaftsprojekt für mehr großvolumige Holzbauten Das Innovationsprojekt „Build-in-Wood“ will Holz zur gängigen Materialwahl für den Bau mehrstöckiger Gebäude machen.
Premium Büro Lainer gewinnt Bauträger-Wettbewerb Der Bauträgerwettbewerb in der Wiener Waldrebengasse ist entschieden, das renommierte Büro von Rüdiger Lainer holte sich den Sieg.
Holzbau: Digitalisierung als Treiber für serielles Bauen Ein Stelldichein der „Holzköpfe“ in Innsbruck: Die Holzbau-Experten treffen einander beim „Forum Holzbau International“, um die Trends der Branche auszuloten. Ihr „holzmagazin“ ist dabei und berichtet laufend. Zum ...
Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum Die Roadshow zum EU-Projekt „Triple Wood“ macht Ende Jänner kommenden Jahres Station auf der Messe Dach + Holz International im deutschen Stuttgart.
Laubholz für Holzfaserplatten Die Versorgung mit hochwertigem Nadelholz ist zunehmend problematisch: Das Fraunhofer Institut für Holzforschung WKI testet daher den Einsatz von geringwertigem Laubholz für Holzfaserplatten.
Premium Anatolien erhielt ein „neues Wahrzeichen“ Man nennt sie Anatoliens Kulturhauptstadt und versteht sie als dynamische Universitätsstadt – heuer bekam die Stadt Eskişehir im Nordwesten der Türkei ein Museum moderner Kunst, das von seinen Initiatoren als neues ...
Ausgezeichnet: Treppen des Jahres 2019 Einmal im Jahr ruft die deutsche Plattform des Treppenbau-Handwerks den Branchenwettbewerb „Treppen des Jahres“ aus – in diesem Jahr stehen 18 Objekte auf der „Siegertreppe“.
PremiumSerie Auszeit Mitten in der Natur Tourismus mitten im norwegischen Wald. Klingt nicht aufregend, kann es aber sein, wie ein norwegischer Architekt beweist.
Holz stabiler machen Schweizer WissenschaftlerInnen haben ein Holzmaterial entwickelt, das sich beliebig verformen lässt und dabei dreimal stärker ist als natürliches Holz.
Ehemalige Sargfabrik wird Kulturzentrum für Entwicklungsgebiet Atzgersdorf Aus dem denkmalgeschützten Jugendstil-Industriebau entwickelt SORAVIA ein „Grätzelzentrum“ für das neu entstehende Wohnquartier Atzgersdorf.
Premium Wald: Vom CO2-Speicher zum CO2-Verursacher? Sollte die globale Temperatur um mehr als 2°C steigen, wird der österreichische Wald kein CO2 mehr aufnehmen, sondern selbst zur Kohlenstoffquelle werden. Ein Projekt zeigt Details für die nächsten 100 Jahre.
Campus-Neubau setzt auf Holz Die deutsche Universität Witten/Herdecke wird bis Sommer 2021 ein dreigeschossige Gebäude in Holz-Hybridbauweise errichten, das als Bindeglied der Bestandsbauten des Campus fungieren soll.
Kampagne für den Holzboden proHolz Steiermark und die drei größten steirischen Parketthersteller wollen darauf aufmerksam machen, dass es nicht egal ist, ob man sich für echtes Holz oder ein Holzimitat entscheidet.
PremiumSerie Wo sich Trolle gute Nacht sagen Wie kann der Mensch in der Natur zivilisiert leben, ohne in sie einzugreifen? Die Baumwipfelkabinen in einem norwegischen Wald zeigen, wie es gehen kann.
Erstmals Holzbaupreis in Berlin verliehen. Der Senat des Holzbaupreises setzt sich zum Ziel, den Holzbau in Berlin zu fördern und voranzubringen.
Neues Holzbauforschungszentrum Die deutsche Fachhochschule Aachen errichtet in der Eifel für 10,6 Millionen Euro das Aachener Zentrum für Holzbauforschung.
