Premium Die unendliche Küche Ein dänisches Unternehmen vernetzt all ihre Holzmöbel mithilfe von Chips, erstellt digitale Zwillinge – und schließt damit einen Ressourcen-Kreislauf.
Premium „Große Nachfrage nach gesunden Lebensräumen“ Viele reden davon, dass sich die Bauweisen und Wohnsituationen ändern müssen, um eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Doch so oft scheitert es an der Umsetzung. Eine Initiative will das ändern.
Deutschlands höchster Holzbau: 1.200 Elemente Von der Wurzel bis zur Krone: Das Hamburger „Roots“ bekommt seine ersten Holzelemente. Fichte, Kiefer, Tanne und Buche kommen zum Einsatz.
Nanoplastik in Waldbäumen Überreste von Plastik verschmutzen mittlerweile sämtliche Ökosysteme auf der Welt. Eine Laborstudie zeigt nun, dass auch Waldbäume Plastikpartikel über die Wurzeln aufnehmen.
proHolz Student Trophy 22 vergeben Bei der vierten Wettbewerbsausgabe unter dem Titel „woodencity“ wurden die besten Holzbauprojekte für städtische Nachverdichtungen ausgezeichnet.
Rundholzpreise in Österreich bleiben hoch Gut beraten ist, wer Holz einlagert, auch Brennholz wird wahrscheinlich nicht billiger.
Dritte Runde für Lehrgang „Wald und Gesundheit“ Die Österreichischen Bundesforste ÖBf lehren in Zusammenarbeit mit dem WIFI Niederösterreich wieder Basiswissen über den Wald.
Geschwungener Pavillon Die Fuggerei im deutschen Augsburg, die älteste Sozialsiedlung der Welt, feiert 500-jähriges Jubiläum – unter anderem mit einem eindrucksvollen Holzpavillon.
Ein ganzes Haus für das Holzmarketing Warum die deutsche Holz-Wirtschaft nun in Berlin ein eigenes Haus gebaut hat.
Lauschangriff Ein deutscher Forschungsverbund hat ein akustisches Verfahren entwickelt, das aktive Insektenlarven in Hölzern effektiv und ohne zerstörende Probenahme aufspüren kann.
Höchstes Holz-Internat Österreichs wird 2023 gebaut Der Baubeginn des siebengeschossigen Holzgebäudes am Holztechnikum Kuchl (HTK) wird wegen der unsicheren Lage der Bauwirtschaft auf das kommende Jahr verschoben.
Premium „Wir werden Markt und Städtebau transformieren“ Das Unternehmen GROPYUS verspricht „nachhaltiges Wohnen für alle“ in Holz-Hybrid-Gebäuden. Den Start macht ein 9-Stöcker in Deutschland.
Parkett im Trend Der Markt für Bodenbeläge und Parkett wuchs 2021 auf breiter Front - die entscheidenden Wachstumsbeiträge kamen dabei laut „Branchenradar Bodenbeläge und Parkett in Österreich“ vom Parkett.
Markante Eventhalle in Helsinki Schade, dass dieses temporäre Bauwerk in Helsinki nur eine Zwischenlösung ist. Aber es wird später andernorts wieder verwendet.
Holz für die U-Bahn Im australischen Melbourne entsteht aktuell eine neue U-Bahn-Station – inklusive einer Überdachung aus Holzträgern.
Premium Mutige Holzdesigner:innen im Labor Frei und kreativ mit Holzdesign experimentieren: Das ExLAb in Melbourne bringt außergewöhnliche Möbel zum Vorschein.
Premium Projektleitung: zwischen Digitalisierung und alten Strukturen Eine Projektleitung in der Holzbranche muss oft mit angespannten Situationen umgehen und verschiedenste Bedürfnisse bedienen. Welche Rezepte gibt es, um diese Herausforderungen zu meistern?
Best of Tischlerei Tirol Mitte April wurde zum dritten Mal der österreichische Preis für Gestaltung und Design an Auszubildende der Fachberufsschulen in der Tischlereiausbildung vergeben.
Waldbrand-Gefahr minimieren Die deutsche Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) forscht gemeinsam mit 46 europäischen wissenschaftlichen Institutionen an einem neuen, ganzheitlichen Brandmanagementsystem.
Premium Krieg in der Ukraine – Holzbau-Lieferketten auf Jahre gestört Wie der Angriffskrieg aus Russland Produktionen lahmlegt und Lieferketten kappt.
Holz und Stroh im Kloster Die barocke Klosteranlage der Benediktinerabtei Plankstetten im deutschen Berching in der Oberpfalz wurde um ein Bauwerk aus Holz und Stroh erweitert.
Die Retter des Unrettbaren Beim Sanieren denkmalgeschützter Gebäude kämpfen Denkmalpfleger:innen stets mit der Herausforderung, moderne Energie-Standards einzuhalten und umzusetzen. Zimmermann Sebastian Schmäh hat dazu ein paar Tipps parat.
