Schall und Rauch 04.05.2011 - Ein Schweizer Forschungsprojekt lässt im wahrsten Sinne des Wortes aufhorchen: In den folgenden Jahren soll der Schallschutz in Holzbauten optimiert werden - federführend ist die EMPA (Eidgenössische ...
Fertighaus-Industrie kämpft mit sinkender Nachfrage 02.05.2011 - Die Krise in der österreichischen Fertighaus-Industrie dauert an. Die Nachfrage sank das zweite Jahr in Folge substanziell - 2010 um fast sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr auf nunmehr 3.780 Häuser.
Rohstoff noch effizienter nutzen Vorhandene und zukünftige innovative Technologien schaffen erweiterte Einsatzmöglichkeiten für den traditionellen Baustoff Holz. Vor allem würde ein verbesserter Baustoff Architekten neue Möglichkeiten eröffnen.
"Hölzerne" Polarstation Das eindrucksvolle Forschungsgebäude besteht zu achtzig Prozent aus Holz. Unter dem Mantel aus 25 Tonnen rostfreiem Stahl verbirgt sich ein gitterförmiges Tragwerk aus rechtwinklig verleimten Mehrschichtholzträgern und ...
Holzbau in NÖ boomt weiter Der Holzbau-Boom in Niederösterreich hält beständig an: Seit Jahren steigt die Zahl der Zimmerei- und Holzbaubetriebe, derzeit sind es bereits 340 aktive Betriebe (gesamt 390), 76 davon haben Teilberechtigungen, freute ...
Holzhaus gewinnt "Häuser-Award 2011" Zum zehnten Mal hat das deutsche Magazin "HÄUSER" individuelle Wohnhäuser gesucht und sie in den zahlreichen Einsendungen gefunden. Ein Vorarlberger Holzhaus konnte besonders überzeugen.
Gewerkschaft Bau-Holz hofft auf Patriotismus Bei der steirischen Gewerkschaft Bau-Holz hofft man angesichts der bevorstehenden Arbeitsmarktöffnung am 1. Mai auf den Patriotismus von privaten und öffentlichen Auftraggebern.
Dreifaches Holz-Plädoyer Das Schreckgespenst vom sterbenden Wald ist verschwunden, heute stehen in Österreich zu viel Bäume in den Wäldern als (unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten) optimal wäre. Die Landwirtschaftskammer, ein ...
Tullner Seminar: Terrassenbeläge aus Holz Der Fachverband der Holzindustrie Österreichs lädt in der kommenden Woche am 28.04. zum Seminar "Terrassenbeläge aus Holz" ein. Unter anderem werden aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Gutachtertätigkeit und Praxis ...
Vergleich der Gebäudekonzepte 19.04.2011 - Niedrigenergiehaus, Sonnenhaus, Passivhaus und Plusenergiehaus - unterschiedliche Haus- und Gebäudekonzepte werden derzeit lebhaft diskutiert. Eine Studie soll jetzt konkrete Vergleiche ermöglichen - ...
Schweiz: Holz boomt weiter Die Holzbau Schweiz Sektion Thurgau blick positiv in die Zukunft. Denn der Bau mit Holz hat auch im Jahre 2010 nicht nachgelassen und das obwohl die Zinsen im vergangenen Jahr sehr tief gewesen sind.
Heimisches Holzbau-Know-how punktet in Ungarn Merklicher Aufschwung der österreichisch-ungarischen Handelsbeziehungen: Beim vom AußenwirtschaftsCenter Budapest durchgeführten Austria Showcase Ende März präsentierten acht österreichische Unternehmen den heimischen ...
114 Zimmer aus Massivholz Das italienische Gardasee-Städtchen Bardolino bekommt ein neues Hotel- und Tagungsgebäude aus der Feder des ortsansässigen Architekten Lino Rama. Für den Bauherren Viola entwarf er den L-förmigen Gebäudekomplex, der ...
Umsatzmilliarde im Visier Michael Spaltart, der Vorstandschef des Holzindustrieunternehmens Mayr-Melnhof Holz strebt mit seinem Unternehmen in den kommenden Jahren eine Umsatzerhöhung an. Genauer — er will die Marke der Umsatzmilliarde knacken.
"Nacktscanner" für Holzhäuser Holz erfreut sich in der Tiroler Architekturszene zunehmender Beliebtheit. Auf der Frühjahrstagung der Vereinigung "ZimmerMeisterHaus" ging es unter anderem um die lückenlose Lebenszyklusanalyse.
Der ”Wald aus Büchern” 07,04.2011 - Mit einem interessanten Desgin überzeugt die neue Bibliothek von dem Architekten Sou Fujimoto in Tokio. Das richtige Regal zu finden, könnte für die Studenten der Musashino-Universität schwierig werden - ...
Mit Holzpackmitteln dem Klimaschutz helfen Die vermehrte Nutzung von unbehandelten Holz-Packmitteln wie Paletten und Kabelrollen senkt den CO2 Verbrauch.
Holz- und Sägeindustrie: Plus 2,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt Vergangene Woche wurden die Kollektivvertragsverhandlungen für rund 30.000 Beschäftigte in der Holz- und Sägeindustrie abgeschlossen. Die kollektivvertraglichen Mindest-Löhne und Gehälter steigen um 2,9 Prozent, die ...
Steirer wollen hoch hinaus Nach der Umsetzung eines Holz-Hochhauses in London wollen nun auch die Steirer ihr Know-How im eigenen Land anwenden. Das Problem dabei ist jedoch die Behörde.
Holz: Österreichs Vorzeigerohstoff Laut der Fond-Online-Plattform "Foonds" sind die Austro-Holzbranchen zweitwichtigster Devisenbringer nach dem Tourismus. Aufgrund der massiven Preiserhöhungen durch die Rail-Cargo-Austria seien allerdings Auswirkungen ...
Branchentreffpunkt BWS Am Samstag ging im Messezentrum Salzburg die von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierte internationale Fachmesse „BWS“ zu Ende. Knapp ein Viertel (24,2 %) der Messebesucher war aus dem benachbarten Ausland ins ...
Forschungsprojekt: Holzbau für Erdbebengebiete Anfang März und damit schon vor dem japanischen Erdbebenunglück ist in Deutschland das zweijährige Projekt mit dem Kurztitel „OPTIMBER-QUAKE" angelaufen. Das Hauptziel des Projekts ist es, Bau-Systeme zu optimieren und ...