Premium Der amerikanische Holzbau-Traum Im amerikanischen Colorado steht ein Holzhaus aus dem Bregenzerwald. Verrückte Idee oder zukünftige Chance für österreichische Holzbauunternehmen?
"Waldbaden" im Hotelzimmer Im Hotel Urthaler auf der Seiser Alm in Südtirol wohnen und schlafen die Gäste bereits seit nahezu 20 Jahren in Räumen, die fast ausschließlich aus unbehandeltem Lärchen- und Fichtenholz bestehen.
Premium „Die Vorfertigung ist im Vormarsch“ Bernhard Egert, 53, ist seit Februar 2019 Jahr Geschäftsführer der Graf-Holztechnik GmbH im niederösterreichischen Horn und seit Oktober 2019 auch der neue Vorsitzende des österreichischen Ingenieurholzbauverbandes ...
PremiumSerie Kein Haus – eine Philosophie Architekt Lainer kann von oben sein "Grätzlkonzept" gut überblicken, das hier unter uns gerade aufgeht.
Weiterbildung für den Holzbau Das diesjährige Schulungsprogramm des deutschen Holzfaser-Dämmstoffherstellers Steico startet mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Nutzungsmöglichkeiten des nachwachsenden Rohstoffs Holz.
PremiumSerie Alles ganz normal In Wien ist gerade das derzeit höchste Holzgebäude der Welt fertig geworden. Ein Lokalaugenschein.
Premium Abwaschung von Bioziden Die Aus- und Abwaschung von Stoffen wie etwa Bioziden soll in einer Europäischen Norm neu geregelt werden. Um zu untersuchen, welche Vorgaben dabei auf Holzprodukte im Fassadenbereich zukommen wird, hat die ...
Teamhaus aus Holz Das Vorarlberger Löwen Hotel Montafon hat für die Unterbringung seiner Mitarbeiter zwei miteinander verbundene, dreistöckige Gebäude in Holzmodulbauweise errichtet.
Drinnen im Draußen Terrassenbereiche erweitern den Raumbegriff für Architekten und bilden Begegnungszonen am Übergang zwischen Innen und Außen. Der Markt für behandelte und unbehandelte Terrassenhölzer boomt.
Ausmisten ist cool! Wegwerfen befreit und macht Platz für Neues, sagt die Ratgeberliteratur. Aber nicht jedes Material muss zuerst zu Abfall werden, bevor es wieder verwendet wird - im Gegenteil. Holz bleibt Holz und kann ohne ...
Holzbau im Erdbebentest Die Berner Fachhochschule BFH hat in den letzten Monaten zusammen mit Partnern aus der Holzbranche Messungen zur Erdbebensicherheit an einem Testgebäude aus Holz durchgeführt.
Preisgekrönte Holzbauten aus der Steiermark Seit mittlerweile zwanzig Jahren wird der Holzbaupreis Steiermark verliehen – am vergangenen Freitag wurden die diesjährigen Preisträger ausgezeichnet.
Freilichtmuseum Salzburg: Neues Besucherzentrum aus Holz Das neue „Besucherzentrum für historische Baukultur“ des Salzburger Freilichtmuseums wird in Holzbauweise nach Plänen des Bregenzer Architekturbüros Cukrowicz Nachbaur gebaut.
Man lernt nie aus Aus- und Weiterbildung ist in jedem Beruf unumgänglich. Besonders in einer Sparte, in der sich ständig so viel tut wie im Holzbau ist es wichtig, up to date mit den Innovationen und Veränderungen zu bleiben und sich ...
Klimawandel und der deutsche Wald Der Deutsche Wald: Metapher und Sehnsuchtslandschaft in Gedichten, Märchen und Sagen. Zentrales Element der Landschafts- und Landeskultur. Erholungsort und Wirtschaftszweig. Die deutschen Wälder sind auf Grund des ...
Holz kann Demenz vorbeugen Forschungsgruppen in Japan haben die Wirkung von Holz zur Vorbeugung von Demenz untersucht: Innenräume aus Holz können dazu führen, dass SeniorInnen gesprächiger und hilfsbereiter werden.