Premium Kebony Holz auf hoher See Ein Kreuzfahrterminal aus Kebony Holz ragt in Tallinn ins Meer hinaus. Das Stuudio Tallinn und Salto Architects Team, mit Sitz in der estnischen Hauptstadt, hat das Terminal bereits 2014 entworfen. Nach sieben Jahren ...
Brücke aus Flachs – hart wie Stahl In den Niederlanden entstand die erste High-Tech-Brücke aus Flachs.
Süddeutschlands größtes Holzbauprojekt als „smart city“ Ein ganzes Wohnquartier soll auf Netto-Null-Emissionen ausgerichtet werden.
Möbel bauen mit „Superwood“ In einem Forschungsprojekt der Designerin Sofia Souidi mit dem deutschen Fraunhofer WKI wurden Holzfaserplatten entwickelt, die ohne petrochemische Bindemittel hergestellt werden können.
Sportliche Holzbauten Im Rahmen der Initiative „Investitionen für bessere Bildung“ werden im deutschen Berlin insgesamt neun Dreifachsporthallen aus Holz errichtet.
Drei neue Holzbau-Stiftungsprofessuren Im Rahmen der Österreichischen Holzinitiative werden drei neue Stiftungsprofessuren mit einer Laufzeit von fünf Jahren eingerichtet, die aus dem Österreichischen Waldfonds finanziert werden.
Aus der Papierflasche trinken In Deutschland wird an der Entwicklung einer vollständig recycelbaren und kompostierbaren Flasche aus Papier gearbeitet.
Ein strahlender Hingucker im Grünen Eine Abkühlung an einem heißen Sommertag in Holzform: Am Esterhazy-See wurde vom Grazer Architekturbüro COMMOD HOUSE ein preisträchtiges Modul-Badehaus gebaut.
Holzfaserplatten recyclen Im Forschungsprojekt „AbiRec“ soll ein zweistufiges Recyclingextraktionsverfahren für die stoffliche Nutzung von Alt-Holzwerkstoffen entwickelt werden.
Premium Flugdach aus Holz für Fischen und Camping In Steyr wurde ein Holzbau mit großer Photovoltaikanlage am Dach eröffnet. Es ist ein Mehrzweckbau für KFZ und Angelfreund:innen geworden.
Museum in Free-Form Das neue Gebäude für das Technische Museum im schwedischen Stockholm ist als komplexer Free-Form-Holzbau geplant.
Premium Forschung: Drei „einfache“ Häuser Ein Münchner Architekt singt das Hohelied der Schlichtheit – und baut drei fast idente Häuser, um ihr auf die Spur zu kommen.
Nachfrage nach Holzleichtbau bei Fertigbauhäusern hoch Fertigbauhäuser waren 2021 so beliebt wie noch nie. Über 23 % der deutschen Baugenehmigungen fielen auf Holz-Fertighäuser, das meldet der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Vor allem die Leichtbauweise stellt ein ...
Jetzt einreichen: Staatspreis Wald 2022 Zeitgleich mit dem Tag des Waldes startete am 21. März die Einreichfrist für den überarbeiteten und adaptierten Österreichischen Staatspreis Wald.
Photovoltaik in der Vorfertigung – geht das? Photovoltaik am Dach bereits vorgefertigt zu liefern scheint derzeit noch unmöglich zu sein.
ÖBf pflanzen „Wald der Zukunft“ Die Österreichischen Bundesforste ÖBf starten mit Ende März in die Aufforstungssaison und setzen insgesamt 40 verschiedene Baumarten in ihren Wäldern.
Alles Wunschdenken oder doch machbar? Mit einem ganzheitlichen, ökologischen und sozialen Konzept will we-house neue Maßstäbe für Leben und Wohnen setzen. Aber wie? Ein Blick nach Hamburg, wo gerade das dritte Projekt der Initiative entsteht.
Premium Flotter Holzbau für besseres Lernen Zwei Mal Ferien, dann ist die neue Schule gebaut. Mit einem vorgefertigten Holzbau wurde das für die Schüler:innen im deutschen Hilden Realität.
Klimawandel gefährdet Europas Buchenwälder Modellrechnungen zufolge könnte das Wachstum von Buchen je nach Klimaszenario und je nach Region in den kommenden 70 Jahren zwischen 20 und über 50 Prozent zurückgehen.
Holzbautrends 2023: Dachstühle, Fertigteile, Carports Die deutsche BauInfoConsult hat in einer Studie 120 Dachdecker:innen und Zimmerleute um eine Einschätzung der wichtigsten Trends im Holzbau bis 2023 gebeten.
Deutsche Holzindustrie 2021 mit Umsatzplus Trotz Kostendrucks und Lieferengpässen bei vielen Materialien konnte die deutsche Holzindustrie im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 41 Milliarden Euro erzielen.
Holzpreise zu hoch: Revival des Rahmenbaus? Wenn Holz um 40 % teurer wird, muss man eben 40 % weniger verwenden. Pro Haus.
Ukraine-Krieg: Auch FSC stoppte die Zertifizierung Nach der PEFC-Organisation reagierte vergangene Woche auch die zweite große Zertifizierungs-Organisation.