KV-Verhandlung Holz- und Sägeindustrie startet Am kommenden Donnerstag, 31. März, starten Arbeitgeber und die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) die heurigen Kollektivvertragsverhandlungen für die Holz- und Sägeindustrie, sowie der Faser- und Spanplattenindustrie. Als ...
Mikrochip soll Holzdiebe abschrecken Sachsen-Anhalts Waldbesitzer beklagen eine drastische Zunahme von Holzdiebstählen. "Es verschwinden ganze Lkw-Fuhren voller Holz", erklärt Jürgen Hartung, Leiter des Betreuungsforstamtes Naumburg. Allein in seinem ...
Klimaneutrale Logistikhalle in Holzständerbauweise Mit der neuen Halle hat der Logistikanbieter Gebrüder Weiss am Standort Wörgl 1300 m² neue Umschlag- und Kommissionierflächen sowie ein ergänzendes Kühllager mit 150 Palettenplätzen geschaffen.
Architekturpreis für nachhaltiges Bauen vergeben Preisträger des diesjährigen Europäischen Architekturpreises "Energie + Architektur" sind die Deppisch Architekten aus Freising. Die Auszeichnung erhielten sie für die Planung und Realisierung des Neubaus eines ...
Holzbausystem setzt sich in Finnland durch Mit den Begriffen Finnland und Holzbau assoziiert man an kleine gemütliche Hütten und liebevoll gebaute Wohnhäuser. In der südfinnischen Stadt Kouvola sollen nun auch nachhaltige Holzkonstruktionen in Großsiedlungen ...
Japans Holzimporthandel bislang nur regional beeinträchtigt In Japan sind zum jetzigen Zeitpunkt die unmittelbaren Auswirkungen des Erdbebens sowie einer drohenden nuklearen Verseuchung auf den Holzimporthandel noch nicht abzusehen. Nach Angaben europäischer Lieferanten waren ...
"Pellets aus hochwertigem Holz schaden der Umwelt" Wegen der Rekordpreise von Benzin und Öl rät der Präsident des Bayerischen Zimmererhandwerks Peter Alcher zur energetischen Sanierung. Dafür jedoch hochwertiges Holz aus heimischen Wäldern zu verwenden, ist seiner ...
Ein Haus zum Forschen Bei der Planung eines Hauses rechnet man was die Nutzungsdauer betrifft nicht in Jahren sondern in Jahrzehnten. Um das Verhalten unterschiedlicher Konstruktionen und Materialien über die gesamte Lebensdauer eines ...
Forscher empfehlen neue EU-Normen für maschinelle Schnittholzsortierung 14.03.2011 - Ob Häuser, Hallen, Türme oder Brücken - Holz ist ein vielseitiger und umweltfreundlicher Baustoff. Damit die Holzkonstruktion stabil genug für den gewünschten Einsatz ist, wird Bauholz vor seiner ...
Unternehmenswachstum bei Theurl Holz ”Wachsen ist wichtig”. Unter diesem Motto investiert die Unternehmensgruppe Theurl Holz ein Säge-, Holz- und Brettschichtholzwerk, in Thal-Assling, Summen in Millionenhöhe.
Acht Stockwerke aus Holz Das höchste Gebäude Deutschlands in Holzbauweise soll im Frühsommer im bayerischen Bad Aibling entstehen: Der Achtstöcker wird von Huber und Sohn in Eiselfing gebaut.
Holzwerkstoffindustrie unter Kostendruck Sowohl die Preise für den Rohstoff Holz auch die Preise für Chemierohstoffe zur Leimherstellung sind in Deutschland und den internationalen Beschaffungsmärkten in den letzten Wochen und Monaten drastisch gestiegen.
Die Holzbau-Formel 1 im Rückspiegel Mit dem VELUX Sunlighthouse der Hein-Troy-Architekten in Pressbaum und dem Einfamilienhaus des Architekten Pascal Gontier in Paris existieren seit Kurzem zwei nennenswerte Objekte, die wichtige Erfahrungen für den ...
Streitfrage Ökobilanz Wie weit die Sichtweisen innerhalb der Branche auseinandergehen, wenn es um Holzbau und die Ökobilanzierung geht, zeigte sich Mitte Jänner in Alpbach: Die Diskussionen am Themenabend verliefen hitzig und kontrovers.
Traditionell in Weiß Die Hanglage im Ortskern von Fischbach/Alberschwende eröffnet herrliche Ausblicke in den Bregenzer Wald. Ausgehend von dieser Grundstückssituation ist das Huber-Fischer-Haus als einfacher Grundkörper konzipiert, der ...
Deutscher Holzbau geht mit Riesenschritten voran Am 4. und 5. Mai dieses Jahres findet der 4. Europäische Kongress für energieeffizientes Bauen mit Holz (EBH) in Köln Gürzenich statt. Er richtet sich an alle, die sich in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen oder ...
Biomasse: Heftige Kritik an Bundesforsten Der Mittersiller Bürgermeister Wolfgang Viertler wirft den Bundesforsten wegen ihrer Rolle bei Biomasse-Heizwerken nun wörtlich "Missmanagement" vor. Die Bundesforste wollen bundesweit viele Beteiligungen bei ...
Solarhaus am See Energieeffizient und zugleich formschön, diesen Spagat zu schaffen war das Ziel der Architektin Marina Rubin bei der Planung ihres Eigenheims. Und so hat sie in Seeham ein Solarhaus realisiert, das regionale ...
Sicherheit bei der Dachmontage Die Firma Holzbau Bachmaier in Neukirchen setzt bei der Errichtung einer neuen Halle auf ein unfallsicheres Spezialgerüst.
Österreichs Green-Tec-Firmen wittern Chancen am US-Markt Guter Ausblick für den Baustoff Holz am US-Markt. Zu dieser Erkenntnis kam eine amerikanische Expertengruppe am vergangenen Mittwoch bei einem Wien-Besuch.
Kleine Heizung für gut gedämmtes Gebäude Der Verband Holzfaser Dämmstoffe weist Bauherren und Hauseigentümer darauf hin, dass die erforderliche Leistungsfähigkeit des Brenners durch die Dämmung der Gebäudehülle maßgeblich beeinflusst wird.
Tirol zeichnet aus Mit rund 350 Gästen erfolgte die Verleihung des Holzbaupreises Tirol 2011 am 8. Februar. Die 129 Einreichungen setzten ein Zeichen, dass Holz in der Architektur eine nicht mehr wegzudenkende Position innehat.