Alles wird gut, oder? Welch schöne Ideen und nachhaltige Projekte es für eine bessere Welt gibt, zeigt der neue österreichische Film „But Beautiful“ ab November. Er soll vor allem die jüngere Generation motivieren, positiv und innovativ zu ...
Professorin für Holztechnik an TH Rosenheim Die Fakultät für Holztechnik und Bau der Technischen Hochschule Rosenheim in Deutschland holt sich weibliche Verstärkung aus der Industrie.
"Holzschlange" wird Firmensitz Nach fast fünf Jahren Bauzeit weiht das Unternehmen Swatch seinen neuen Hauptsitz, eine der weltweit größten Holzkonstruktionen, im schweizerischen Biel ein.
Mehr Holzbau für die Großstadt Berlin will künftig noch stärker auf das Bauen mit Holz setzen, um bis zum Jahr 2050 komplett klimaneutral zu sein.
Holzbau Plug & Play Bei komplexen Holzbauprojekten wird eine stärkere Vernetzung bei der Planung immer wichtiger. Mit digitaler, integraler Planung lässt sich der Vorfertigungsgrad noch weiter steigern.
Holzinstallation für den Klimaschutz Vor dem Landhaus an der Linzer Promenade will eine temporäre Installation aus Schnittholz darauf hinweisen, dass Bauen mit Holz Klimaschutz, hohe Wohnqualität und Wirtschaft verbindet.
Holzbaupreis Kärnten 2019 verliehen Alle zwei Jahre schreiben proHolz Kärnten und das Architektur Haus Kärnten den Kärntner Holzbaupreis aus: Heuer wurden 14 Preise, davon zwei Hauptpreise, vergeben.
Alpenchalet trifft auf japanische Tradition Das Wiener Design Studio destilat hat für eines seiner Projekte eine uralte japanische Methode der Holzveredelung nach Österreich geholt.
Supermarkt in Holz Bis Ende November entsteht neben dem Frohnleitener Bahnhof in der Steiermark ein komplett neuer 700 m² großer Supermarkt der Firma SPAR in nachhaltiger Holzbauweise.
Wieder Außenhandelsüberschuss für Holzsektor Erneut über dem langjährigen Durchschnitt lag der Holzsektor im vergangenen Jahr mit einem Außenhandelsüberschuss von 4,55 Mrd. Euro.
Holzpavillon: „Wie ein Puzzle zusammengesetzt“ Anfang September wurde auf dem neuen Holz-Forschungscampus der deutschen TU Kaiserlautern im Diemersteiner Tal ein Pavillon aus Brettsperrholz-Recycling-Abschnitten eingeweiht.
Mit jenen planen, die Plan haben Pilotprojekte erfolgreich: Das Architekturbüro nonconform bindet seit Kurzem Bürger_innen in den Prozess des Architekturwettbewerbs mit ein.
Objektbau ermöglicht neue Absatzfelder im Holzbau Die Fertighaus-Unternehmen tasten sich vor: Nach dem Wohnungsbau sollen die Bauherren größerer Objekte von den Vorzügen des Holzbaus überzeugt werden.
Fertighaus-Hersteller in Deutschland an der Kapazitätsgrenze Es wird schön langsam knapp mit den Ressourcen und Kapazitäten im Holzbau, wie ein Lokalaugenschein in Bayern zeigt.
Holzbau im Klimawandel Gebäude aus Holz halten dem Klimawandel stand und helfen, CO2 zu binden: Zu diesem Schluß kommt eine gemeinsame Studie des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, und des Holzbau ...
Schwimmende Städte: Atlantis 2.0 Die größten Städte der Welt liegen an den Küsten. Der Meeresspiegel steigt stetig und etwas muss getan werden. Zum Beispiel: Eine Stadt im Meer errichten.
Grün wohnen in Norwegen In Verksbyen, dem neuen grünen Stadtteil im norwegischen Fredrikstad, entsteht aktuell das erste von fünf geplanten Mehrfamilienhäusern aus Holz.
„Mehr Holzbau für Innsbruck“ Die Realisierung der größten Holzbausiedlung Europas in München gab den Anstoß für proHolz Tirol, mit dem Holzbaunetzwerk München eine Baustellenbesichtigung für ein ausgewähltes Publikum aus Tirol zu organisieren.