Alte Handwerkskunst neu gedacht Im Rahmen des Projekts „WoodConnect“ werden Vollholzverbinder für die Gestelle von Funktionsmöbeln entwickelt.
Premium Ukraine-Krieg: PEFC stuft Holz aus Russland und Belarus als „Konfliktholz“ ein Holz aus Russland und Weißrussland / Belarus darf nicht mehr für PEFC-zertifizierte Produkte verwendet werden.
Holztransport auf Schiene Die Österreichischen Bundesforste ÖBf haben in Zusammenarbeit mit ÖBB Rail Cargo Group RCG mittlerweile den gesamten Bahnlogistikprozess beim Holztransport digitalisiert.
Ukraine-Krieg lässt Holzpreise steigen Die Auswirkungen auf Europa werden sichtbar: Holz aus dem Osten wird knapp oder nicht mehr geliefert. Welche Preise steigen werden.
Holzschulen für Berlin In der deutschen Hauptstadt sollen bis zum Jahr 2025 insgesamt 32 Schulen in nachhaltiger Holzmodulbauweise errichtet werden – die ersten sechs Schulen wurden bereits umgesetzt.
Ukraine-Krieg: Holzindustrie in Alarmstimmung Russland war für Österreichs Holzindustrie – bisher – ein ganz wichtiger Partner. Jetzt muss alles überdacht werden. Update 3.3.2022, 18:37
Biosphärenturm im Schilcherland Studierende der TU Graz präsentierten acht Entwürfe für den geplanten Holzturm im steirischen Teichpark Lannach, der im Jahr 2023 fertiggestellt werden soll.
Sesam öffne dich – der Stapler findet die Türen automatisch Die Digitalisierung ist mehr als nur ein Wort. Im neuen Boden- und Türenzentrallager von Frischeis in Stockerau kann sie „begriffen“ werden.
Ein Badezimmer gegen den Fachkräftemangel Was tun, wenn kein:e Installateur:in auf die Baustelle kommen kann? Man lässt die Sanitärzelle als Ganzes einfliegen.
Mit der Formkraft der Natur Holz-Sitzmöbel, die sich nach dem Auspacken über Nacht von selbst in Form bringen - das Projekt HygroShape macht‘s möglich.
Grün statt rot: Wir renovieren! War das holzmagazin nicht immer rot und sah irgendwie anders aus …? Ja, richtig erkannt – wir renovieren!
Strengere Neubaustandards in Deutschland ab 2023 Der Effizienzhaus 55-Standard soll ab Jänner 2023 in Deutschland das Minimum im Neubau werden.
Sauna auf dem See Seit Ende Jänner schwimmt auf dem Schweizer Bielersee das erste Saunafloss des Landes – gebaut aus nachhaltigen Materialien aus der Region.
Premium Holzbau-Messen 2022: Optimismus auf dünnem Eis Präsenzveranstalter wie Messen haben es nicht leicht – doch nun lichten sich die Nebel.
Waldbäume als Frühwarnsystem Das Hitzejahr 2018 hat ein internationales Forschendenteam dazu veranlasst, erstmals Daten zu Stammwachstum und Trockenstress von Waldbäumen aus ganz Europa zusammenzutragen.
Stora Enso investiert 9 Millionen Euro in CLT-Beschichtungsanlage Die Anlage im oberösterreichischen Ybbs soll zu kürzeren Bauzeiten und einem besseren Holzschutz führen.
Holz-Hybride-Werkstoffe im Langzeittest Zum Langzeitverhalten hybrider Holzbausysteme ist nur wenig bekannt – eine Nachwuchsforschendengruppe unter der Leitung des Fraunhofer WKI will diese Lücke schließen.
Premium Konstruktionsvollholz verteuerte sich 2021 um 77,3 % Die Holzpreise schießen durch die Decke: Seit 1949 gab es am Bau in Deutschland nicht mehr derartige Preissprünge.
Weltweit mehr Baumarten als bisher angenommen Die Frage, wie viele Baumarten die Erde bevölkern, ist noch immer ungelöst - Forschende aus aller Welt haben nun auf biologischer, kontinentaler und globaler Skala ihre Daten zusammengetragen.
Swissbau 2022 findet statt – aber als Networking-Veranstaltung Die diesjährige Ausgabe wird unter dem Namen „Swissbau Compact“ als neue Basis für persönliche Fachgespräche und Voträge konzipiert.
Premium Bauwirtschaft: Gewachsen sind primär die Preise Die Bauwirtschaft ist in Österreich im Jahr 2021 stark gewachsen – wegen der Preissteigerungen. 2022 kommen hohe Energiepreise dazu.
Schöner arbeiten im „Vorbildlichen Bau“ Ein luftiger Holzbau wurde vom Land Niederösterreich ausgezeichnet.
München fördert Holzbauten Der Münchener Stadtrat hat kürzlich ein Förderprogramm für den Holzbau in Höhe von 60 Millionen Euro verabschiedet.