Ägypten: Lieferstopps bei Schnittholz 14.02.2011 ? Die innenpolitischen Unruhen in Ägypten beeinflussen mittlerweile auch den Nadelschnittholzaußenhandel des Landes.
Symposium über neue Märkte Das kommende 7. Internationale Symposium „Holz Innovativ 2011" vom 6. bis 7. April 2011 wird erneut in enger Kooperation mit der Holzforschung München, der Hochschule Rosenheim und dem Cluster Forst und Holz in Bayern ...
Product design award für Stichsäge Der deutsche Hersteller Mafell setzt mit seiner Stichsäge P1 cc neue Maßstäbe und wird mit dem begehrten Preis ausgezeichnet.
Deutscher Streit ums Holz Auch in Deutschland ist der Trend zur Biomasse ungebrochen. Doch aufgrund akuten Holzmangels im Großraum Berlin ist ein geplantes Großprojekt auf Importe im großen Stil angewiesen.
Sachbuch wird ausgezeichnet Jedes Jahr entscheidet eine Jury über die schönsten Bücher Österreichs. Bei den Sach- und wissenschaftlichen Büchern des Jahres 2010 ging die Auszeichnung an »Fassaden aus Holz« von proHolz Austria.
Eiermuseum aus Holz und Stahl Seit seinem zwanzigsten Lebensjahr sammelt der österreichische Künstler Wander Bertoni Eier. An die 4.000 Stück hat er inzwischen beisammen: große und kleine, steinerne, gläserne, metallene und solche aus Porzellan ...
Holzhäuser sind gefragt Franz Wolfsberger, Geschäftsführer des gleichnamigen Holzbaubetriebes in Weinsteig im Bezirk Korneuburg, hat mit dem Bau von individuellen Holzhäusern eine Marktnische entdeckt.
Gold für Verwaltungsgebäude Die rumänische Verwaltungsniederlassung von EGGER erreichte bei der Gebäudezertifizierung nach dem DGNB-System einen Erfüllungsgrad von ?84 % und wurde mit dem Gold-Zertifikat ausgezeichnet – als bisher einziges ...
Auszeichnung für Holz-Passivhaus Das Logistikcenter der Eine Welt Handel AG in Niklasdorf ist mit der klma-aktiv Plakette von Umweltminister Nikolaus Berlakovich ausgezeichnet worden.
Holz dominiert im Passivhausbau Gab es vor 10 Jahren lediglich 60 Passivhäuser in Österreich, sind es heute bereits 8.500. Der Großteil davon besteht aus Holz, wie aus einer Analyse der internationalen Passivhausdatenbank hervorgeht.
Graz baut auf Holz 26.01.2011 – Die Stadt Graz setzt bei Ihrem Sonderwohnbauprogramm 2010 auch auf Holzbau. Im Zuge des Sonderwohnbauprogramms 2010 werden in Graz in den nächsten Jahren 500 Gemeindewohnungen entstehen. Da Ökologie und ...
Die Mischung macht´s 25.01.2011 – In Rheinland-Pfalz wird mit einem neuen Sportfunktionsgebäude ein einzigartiges Bauwerk entstehen. Als Baustoff dient ein Verbund aus Holz, Metall und Keramik. Umweltministerium und EU unterstützen das ...
Neue Vorstandsstrukturen für die Mayr-Melnhof Holz AG Aufgrund von Expansionen strukturiert die steirische Mayr-Melnhof Holz AG, ein Holzindustrieunternehmen, den Vorstand um. Mit Dr. Michael Spallart übernimmt ein international erfahrener Manager den Vorstandsvorsitz.
Holzbiwak als Markenzeichen Das Innsbrucker Architekturbüro Madritsch Pfurtscheller entwickelte ein gestalterisch hochwertiges Biwak aus Massivholz. Als Ganzes mit dem Hubschrauber versetzbar, sollen sechs bis acht Exemplare das ...
Energieeinsparung von 90 Prozent? Nachdem schon 2009 das "eco²building"-Passivhaus-Holzmodulbausystem im Rahmen eines Pilotprojekts mehrfach ausgezeichnet wurde, wurde nun auf der Münchner Messe BAU 2011 die Markteinführung angekündigt. Die Hersteller ...
Neue Architektur in Niederösterreich Die von Walter Zschokke initiierte Publikationsreihe ORTE | Architektur in Niederösterreich setzt mit Band 3 die Bestandsaufnahme qualitätsvoller Architektur in Niederösterreich fort.
Preisanhebung bei Spanplatten Die mitteleuropäischen Spanplattenhersteller haben die bereits im vierten Quartal angekündigten Preisanhebungen für neue Kontrakte über Lieferungen im ersten Quartal 2011 relativ konsequent durchgesetzt.
"Forest Hero" statt steirischer Eiche Im Rahmen des Internationalen Jahr des Waldes will das Waldforum der UNO (UNFF) mit dem Programm "Forest Heroes" weltweit Menschen auszeichnen, die ihr Leben und Arbeiten dem nachhaltigen Umgang mit Wäldern widmen ...
Neuer Dämmstoff zugelassen Nachdem der Dämmstoff Stroh in den vergangenen Jahren für reichlich Diskussionen gesorgt hat, ist er nun zertifiziert worden.
Holztransporte: Der Bazar ist eröffnet Das Ringen um die Tarife für Holztransporte geht auch im neuen Jahr weiter. Während Hans Resch vom Forstausschuss der Landwirtschaftskammer die Rail Cargo Austria (RCA) zur Tarifkorrektur auffordert, macht ÖBB-Chef ...
Baum des Jahres 2011 Jedes Jahr ermitteln Lebensministerium und Kuratorium Wald gemeinsam den Baum des Jahres. 2011, Im Internationalen Jahr des Waldes, geht der begehrte Titel an einen immergrünen Waldbaum.
Sanierung in Serie 10.01.2011 - Knapp 70 Prozent der Gebäude in Österreich sind älter als 30 Jahre. Daraus ergibt sich ein enormes Sanierungs- und Energieeinsparpotential - vorgefertigte Holzelemente könnten hier schon bald eine tragende ...
Schweizer Holzhaus in München nominiert Das Wohnhaus Flury der Bieler "spaceshop Architecten" ist sowohl für den Sonderpreis "Green Architecture" als auch für den Hauptpreis nominiert.
Österreichischer Baupreis: Einreichen bis 22.1. Der österreichische Bau-Preis wird 2011 zum vierten Mal von der Immobilien Privatstiftung, Eigentümerin der Immobilien Holding, vergeben. Ausgezeichnet werden Akteurinnen und Akteure, die das Immobilienwesen durch ihre ...