Rekordsumme an CLT in Österreich produziert Der finnische Holzkonzern hat mit den beiden österreichischen Brettsperrholz-Werken in Ybbs an der Donau und Bad St. Leonhard die 1 Million m³-Marke an produziertem Cross Laminated Timber überschritten.
Ein stolzes Handwerk Die Grazer „Stolz Manufaktur“ designt interessante Kleinmöbel mit Fokus auf Wiederverwertung und dem Teilen von Wissen und Kreativität.
Innovationspreis Holz 2019: Eingaberekord Die diesjährige Auszeichnung der Fachmesse Holz verzeichnet mit über 50 Projekten einen Eingaberekord – sechs davon wurden für den Innovationspreis Holz 2019 nominiert.
Böden von Bestand Hält man sich an ein paar Regeln, weiß der Holzboden nicht nur mit seiner Optik, sondern auch mit Langlebigkeit zu überzeugen.
Neues Bohrsystem für Hartholz Auch im Holzingenieurbau macht sich der Klimawandel bemerkbar: Holzbau-Spezialisten müssen wesentlich häufiger mit Hartholz arbeiten.
Holzprodukte reduzieren CO2 Die österreichische Holzindustrie hat nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr 2019 in ihren Produkten insgesamt 9,85 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent gespeichert.
Hochbau: Neue Sandwichelemente aus Holzschaum und Textilbeton WissenschaftlerInnen des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI haben in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig ein innovatives Bauelement für die Bauindustrie entwickelt.
Thermisch behandeltes Holz in Barcelona Ein Gesundheitszentrum in Spanien bekam eine hölzerne Pergola und Fassade. Besonders widerständig soll das American Tulipwood durch die thermische Behandlung sein.
Holzhybrid trifft Geschichte Der historische Campus der Cranleigh School im britischen Surrey wurde mit einem Neubau, einer Hybridkonstruktion aus Stahl und Holz, erweitert.
Handwerks-Studie: Weiterbildung immer wichtiger Laut einer Befragung des Holzgroßhändlers Becher gewinnen in Betrieben interne Weiterbildung und Outsourcing weiter an Bedeutung, um den Mangel an Facharbeitern auszugleichen.
Holz-Ei im Sandnest Die auffällige, schwalbeneiförmige Holzkonstruktion „Tij“ in Scheelhoek, einem Naturschutzgebiet in der Nähe des Haringvlietdam bei Stellendam in den Niederlanden, dient als Vogelbeobachtungsstation.
TU Graz startet Lehrgang „Lean Baumanagement“ Der im deutschsprachigen Raum erste Universitätslehrgang für „Lean Baumanagement“ fokussiert auf schlanke Abläufe in Bauprojekten auf allen Ebenen.
Experimentalbau: "Verdrehtes" Blockhaus Das für die Internationale Bauaustellung Thüringen entstandene Timber Protoype House greift nicht nur die traditionelle Blockbauweise auf, sondern erweitert diese mithilfe digitaler Planungs- und Fertigungsverfahren.
Holzkindergarten gewinnt Wettbewerb Holzelemente und ein ökologisches Energiekonzept konnten die Gemeinde Markdorf in Deutschland überzeugen. Dort entsteht ab Oktober ein energieeffizienter Kindergarten.
Deutscher Wald in Klimakrise Der deutsche Wald kommt mit Klimastress nicht zurecht und ist anfällig für Schäden. Warum das so ist, zeigt eine aktuelle Kohlenstoffinventur.
Ein Viertel der Hochbauten in Österreich aus Holz In 20 Jahren von 14 auf 24 %: Eine Studie zeigt, dass der Holzbauanteil in Österreich weiter wächst.
Krankenhaus Graz: Heilendes Holz Holz in der Umgebung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. In Graz soll nun ein zweites Holzkrankenhaus am Gelände des LKH Graz Süd-West gebaut werden. Der Spatenstich erfolgt im September 2019, die Inbetriebnahme ist ...