Therapiezentrum voll Holz Das Therapiezentrum bewegungsFELD in der Gemeinde Faistenau im Salzburger Land wurde als naturnaher Vollholzbau geplant und errichtet.
Konjunktur: Österreich hinkt in Europa hinterher Um 5,2 Prozent legte die Wirtschaftsleistung 2021 im Euro-Raum zu. Nicht so in Deutschland und Österreich – hier schrumpfte die Wirtschaft im 4. Quartal sogar.
Wasserreservoir Wald Im Rahmen des deutschen Waldklimafonds-Projekts „KLIBW-GW“ wird die Auswirkung von trockenheitstoleranten Baumarten auf die Grundwasserentwicklung untersucht.
Bundesforste: Waldbilanz 2021 Auch im Jahr 2021 hinterlässt die Klimakrise ihre Spuren in der Waldbilanz der Österreichischen Bundesforste ÖBf.
Premium Holzindustrie erzielt Spitzenumsätze und fährt Rekordgewinne ein Die raketenhaft gestiegenen Holzpreise 2021 haben der Holzindustrie ein Superjahr beschert.
Nachhaltig auftanken Großbritanniens erste reine Elektrotankstelle, die kürzlich eröffnet wurde, setzt nicht nur auf erneuerbare Energien, sondern auch auf Holz.
Premium Aufregung nach Stopp der KfW-Förderung in Deutschland Viele Architekt:innen und Bauleute sind fassungslos: Die Förderungen für energieeffiziente Bauten in Deutschland wurden ohne Vorwarnung gestoppt.
Borkenkäfer in Bayern: 2021 geringster Befall seit sechs Jahren Kühles und nasses Wetter sorgte dafür, dass die Entwicklung der Borkenkäfer gebremst und die Abwehrkraft der Fichten gestärkt wurde.
Das Wald-Ökosystem mit Drohnen verstehen Forschende aus der Schweiz entwickeln spezielle Drohnen, um die Umweltbedingungen in Baumkronen nicht nur von oben, sondern mittendrin untersuchen zu können.
Anregung zum kreativen Denken Haarbürste, Zahnbürste, Schuhputzbürste, Kehrbesen, Nagelbürste – all das kennt man. Wie wäre es mit einer Bürste, auf der man sitzen kann? Oder eine, welche die Fusseln zwischen den Zehen wegbürstet? Ein kreatives ...
Roboter bauen hängende Gärten Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich mit Partnern eine bepflanzte architektonische Skulptur aus Holz.
Öffentlichen Holzbau erleichtern Um den Einsatz von Holz und nachwachsenden Rohstoffen beim Bau öffentlicher Gebäude zu vereinfachen, entwickelt ein deutscher Forschungsverbund ein Standard-Holzbausystem mit nachwachsenden Rohstoffen.
Premium Holzpreise 2022: Der Käfer heißt jetzt Omikron Nach den extremen Preisausschlägen für Holz im vergangenen Jahr gibt es – wegen eines Virus – noch immer keine Entwarnung.
Premium Schwimmende Sauna mit schönen Details Sieht aus wie ein Tiny-House, ist aber eine schwimmende Sauna. Das Kaltwasser-Becken ist der Genfersee rundherum, die Ausstattung durchdacht und das Konzept skalierbar.
Biogener Beschichtungsstoff als Flammschutz Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines universell einsetzbaren Beschichtungsstoffs für die Herstellung schwerentflammbarer mehrschichtiger Spanplatten.
Smartes Holzhaus TECHWOODHOMES bietet eigenentwickelte smarte Steuerung und Anwendungen in Architektenhäusern aus Holz, die mit modernster Smart-Home-Technologie ausgestattet sind.
Untersucht: Emissionen in Holzbauten Eine neue Broschüre beschäftigt sich mit Forschungsergebnissen rund um die durch Baumaterialien aus Holz verursachten Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen.
Baum des Jahres 2022: die Rotföhre Der Verein Kuratorium Wald kürt jährlich eine Baumart zum „Baum des Jahres“. Für 2022 ist dies die Rotföhre. Ein Porträt.
Gespür für Trends – und den Werkstoff Holz Bereits zum 28. Mal wurden die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands mit dem TOP 100-Siegel geehrt. Darunter auch zahlreiche Betriebe aus dem Bereich Holzindustrie und -verarbeitung.
Premium Begehrte Platten Die Preise im Holzbau erlebten 2021 eine noch nie dagewesene Rally – wobei die Brettsperrholzplatten nur moderate Preissteigerungen erlebten. Wie geht es weiter?
Wann Bäume wachsen Forschende aus der Schweiz haben das Wachstum verschiedener Baumarten in Abhängigkeit von Temperatur, Wasserverfügbarkeit und Lichtverhältnissen über mehrere Jahre untersucht.
Premium Wie aus Nebelsuppe Wasser wird Diese Hütte fängt bis zu 350 Liter Wasser aus Tautropfen – und gewinnt damit den „Sleeping Pods on a Cliff“-Wettbewerb in Portugal.