Repräsentative Baukultur Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner überreichte am Donnerstag in der voestalpine Stahlwelt Linz den Staatspreis Architektur, der 2010 für Industrie- undGewerbebauten ausgelobt war. In der Kategorie Klein- bzw ...
Abschied von der Schiene? Derzeit wird in Österreich ein gutes Drittel der Holztransporte "auf Schiene" abgewickelt. Die Tariferhöhungen der ÖBB dürften hier aber zu einer Neuverteilung führen.
Fünf Jahre Deutscher Holzbaupreis 10.12.2010 – Architekten, Tragwerksplaner, Bauherren und Holzbaubetriebe aufgepasst: Einreichungen für den Deutschen Holzbaupreis 2011 sind bereits möglich. Unter den Jurymitgliedern finden sich in diesem Jahr auch ...
Fachschule bekommt Tischlerwerkstätte aus Holz 07.12.2010 – Bei der Errichtung der neuen Tischlerwerkstätte der Landwirtschaftlichen Fachschule in Bruck (Salzburg) hat man sich bewusst für Holzbauweise entschieden. Dank Betonkernaktivierung und der Nutzung von ...
Münchens neue Kitas sind aus Holz 03.12.2010 – Kompakt aber großzügig, zeitlos schlicht aber kindgerecht, umweltfreundlich und dennoch kostengünstig – so lauteten die Vorgaben des Münchener Schul- und Kultusreferats für den Bau von drei neuen ...
Holzbau erobert die Zeba 2010 29.11.2010 – Im Mittelpunkt der Niedrigenergie- und Passivhausmesse Zeba stand am vergangenen Wochenende „das Passivhaus im alpinen Raum“ mit all seinen Herausforderungen, Vorteilen und Stärken. Die Holzbaubranche hat ...
Bayerisches Holz für Haiti Erdbeben, Cholera, Hurrikan und Überschwemmungen, hunderttausende Menschen in Haiti brauchen dringend ein Dach über dem Kopf. Der deutsche Unternehmer Hans Fritz hat stabile Holzhäuser entwickelt, die schnell und ...
Schweizer Hausbau- und Energie-Messe ein großer Erfolg Dass die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien derzeit extrem gefragt sind, zeigte sich auch an den rund 25.000 Besuchern der diesjährigen Schweizer Hausbau- und Energie-Messe in Bern.
Illwerke bauen ein Holz-Bürogebäude der Superlative 17.11.2010 – Sieger des Wettbewerbs um das „Illwerke Zentrum Montafon“ ist das Schwarzacher Architekturbüro Hermann Kaufmann ZT. Mit einer Investition von 30 Millionen Euro will man eines der größten Holz-Bürogebäude ...
Sanieren - am besten mit Holz Die österreichische Bundesregierung unterstützt thermische Sanierung wieder, in ihrem Budget sagt sie Förderungen bis 2014 zu. Unter den vielen möglichen Bau- und Dämmstoffen bietet Holz besondere Vorteile bei der ...
Brettsperrholz 2.0 Brettsperrholz hatte bisher den Nachteil, dass es über keine innenliegende Dämmung verfügt und zudem bei der Produktion hoher Materialaufwand nötig ist. Der ACR-Kooperationspreis 2010 wurde nun an ein ...
The Holz-Oskar goes to... die Maschinenhalle des Landesforstbetriebs in Schaan hat die Jury überzeugt, sie gewann den Holz-Oskar 2010.
Deutsche Fertighausbranche floriert – Hauptexportziel Österreich 05.11.2010 – Die Umsätze der deutschen Fertighaushersteller haben schon im Rezessionsjahr 2009 zugelegt, 2010 werden die Erlöse um weitere 7,5 Prozent ansteigen, vermeldet der BDF (Bundesverband Deutscher Fertigbau) ...
Startschuss für den Schweighofer Prize 2011! 03.11.2010 – Seit 1. November läuft die Ausschreibungsfrist für den renommierten Schweighofer Prize. Prämiert werden herausragende innovative Leistungen in der Europäischen Holzwirtschaft. Das Preisgeld beträgt ...
Österreichs erstes CO2-neutrales Einfamilienhaus 03.11.2010 – Mit dem Sunlighthouse wurde vor wenigen Tagen ein Einfamilienhaus vorgestellt, das mehr Energie erzeugt als es benötigt und so seine CO2-Emissionen neutralisiert.
Kärntens Sozialbau wird grün Kärntens Sozialwohnbau wird künftig nur noch mit Holz gebaut. Damit sollen Mietkosten gesenkt und CO2-Emissionen verringert werden. Mit einem Widerstand der Betonlobby ist zu rechnen.
Ikea-Häuser: Viele Interessierte, keine Käufer Die Holzfertighäuser von Ikea entpuppen sich als Flop. Das Ikea-Musterhaus in Hofheim-Wallau zieht nach wie vor viele Besucher an, doch wurde noch kein einziger Vertrag unterschrieben.
Nationale und internationale Holzbauarchitektur in Augsburg Anlässlich des Themenabends zur Ausstellung „Deutscher Holzbaupreis 2009“ am 25. Oktober im Augsburger Passivhauszentrum kamen Vertreter aus Politik und Wirtschaft, Hochschulprofessoren und Studierende, um ...
Europaweiter Protest der Holzwerkstoffindustrie Am 29. Oktober fanden in ganz Europa Informationsveranstaltungen statt, einzelne Betriebe stoppten an diesem Tag sogar für eine gewisse Zeit ihre Produktion. Dieser Aktionstag der Holzwerkstoffindustrie ist ein Zeichen ...
Boom an großvolumigen Holzbauten in der Schweiz 22.10.2010 - Seit fünf Jahren ist es in der Schweiz möglich, ohne Ausnahmebewilligung Tragwerke aus Holz bis zu sechs Geschoßen zu bauen und Fassaden bis zu acht Geschoßen mit Holz zu verkleiden. Seither erlebt das ...
Minergie-Mehrfamilienhaus in Rekordzeit In nur neun Tagen ist in der Stadt Chur die Holzstruktur eines fünfgeschossigen Wohnhauses entstanden, das den Minergie-Standard für energieeffizientes und komfortables Bauen berücksichtigt. Damit hat der Kanton ...
MHC feiert zehnjähriges Jubiläum Zum Anlass seines zehnjährigen Bestehens veranstaltete der Möbel- und Holzbau-Cluster Oberösterreich (MHC) am 13. Oktober eine Pressekonferenz in Linz – mit Rück- und Ausblicken.