Campus Klagenfurt bekommt Holzbau mit Sägezahn-Photovoltaik-Dach Die Jury würdigte den hohen Innovationsgrad des Entwurfs von Snøhetta, der eine „inspirierende und zugleich anspruchsvolle Lernumgebung entwickelt“.
Sonnencreme aus Holz und Stroh Viele alltägliche Produkte wie etwa Hautcremes oder Lacke enthalten synthetische UV-Blocker. Die Firma Lignovations, ein Spin-off der TU Wien, entwickelt biobasierte Alternativen mit kolloidalem Lignin – u. a. für ...
Terrassendielen mit robustem Anstieg Der Markt für Terrassendielen ist von einem Auf und Ab bei Nachfrage und Preisen geprägt, laut „Branchenradar Terrassenbeläge in Österreich 2022“ wird dies aber gut verkraftet.
My home is my Tipi Im Schwarzwald entsteht ein Wohndomizil in Tipi-Form mit rund 100 Quadratmetern Wohnfläche. Die Bauleute setzen auf ökologische Baustoffe.
„Timber Pioneer“ für Frankfurt Die Baugenehmigung für das erste Holz-Hybrid-Bürohaus im deutschen Frankfurt am Main ist erteilt, nun geht das Projekt in die Umsetzung.
Premium Messen auf der Kippe: Dach+Holz im Juli, imm erst 2023, R + T 2024 Die Messeveranstalter erleben ihre schwierigste Zeit: Die Pandemie wirft alle Planungen über den Haufen.
Deutschland: Wachstum bei mehrgeschossigen Holz-Fertighäusern Die Holz-Fertigbauweise ist nicht nur bei Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern gefragt, sondern findet auch im Mehrgeschossbau immer öfter Anwendung, meldet der Bundesverband Deutscher Fertigbau.
Tiny-Hotel – schlafen in der „Bettlade“ Das erste Kapselhotel in Zürich bietet in einer minimalistischen Holzarchitektur bietet es voll ausgestattete Zimmer im “Tiny House” Format.
Vorarlberger Holzbau holt sich Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit Die österreichischen Staatspreise für Architektur und Nachhaltigkeit sind vergeben. Ein umgebauter Stall in Vorarlberg ist einer der Gewinner.
Deutsches Gymnasium setzt auf Holz Im deutschen Gersthofen bei Augsburg entsteht ein neuer Holz-Hybrid-Campus für das Paul-Klee-Gymnasium.
Holz als Verpackungsmaterial Das finnische Unternehmen Stora Enso erweitert das Verpackungsangebot um zwei neue biobasierte Schaumstoffe aus Holz.
Messe Stuttgart verschiebt R+T auf das Jahr 2024 Die R+T findet 2022 nicht statt, die nächste reguläre Ausgabe der Weltleitmesse für Rollläden, Tore und Sonnenschutz gibt es erst 2024. Es ist auch keine Digitalmesse geplant.
Neues Berliner Viertel mit Holz Im deutschen Berlin ist ein autofreies Quartier mit zwanzig frei stehenden Häusern entstanden – sieben davon wurden in Holz-Hybridbauweise realisiert.
Holzpreise: Trend zeigt wieder nach unten Die kleine Rally scheint vorbei zu sein: Die Preise für Holz und Holzwerkstoffe geben – allmählich – wieder nach.
Pilze veredeln Holz Forschenden ist es gelungen, die Besiedlung von Pilzen in Holzarten zu kontrollieren und so kunstvolle Muster und Bilder im Holz hervorzubringen.
CORONA II: Bis zu 80 % Ausfallbonus für Betriebe Ab 16. Dezember können Unternehmen Umsatz-Ausfälle durch den Lockdown reklamieren.
CORONA I: Lockdown in Österreich, Einschnitte für Betriebe Neuerlicher Lockdown in Österreich. Welche Unternehmen haben welche Einschränkungen zu meistern?
FORUM HOLZBAU wieder abgesagt – nächster Versuch November 2022 Der Absagereigen dreht sich wieder. Nun hat es erneut das beliebte Internationale Holzbauforum erwischt.
Holzdach für Sydneys Fischmarkt Die Revitalisierung des Fish Markets im australischen Sydney gilt als Leuchtturmprojekt, das den Tourismus und die ansässige Fischerei-Industrie unterstützen soll.
Wo gibt es „Netto Null“-Architektur in den Alpen? Bis 14.1.2022 können nachhaltige Projekte beim Architekturwettbewerb Constructive Alps eingereicht werden.
Nichtbrennbares Holz im Schiffbau Forschende am deutschen Fraunhofer WKI haben eine Leichtbauplatte aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt, die die Normen für den Brandschutz im Innenausbau von Schiffen erfüllt.
Tischler macht aus seinem Betrieb Museum und In-Location Ein Tischler im Waldviertel veranstaltet Kochkurse in der erweiterten Tischlerei.
Das sind die Sieger des Holzbau-Preises Steiermark 2021 Aus fast 180 Einreichungen wählte die Jury zehn Gewinnerprojekte aus.