Ökologische Vorbildfunktion Mit ihrem neuen Hochregallager aus Holz hat die Vorarlberger Offsetdruckerei Schwarzach das größte seiner Art weltweit errichtet. Für die bei der Konzeption wie auch im laufenden Betrieb berücksichtigten ökologischen ...
Lasuren für Holzfassaden im Test Im Zuge ihrer „Variantenstudie Holzfassaden“ führten Forscher der Holzforschung Austria umfangreiche Tests durch, um feststellen zu können, welche Holzschutzmittel für welche Fassaden am besten geeignet sind.
Österreichisches Know-how für Großbritannien Heimische Unternehmen nehmen eine führende Rolle bei Passivhaus-Projekten in Großbritannien ein, bei den meisten Projekten fließt österreichisches Know-how ein. So stand auch die erste Passivhaus-Konferenz ...
Plastik aus Holz 12.10.2010 - Die Erwartungen an den neuen ökologischen Werkstoff WPC (Wood Plastic Composite), ein Mischprodukt aus Holz und Plastik, sind sehr hoch - WPC soll Kunststoffe aus Erdöl ersetzen, den Einsatz von ...
EU-Gesetz gegen illegale Hölzer Der EU-Rat hat heute das Holzhandelsgesetz beschlossen, nach dem die Einfuhr illegaler Holzprodukte in den EU-Raum in Zukunft verboten wird. Wer künftig Holz und Holzprodukte in der EU als erster auf den Markt bringt ...
Neue Halle für das Holztechnikum Kuchl Helles Holz und flexible Nutzungs-Möglichkeiten kennzeichnen den Werkstätten-Neubau des Holztechnikums in Kuchl.
Wohnen in Holzpaletten Zwei Projektassistenten der TU Wien haben Holzpaletten als Baumaterial entdeckt und so einem bisher kaum beachteten Gegenstand aus der Warenwelt zu einer neuen Bedeutung und viel Aufsehen verholfen.
promo_legno in Rom mit vielseitigem Programm 01.10.2010 - Das Seminar in der römischen Hauptstadt Rom widmet sich der internationalen Holz-Architekturszene - und hat Beispiele internationaler Elitearchitekten gesammelt.
Klima-Supermarkt in Holz Im steirischen Murau wurde eine neue SPAR-Filiale fertiggestellt, die zur Gänze in Passivbauweise errichtet wurde.
Frauen fehlen im Holzbau Die Zunft ist männlich: Es gibt in der österreichischen Holzbaubranche so gut wie keine Frauen. Für die Wirtschaft sei das nachteilig, bekundeten deren Vertreter.
Passivhaustagung 2011 - Beiträge können schon eingereicht werden Die Veranstalter der Internationalen Passivhaustagung 2011 laden alle Aktiven ein, ihre Beiträge bis zum 15.11.2010 beim Passivhaus Institut einzureichen.
Kaufmann erhält „Spirit of Nature Wood Architecture Award“ Der Vorarlberger Architekt Hermann Kaufmann wurde im September 2010 in Lahti (Finnland) für seine konsequente Arbeit mit dem Baustoff Holz mit dem renommierten „Spirit of Nature Wood Architecture Award“ ausgezeichnet.
KLH-Massivholz verdoppelt Schwedenumsatz Für KLH-Massivholz war der Schritt nach Schweden, dem Land mit dem europaweit höchsten Anteil an Holzhäusern, ein richtiger. Geschäftsführer Christian Loimayr prognostiziert im Wirtschaftsblatt: ”Es wird uns heuer ...
Die Architektur entdeckt das Holz Die Münchner "Bau 2011" wird sich einen Holzschwerpunkt leisten. Wie kann Holz in seinen vielfältigen Eigenschaften in der Architektur noch besser eingesetzt werden? Dies beschäftigt zunehmend Planer und Architekten.
Holzfaser-Dämmung hält 50 Jahre Nachhaltige Wohngebäudedämmung mit Holzfasern dient zugleich dem Klimaschutz.
Industriehallen aus Holz auf dem Vormarsch Holz ist selten im Industriebau. Nach wie vor dominieren Stahl und Beton das Baugeschehen in diesem Bereich. Für die nächsten drei bis fünf Jahre sieht proHolz-Obmann Dieter Kainz allerdings großes Potenzial: Rund ein ...
Gute Gründe für Holzbau Holzbau schont Ressourcen, denn Holz ist wieder verwertbar und energieeffizient. Diese und weitere Argumente liefert die neue Broschüre zum Thema Holzbau der TU München und gibt damit Planern, Architekten und ...
Sägeindustrie wählt neuen Vorsitzenden Der Berufsgruppenausschuss der österreichischen Sägeindustrie hat am 24. August Christoph Kulterer zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Damit löst er den langjährigen Vorsitzenden KommR Hans Michael Offner in dieser ...
Besucherrekord in Klagenfurt 30.08.2010 – Gestern ging die Internationale Holzmesse 2010 in Klagenfurt zu Ende. Die Verantwortlichen sprechen von einem Besucherrekord mit 22.000 Fachbesuchern (ein Plus von fünf Prozent). Rund ein Drittel davon kam ...
Neue Job-Orientierungshilfe für Jugendliche Jugendliche, die sich derzeit für eine Ausbildung in der heimischen Forst- und Holzwirtschaft interessieren, erhalten im neuen Holzjob-Booklet umfassende Informationen zu den Berufs- und Ausbildungswegen mit Holz sowie ...
Rohstoffsteuer auf Holz? Um Industrie und Privathaushalte zu einer effizienteren Nutzung von Rohstoffen zu bewegen, denkt die EU-Kommission über eine neue Steuer auf alle Arten von Rohstoffen inklusive Holz nach, wie die FAZ letzte Woche ...
„Bahnorama"-Turm mit Burgenland-Statik Gestern wurde in Wien das Hauptbahnhof-Informationszentrum "Bahnorama" direkt neben der Baustelle eröffnet. Dort steht auch Europas höchster begehbarer Holzturm. Für seine Statik und die Tragwerks-Planung sind ...
Positives 1. Halbjahr für Holzvermarktung Die österreichischen Waldverbände können für das erste Halbjahr 2010 eine erste positive Zwischenbilanz ziehen. Rund 1,15 Mio. Festmeter Holz wurden durch den organisierten Kleinwald bereit gestellt. Das entspricht ...