Waldbrände früh erkennen Das deutsche Start-up Dryad Networks will mit seinem Silvanet-System eine Lösung zur Bekämpfung von Waldbränden im Anfangsstadium bieten.
Holz wird härter als Edelstahl Forschende der University of Maryland haben eine Behandlungsmethode für Holz entwickelt, die die Härte des Ausgangsmaterials um das 23-fache erhöht.
Holzbaupreis Kärnten mit zwölf Preisträgern Acht Anerkennungen, drei Auszeichnungen und ein Hauptpreis wurden vergangenen Donnerstag im Architektur Haus Kärnten in Klagenfurt vergeben.
Holzpreis da, Harvester nicht – Ärger bei Waldbauern In Kärnten beschwerten sich Waldbesitzer, weil der Harvester „nur bei den Großen“ erntet.
Holz-Architekturjuwel „Sonnensegel“ Die denkmalgeschützte Holzhängeschale des Architekten Günter Behnisch im Westfalenpark Dortmund in Deutschland wurde aufwendig instandgesetzt.
Nachhaltiger Bau für Medizintechnik Etwa 70 Kilometer südlich der deutschen Stadt Stuttgart entsteht ein Industriebau, bei dem von Beginn an der Fokus auf Nachhaltigkeit in Planung, Bauphase und Betrieb liegt.
Illegalen Holzeinschlag eindämmen Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Bilderkennungssysteme sollen künftig die Überprüfung der zur Herstellung von Papier und Faserplatten verwendeten Holzarten unterstützen.
Premium Spatenstich für Deutschlands höchsten Holz-Hybridbau Pforzheim geht in die Offensive: Mit CARL soll das höchste Holzhochhaus Deutschlands entstehen. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
Neues Holzbauviertel für Berlin Im Norden des Berliner Stadtteils Pankow soll bis 2024 ein Wohnquartier mit Gebäuden in nachhaltiger Holzbauweise entstehen.
Premium Verjüngungskur für ein altes Gemäuer Wie durch ein Glasdach viel neues Licht in ein altes Schloss fallen kann. Eine gelungene Verjüngung.
Mit Hightech in die Natur Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben einen mobilen Beobachtungswagen entwickelt, der die Natur im Nationalpark Donau-Auen vor Ort mit der Unterstützung modernster Technologien vermitteln will.
Gute Konjunktur für Tischler:innen – 8,4 % mehr Auftragseingänge Die KMU Forschung Austria veröffentlichte die Konjunktur-Umfrage für Tischler:innen. Die Stimmung ist gut.
Diese Sechs holten sich den NÖ Holzbaupreis 2021 „Juhu“-Rufe und Freudentränen gab es Dienstagabend bei der Verleihung des diesjährigen niederösterreichischen Holzbaupreises in Korneuburg. Aus 89 eingereichten Holzbau-Objekten konnten sechs die Jury überzeugen.
Premium My Home-Office steht jetzt im Garten Aus den Niederlanden kommt eine bestechende Idee: Ruhe zum Arbeiten im Garten.
binderholz plant Übernahme britischer Sägewerksgruppe Die Tiroler binderholz Gruppe beabsichtigt, die britische BSW Timber Ltd. mit Sitz in Earlston, Schottland, zu kaufen.
Wie Buchenwälder nachhaltig bewirtschaftet werden können Deutsche WissenschaftlerInnen und Wissenschaftler erforschen in einem Verbundprojekt weltweit Buchenwälder, um Vorschläge für eine nachhaltige Bewirtschaftung ausarbeiten zu können.
Blütendach aus Holz Das neue „Holland Casino“ im niederländischen Venlo beeindruckt optisch mit seiner schillernden Fassade – das freigeformte Holztragwerk ist erst auf den zweiten Blick erkennbar.
Historischer Kostensprung am Bauplatz Die derzeitige Preisrally ist historisch fast einmalig. Und noch ist kein Ende abzusehen.
Gute Zeiten für junge Architekt:innen Aufschwung in der Architekturbranche. Der Bauboom brachte vielen Architekturbüros eine Menge an Anfragen und Aufträgen. Das hat Auswirkungen auf die Positionen und Möglichkeiten des Nachwuchses.
Premium SIMSALABIM Ist BIM das magische Hausmittel der Digitalisierung? Die Gesetzeslage zeigt in diese Richtung.
Reiseführer zu Holz-Bauwerken Die deutsche Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR stellt in ihrer neuen Broschüre Bauprojekte vor, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz dokumentieren.
Markanter Holzbau mitten in Berlin Der Holz-Hybridbau Li18.Berlin erfüllt gleich eine ganze Reihe von städtebaulichen Vorgaben.
Wald im Stress In einer neuen Studie zeigen Forschende der schweizerischen Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, wie sich der Stress eines Baumes frühzeitig erkennen lässt.
Premium Holzbau im Raster der PV-Module Holzbau und Energie verschmelzen bei diesem Gebäude geradezu. Modulbau einmal anders betrachtet.
wienwood 2021 vergeben Nach 2005 und 2015 wurde in der vergangenen Woche zum dritten Mal der Holzbaupreis Wien verliehen.