Feuer im Sägewerk von Mayr-Melnhof Ein Brand in der Sägehalle von Mayr-Melnhof-Holz in Leoben löste Anfang dieser Woche einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Das Feuer entstand in einem Hydraulikaggregat bei einer Säge. Durch den Schaden fällt eine ...
Baufortschritt bei Landwirtschaftsschule Altmünster Der Bau der neuen Landwirtschaftsschule in Altmünster ist nicht nur die größte Holzbaustelle des Landes sondern auch ein Vorzeigeprojekt der Wertschöpfung in Oberösterreich. Aktuell sind rund zwei Drittel der geplanten ...
Forstunternehmer präsentieren neuen Verband Im Rahmen der Internationalen Holzmesse in Klagenfurt wird sich erstmals der Anfang Juli gegründete Österreichische Forstunternehmerverband (ÖFUV) der Öffentlichkeit präsentieren. Ziel des Verbandes ist neben der ...
Egger setzt voll auf Wachstum Der Tiroler Holzwerkstoffhersteller Egger setzt nach einem Umsatzminus von zwei Prozent im Vorjahr und einem radikalem Sparkurs wieder voll auf Wachstum. Für heuer sind ein Umsatzplus von zehn Prozent und für die ...
Sägeindustrie unterstützt Bayerischen Landtag Der 10-Jahresvertrag der Klausner-Gruppe mit den Bayerischen Staatsforsten soll laut Pressemeldungen an den neuen russischen Investor übertragen werden. Die Österreichische Sägeindustrie unterstützt jetzt die Forderung ...
Kooperationsbörse für Firmen der Holzbranche Im Rahmen der Klagenfurter Holzmesse bringt die Außenwirtschaft Österreich (AWO) mit drei Kooperationsbörsen am 26. und 27. August internationale Entscheidungsträger und Firmenvertreter der Branchen Forst- und ...
Maculan baut in Russland Holzhäuser Am Schwarzen Meer startet noch heuer die Errichtung von 335 Holz-Fertighäusern für begüterte Russen. Federführend ist Alexander Maculan, der mit der oberösterreichischen Raiffeisenbankgruppe, dem Baustoffkonzern Asamer ...
Rundholzpreise ziehen weiter an Die positive Entwicklung der Rundholzpreise für Fichte und Tanne in Kärnten hält auch im Juli weiter an. Zwischen 85,5 und 91 €/fm sind derzeit zu erzielen. Auch die Preise für Kiefer und Lärche legten im Vergleich zum ...
Zu wenig Holz für Sägewerke – Preise steigen Derzeit können heimische Sägewerke ihre Kapazitäten wegen fehlender Mengen in Bereich Nadelsägerundholz nicht auslasten. Für die kommenden Wochen sind längere Betriebsstillstände angekündigt. Die Rundholzannahme ist ...
Holz schlägt Beton Die Nachfrage nach Terrassenbelägen aus Holz wuchs 2009 auf rund 615.000 m2. Das ist eine Steigerung um mehr als 15 % gegenüber dem Vorjahr. In Ein- und Zweifamilienhäusern liegt das Wachstum sogar bei über 20 %. Im ...
Tirol schafft 40 Prozent Holzbauanteil Vor 10 Jahren haben sich Tiroler Zimmermeister zum Holzbauteam Tirol htt15 zusammengeschlossen und verfolgen seither eine gemeinsame Strategie für den Standort. Mit Erfolg: Derzeit werden 40 Prozent aller Neubauten in ...
Gewerbeobjekt in Energiesparweise Der Neubau der Produktions- und Lagerhalle der Mittermayr Holzbau/m-haus in Passivhausstandard beweist, dass auch Gewerbeobjekte energiesparend in Holzbauweise errichtet werden können.
Experiment mit "Folienholz" gelungen Als der Holzpreis vor zwei Jahren im Keller war, hat sich ein Kärntner Holzhändler auf die Suche nach Konservierungs-möglichkeiten für Holz gemacht um in besseren Zeiten einen höheren Preis erzielen zu können. Rund ...
Holz bleibt stabiler Wirtschaftsfaktor Mit einem Überschuss von 3,08 Mrd. Euro zählt die Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier auch im Jahr 2009 (2008: 4,02 Mrd. Euro) wieder zu den wichtigsten Aktivposten des österreichischen Außenhandels.
Stopp für illegales Holz Der Handel mit illegal geschlägertem Tropenholz und daraus hergestellten Produkten steht künftig in der gesamten Europäischen Union unter Strafe. Eine entsprechende Verordnung ist gestern vom Europaparlament in ...
Kärntner Holz für China Der chinesische Wirtschaftsraum und sein Rohstoffhunger ist auch für die Kärntner Holzindustrie interessant geworden. Im Rahmen einer einwöchigen Wirtschaftsmission waren Vertreter der Sparte Holz in China unterwegs um ...
Entscheidung für Klausner-BaySF-Verträge Der Oberste Gerichtshof in Wien hat im Kartellverfahren des Fachverbands der Holzindustrie in Österreich gegen die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) die Entscheidung des Kartellgerichts vom Dezember 2009 bestätigt. Die ...
Holz ist reif für die Stadt Knapper Lebensraum in den Städten und die Nachfrage nach umweltschonendem Bauen bringt das Holz zurück in die Stadt. Was im Kleinen schon vielfach mit Erfolg funktioniert hat, soll nun auch im Großen umgesetzt werden ...
OÖ: Hohes Potenzial für den Holzbau Holzbau ist in Oberösterreich eindeutig auf dem Vormarsch. 37 % der bewilligungspflichtigen Hochbauten sind derzeit in Holz ausgeführt. Das zeigt eine neue Studie der Universität für Bodenkultur Wien, die im Auftrag ...
Mehr Fertighäuser aus Holz Das Image des Fertighauses hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Preis- und Qualitätsunterschiede sind bei vergleichbarer Leistung kaum mehr auszumachen. Beim Baumaterial allerdings hat Holz die Nase vorne ...
16,5 Millionen für die Nachwuchsförderung Seit Anfang 2009 haben sich 738 Jugendliche für den Lehrberuf Holztechnik entschieden.Das sind nur 2,6 % aller im Holzbau Beschäftigten und damit im Vergleich zu anderen Industriezweigen extrem wenig. Um die Ausbildung ...
Holzindustrie verzeichnet Rückgänge Ein Minus von 16,4 % auf 6,12 Mrd. Euro verzeichnete die österreichische Holzindustrie 2009. Durch vermehrte Sanierungs- und Renovierungsaktivitäten ist aber bereits eine leichte Erholung der Märkte zu erkennen.
Sicherer Arbeitgeber in schwierigen Zeiten Die Holzindustrie zählt auch weiterhin zu den größten Arbeitgebern aller 17 Industriezweige Österreichs und ist eine der wenigen Industriebranchen mit stabilen Mitarbeiterzahlen. 16,5 Mio. Euro sind in den kommenden ...
Erich Wiesner als Obmann bestätigt In der konstituierenden Sitzung des Fachverbandes der Holzindustrie Österreichs vom 16. Juni 2010 wurde Erich Wiesner zum Obmann des Fachverbandes wiedergewählt. Hans Michael Offner wurde in seiner Funktion als Stv ...
Holz erobert Nischenmarkt Häuseraufstockungen in Städten könnten für den Baustoff Holz der Einstieg in den Mehrfamilienhausbau sein, sagt Strategieberater Andreas Kreutzer. Er war kürzlich einer der Referenten bei einer Veranstaltung des Möbel- ...
Neues Bautechnikgesetz ermöglicht höhere Holzbauten Das Land Oberösterreich plant per 1. Jänner 2011 eine Liberalisierung seines Bautechnikgesetzes. Holzbauten dürfen dann in Zukunft statt drei, vier Geschoße haben.
Russischer Riesenmarkt 10.06.2010 - Die erste Messe für den Holzbau in St. Petersburg bestätigte die Marktchancen für zentraleuropäische Betriebe - und war doch erst ein sachter Beginn.
Die Steiermark setzt auf Holzhäuser Von fünf auf zwanzig Prozent soll sich laut Landesrat Johann Seitinger der Anteil an Holzbauten in der Steiermark in den nächsten Jahren erhöhen.
Mayr-Melnhof Holz erweitert Vorstand Die Division Weiterverarbeitung des steirischen Traditionsunternehmen erhält mit Gebhard Dünser (45) Managementverstärkung. Er wird als viertes Vorstandsmitglied in der Mayr-Melnhof Holz Holding AG ab 1. August 2010 ...
Teak Holz: „Guter Start ins erste Halbjahr“ Die börsenotierte oberösterreichische Teak Holz International AG (THI) mit Sitz in Linz hat nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr "das geplante und erhoffte positive Ergebnis erreicht". Der Cash Flow aus der ...
Staatspreis für Holzbau Die Passivwohnanlage Samer Mösl in Salzburg ist vergangene Woche mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Gebaut wurde das innovative Holzgebäude in Salzburg-Gnigl von Meiberger ...
Icopal baut Aktivitäten in Osteuropa aus Icopal hat 100 Prozent der Anteile am österreichischen Unternehmen Villas übernommen. Die Icopal Gruppe ist europäischer Marktführer für Dachbaustoffe sowie Bauwerksabdichtungen und möchte mit der Übernahme vor allem ...
Weitere Zuwächse bei Trockenbau Laut einer Studie der Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau (VHT) Darmstadt wird die Bedeutung des Trocken- sowie Holzbaus bei Sanierung und Neubauten weiter steigen. Die Branche arbeitet an neuen Bausystemen um dem ...
Erster Holz-Erweiterungsbau für Schule in Salzburg Eine kürzlich durchgeführte Studie von Joanneum Research belegt, dass Klassenzimmer aus Holz Kinder im Schulalltag ruhiger und aufmerksamer machen. In Salzburg wird nun im Sommer die erste Schule durch einen Holz-Zubau ...
2009 herausforderndes Jahr für die Bundesforste 19.5.2010 Die Österreichischen Bundesforste blicken auf ein schwieriges Jahr 2009 zurück. Für die kommenden Jahre rechnet man wieder mit steigenden Ergebnissen.
Holz Her: Maschinen laufen wieder 15.5.2010 Zuversicht und Erleichterung herrscht in den Produktionsanlagen des Spezialmaschinenherstellers Holz Her in Voitsberg. Nach der Übernahme durch die deutsche Michael Weinig AG bleibt die Produktion am Standort ...
Centre Pompidou: Sensationeller Holzbau eröffnet Im Rahmen eines mehrtägigen Festprogramms wird derzeit die Dependence des Centre Pompidou in Metz eröffnet. Vom 12. bis zum 16. Mai haben Besucher erstmals die Möglichkeit den 70 Millionen teuren Holzbau des ...
Russen spekulieren auf weitere Klausner-Werke Nachdem der Tiroler Holz-Multi Klausner bereits ein Sägewerk in Deutschland an den russischen Forstkonzern Ilim Timber Industry verkauft hat, sollen die Russen nun an zwei weiteren Klausner-Werken interessiert sein.
Windräder: Comeback für Werkstoff Holz Auf der Petzen in Südkärnten soll der erste Windpark entstehen, dessen Windräder auf Holzmasten fixiert sind. Sie sollen Ökostrom für rund 13.000 Haushalte erzeugen.
EU-Parlament votet klar für Holzhandelsgesetz Mit einer Zweidrittelmehrheit stimmte gestern der Umweltausschuss des EU-Parlaments einem Entwurf zu, der die Einfuhr von Holz und Holzprodukten aus illegalen Quellen verbietet.
Steirer küren beste Zimmermeister 19 steirische „Besser mit Holz“-Zimmerer dürfen sich dieses Jahr bereits „Empfohlene Meisterbetriebe“ nennen. Mindestens zehn Bestbewertungen müssen ihnen die Kunden dafür geben.
Flüssiges Holz wird Erfindung des Jahres Der EU-Innovationspreis "Erfinder des Jahres" des Europäische Patentamts (EPA) geht dieses Jahr an zwei Forscher, die aus dem Ausgangsstoff Lignin eine Art flüssigen Holzkunststoff entwickelt haben. Das Material ist ...
Architekten interessieren sich verstärkt für Baustoff Holz Die Planung mit Massivbauelemente aus Holz wird für Architekten immer interessanter. In den letzten Wochen haben sich im Rahmen eines Seminarangebots der Firmen binderholz Bausysteme und RIGIPS Austria allein 600 ...
M-real geht das Holz aus Das Zellstoffwerk von M-real in Hallein klagt über die geringere Verfügbarkeit des Rohstoffs Holz. Sollte sich die Situation nicht bald verbessern, müsse die Zellstoff-Produktion gedrosselt werden – dadurch seien auch ...
Kooperationsforum fördert Holzinnovationen Beim diesjährigen Kooperationsforum von Bayern Innovativ am 20. April im Festspielhaus Bregenz stand das Thema innovative Holzverarbeitung im Mittelpunkt. 145 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ...