Erstmals Angebot Haus + PV-Anlage + E-Auto Der Fertighaus-Hersteller HARTL HAUS in Echsenbach (NÖ) verbindet als einer der ersten die Bereiche Haus, Auto und Energie.
Elektrotankstelle als Holzkonstruktion Im Großraum London geht in der Nähe des Ferry Terminals in Glass Yard eine E-Ladestation in Betrieb, die mit ihrer außergewöhnlichen Holz-Optik zu überzeugen weiß.
Viele Technik-News in der digitalen LIGNA Reges Interesse beim Publikum weckte das neue Eventformat LIGNA.Innovation Network. Die Holzwirtschaft wird immer digitaler.
Klinik als Holzbau-Pilotprojekt Im Rahmen der Holzbauoffensive des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg wird ein Anbau der Frauenklinik in Tübingen in Holzbauweise realisiert.
Wien lädt wieder zum Design-Festival Design-Ausstellungen, Architektur-Führungen, Präsentationen: Die Vienna Design Week zeigt vom 24. September bis 3. Oktober Großartiges aus der Designbranche.
Wohnbau-Kosten steigen um über 14 % – Holz ein Spitzenreiter Der August machte keine Pause: Die Baukosten marschieren in allen Sparten steil nach oben.
Premium Geschafft: Weltweit größte Brettsperrholz-Platte im Betrieb Das ist Weltrekord: Wie es gelang, eine 650 Quadratmeter große CLT-Platte zu fertigen und einzubauen.
Unendliche Holztreppe Eine Skulptur aus einer raffiniert verschlungene Holztreppe faszinierte bei der dritten Design Biennale Zürich die Besucherinnen und Besucher.
2020 mehr Häuser in Holzbauweise Im vergangenen Jahr sind die Holzbauquoten in Deutschland erneut gestiegen – der nachwachsende Rohstoff kommt in nahezu allen Bereichen des Hoch- und Ingenieurbaus zum Einsatz.
Stadtbäume intelligent bewässern Trockenperioden setzen auch Bäumen in Städten immer mehr zu – ein dezentrales Bewässerungssystem soll in der deutschen Metropolregion Frankfurt Rhein-Main nun Abhilfe schaffen.
Premium Österreichs größtes Solarflugdach in Holzbauweise In Kärnten zahlt sich ein Riesendach selbst ab. Der Sonne sei Dank. Energielösungen werden für den Holzbau immer interessanter.
Mareiner übernimmt Altholz-Manufaktur Die Steirer wollen Altholz mit neuem Design veredeln und das Sortiment verbreitern.
Behörde baut nachhaltig Die bayerische Staatsregierung lässt für ihre Mitarbeitenden fünf Wohn- und Bürogebäude errichten – eines davon ein Holzbau im Passivhausstandard.
Premium Durchsicht bei Brandschutz Ein neuartiges Gel verleiht Brandschutzglas nun ganz besondere Eigenschaften.
Ausgezeichnet g’scheit Am 23. September 2021 verleiht der Verein LandLuft wieder den Baukulturgemeinde-Preis an Gemeinden und Städte, die nachhaltig in die Lebensqualität vor Ort investieren. Dieses Jahr unter dem Motto „Boden g’scheit ...
Premium Design-Neuheiten für drinnen Mit Herbstbeginn lohnt es sich, einen Blick auf die neuesten Innenraum-Designs zu werfen. Denn dort sprüht gerade die Kreativität.
Holzdach für Halle: Runde Sache Mitte des Jahres wurde im Süden Österreichs eine Mehrzweckhalle fertiggestellt, deren Holzkonstruktion durch ihre ungewöhnliche Form besticht.
Deutschland: Rekordangebot an Schnittholz Im ersten Halbjahr 2021 konnte die deutsche Säge- und Holzindustrie erhebliche Produktionssteigerungen verzeichnen.
„UmweltHaus“: Nachhaltiger Firmensitz Im deutschen Nürnberg plant die UmweltBank ihren neuen Hauptsitz, bei dem nachwachsende Rohstoffe und hohe ökologische Standards im Vordergrund stehen.
Mit Windkraft den Wald unterstützen Ein deutscher Forscher will mit wasserspeienden Rotorblättern den natürlichen Wasserkreislauf wieder in Schwung bringen.
Premium Proteste gegen IKEA: „Illegale Holzschlägerungen“ In Wien eröffnet IKEA ein neuartiges Möbelhaus mitten in der Stadt. Doch der weltgrößte Holzverwender hat auch ein großes Holzproblem – Proteste begleiten die Feier. Ein Lieferkettengesetz soll Abhilfe schaffen.
Premium Holzknappheit – Erwin Angerer (FPÖ) fordert „Importstopp für Billigholz!“ Österreichischen Betrieben muss Vorrang bei der Versorgung mit Baustoffen und Holz eingeräumt werden, forderte FPÖ-Wirtschaftssprecher Erwin Angerer. holzmagazin fragte nach, wie das gehen sollte.
Vom Berg ins Bier Das diesjährige Waldbier der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye steht ganz im Zeichen des Bergwaldes.
Abkühlung mit Holz Auf der Wiener Donauinsel wurden im Rahmen des EU-geförderten Klimaprojekts LIFE DICCA fünf Holzpergolen aufgestellt, unter denen man sich nicht nur abkühlen, sondern auch sein Handy aufladen kann.
Eichenwälder widerstandsfähiger machen Forschenden aus Deutschland ist es gelungen, in den Blättern der Stieleiche Biomarker zu identifizieren, die Auskunft über die Schädlings-Abwehrstrategien der Pflanzen geben.
Premium Ist Flachs die neue Bau-Alternative? Ein von Robotern aus Flachsfasern gewickelter Pavillon steht seit Kurzem im Botanischen Garten der Universität Freiburg. Kann er die Bauindustrie revolutionieren?
Gewächshäuser unter Holzgitterschale Das Wiener Architekturbüro Delugan Meissl hat nahe der chinesischen Stadt Taiyuan einen riesigen botanischen Garten geplant, der kürzlich fertiggestellt wurde – natürlich in Holz.
Lesetipp: „Waldwirtschaft heute“ Auch die jüngste Auflage des „Klassikers“ ist ein aktuelles Nachschlage- und Nachlesewerk.
1. Deutscher KlimaSchutzTag soll wachrütteln Rund 300 Holzbauunternehmen und Mitglieder deutscher Holzbau-Verbände wollen mit Aktion zum sofortigen Handeln aufrufen.
Holz auf Schiene ForscherInnen der deutschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erarbeiten zusammen mit den Bayerischen Staatsforsten und der DB Cargo ein Logistikkonzept, das den Holz-Transportanteil der Bahn wieder erhöhen soll.
Bezirkskrankenhaus setzt auf Holzbau Im Tiroler Schwaz entsteht aktuell der erste großvolumige Holzbau des Bezirkskrankenhauses, der durch seinen hohen Holzanteil langfristig rund 500 Tonnen CO2 speichern soll.
Vorfertigung für Pflegeheim Im deutschen Tuttlingen soll in nur zehn Monaten ein schlüsselfertiger, vierstöckiger Holzhybrid-Erweiterungsbau für ein Pflegeheim entstehen.
Premium Das Haus als Vorbau In Berlin-Zehlendorf steht ein Einfamilienhaus, dessen Dach als Pergola im Garten dient. Die Architekten setzten dafür ganz auf Holz.
Bauen, Arbeiten und Wohnen mit Holz In der Wienerwaldgemeinde Gablitz errichten die Österreichischen Bundesforste ÖBf einen neuen Betriebsstandort in Massivholzbauweise.
Premium Höchstwertung 1.000 Punkte: klimaschonender Holzbau-Campus in Rotholz Von drei miteinander verbundenen Baukörpern – Höhere Schule, Internat sowie Forschungseinrichtungen – erhielten zwei den „klimaaktiv Gold“-Standard.
Das Klassenzimmer im Wald Im Rahmen der Waldspiele Steiermark wird Schülerinnen und Schülern bei Waldausgängen ein Einblick in den wichtigsten Erholungs- und Lebensraum Wald geboten.
Rundbau in Holz-Hybrid Im deutschen Coburg entsteht mit dem „Globe Theater“ eine Interimsspielstätte für das Landestheater, das grundsaniert wird.
Premium Kosmetik fürs Innere Holzlasuren Holz wird auch in der Innenarchitektur immer beliebter. Der Markt für Oberflächenbehandlungen entwickelt sich stark. Was sind die technischen Fortschritte und was gilt es für Konsument*innen zu beachten?
High-Tech-Holz Der Werkstoff Holz weist von Natur aus sehr vielfältige Eigenschaften auf. Seit einiger Zeit arbeitet die Holzforschung daran, ihn noch leistungsfähiger zu machen und modifiziert ihn mit Hilfe biochemischer Prozesse.
Premium Gefangen in der Lieferkette Corona veränderte die Logistik. Nachhaltigkeitsfragen und der Wunsch nach Transparenz in der Logistik haben sich durch die Krise verstärkt.
[Frau] Architekt*in und andere Paradoxa Das „WIA – Women in Architecture 2021“-Festival in Berlin zieht Bilanz und zeigt auf, was sich in der Bau- und Architekturbranche ändern muss.
Waldfonds: Förderungen für Holzbauten Im Rahmen des Schwerpunkts „Gebäude in Holzbauweise“ werden Neu-, Zu- und Ausbau von mehrgeschossigen Wohnbauten, von Gebäuden für öffentliche Zwecke und Gebäuden für öffentliche Infrastruktur gefördert.
Jagdhütte to go Die Österreichischen Bundesforste ÖBf haben eine mobile Jagdhütte entwickelt, die in jedem Jagdrevier eingesetzt und per LKW flexibel von einem Revier ins nächste transportiert werden kann.