„Besser mit Holz“-Aktion: Knipsen für den Fiat Wem dieses Jahr der Fiat 500 der Qualitäts- und Marketinggemenschaft „Besser mit Holz“ auf den Straßen der Steiermark auffällt, sollte schnell zum Fotohandy greifen. Denn wer das beste Bild des Holz-Mobils auf ...
Gaulhofer peilt 100 Mio. Umsatz an Der Fenster und Türenproduzent aus Guggenbach bei Übelbach möchte nach einer jährlichen Steigerung von 5 Prozent nächstes Jahr den Umsatz auf insgesamt 100 Millionen Euro anheben. Vor allem eine Ausweitung des Exports ...
Formholz könnte Alternative für Beton und Stahl werden Stahl und Beton werden bei Großbauprojekten heute dem Holz oft vorgezogen. Das könnte sich in ein paar Jahren ändern: Wissenschafter an der Technischen Universität Dresden haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem ...
Oberndorf bekommt Gewerbepark ganz aus Holz Ende April beginnen in Oberndorf in Tirol die Bauarbeiten für ein einmaliges Zukunftsprojekt: Mit der ARCHE NEO entsteht dort auf 5.700 Quadratmetern ein absolut energieautarker Büro- und Gewerbepark aus Holz.
Deutsche Holzindustrie wettert gegen Biomasse Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) möchte Pläne der Bundesregierung verhindern, die energetische Nutzung von Holz in Biomassekraftwerke zu fördern. Ohne ein Umsteuern bei der Verfeuerung von Holz ...
Holzbranche kämpft um Marktanteile Die Arge der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft möchte verstärkt in Marketing und Werbung investieren, um einen noch größeren Anteil am Baugeschäft zu bekommen.
L´Aquilas schafft den Neubeginn mit Holz Nach dem verheerenden Erdbeben vor gut einem Jahr, bei dem etliche Wohngebäude zerstört wurden, sind die neuen Holzhäuser in der italienischen Gemeinde L´Aquila nun alle fertiggestellt. Mit österreichischer Beteiligung ...
Software berechnet optimale Holzverbindungen Brettschichtholz ist für die österreichische Holzindustrie ein Riesenmarkt. Neue europäische Normen bringen dieses Geschäft nun in Gefahr. Eine Softwareinnovation der FH St. Pölten könnte Abhilfe schaffen.
2009 fast ein Viertel weniger Holzeinschlag Im Jahr 2009 wurden laut Holzeinschlagsmeldung des Lebensministeriums im österreichischen Wald 16,9 Millionen Erntefestmeter ohne Rinde genutzt. Nach den Rekord-Holzeinschlägen in den vergangenen Jahren bedeutet das ...
Venedig: Absage an Plastik-Gondeln Holz ist das einzige Material, das Venedigs Gondolieres übers Wasser tragen darf. Die Lagunenstadt hat dem Angebot eines süditalienischen Unternehmens eine klare Absage erteilt, der der Gemeinde Gondeln aus Plastik ...
Fassbinderei vor dem Aus Das seit 1875 bestehende Wolfsberger Traditionsunternehmen „FKP Holzverarbeitungs GmbH“ muss Konkurs anmelden. Grund ist laut Unternehmensangaben die Absatzschwäche auf dem italienischen Markt.
Bessere Ausbildung für Förster Die Forstschule Bruck an der Mur hat seit März ein neues Holztechnologiezentrum. Die Zahl der Fachkräfte soll dadurch steigen und deren Ausbildung verbessert werden.
Egger darf rumänische Leimfabrik bauen Die Pläne für die Leimfabrik des Tiroler Holzwerkstoffeproduzenten in Radauti/Rumänien haben die Umweltverträglichkeitsprüfung bestanden. Der Baubeginn für den letzten Teil des großen Egger-Werks in Rumänien rückt ...
Holzcluster mit Frankreich-Ambitionen Die Firmen des steirischen Holzclusters interessieren sich verstärkt für den französischen Markt. Rückgänge auf den Standardmärkten lassen das Entwicklungspotenzial dort immer attraktiver erscheinen.
Stora Enso bekennt sich zu Österreich-Standort Im Rahmen eines Investitionsprogramms des weltweit aktiven Holzverarbeitungs- und Papierunternehmens Stora Enso wird das Werk des Konzerns in Bad St. Leonhard erweitert.
Gute Nachricht für den Problemfall Wald Der Rückgang von Waldflächen durch illegale Abholzung und Brandrodungen hat sich laut dem neuen Waldbericht der Vereinten Nationen in den letzten zehn Jahren verlangsamt. Die Vernichtung der Wälder ist damit erstmals ...
Preiswürdig: Nachwuchs baut auf Nachhaltigkeit Die Architekturfakultät der Universität Wien hat heuer erstmals einen internationalen Studierenden-Wettbewerb für nachhaltige Architektur ausgelobt. Aus 163 Einreichungen hat die Jury zehn Projekte nominiert, die die ...
Mehr Schutz für Würstl und Daumen Der amerikanische Hersteller Saw Stop hat ein Sicherheitssystem für Kreissägen entwickelt, das das Sägeblatt bei Kontakt mit der Haut innerhalb von 5 Millisekunden zum Stehen bringt. In einem Werbefilm der Firma wird ...
Holzgigant mit Umsatzeinbußen Der Umsatz der im deutschen Aktienindex MDAX notierten Pfleiderer AG ist im Geschäftsjahr 2009 um über 20 % eingebrochen. Der weltweit aktive Hersteller von Holzwerkstoffen nahm damit rund 360 Mio. Euro weniger ein als ...
LIGNA 2011: Bioenergie wird einer der Schwerpunkte Bei der Weltleitmesse für die Forst- und Holzwirtschaft in Hannover wird nächstes Jahr der Angebotsschwerpunkt „Bioenergie aus Holz“ eine große Rolle spielen. Damit tragen die Veranstalter dem Trend zu alternativer ...
Den Sägewerken geht das Holz aus Für noch knapp zwei Monate reichen den österreichischen Sägewerken ihre Rundholzvorräte – laut österreichischer Sägeindustrie ein historischer Tiefststand.
Der Südbahnhof bekommt ein "Bahnorama" Ein 66 Meter hoher Holzturm bietet Besuchern demnächst einen Überblick über die Bauarbeiten am neuen Wiener Hauptbahnhof. Er ist damit der höchste begehbare Holzturm Europas.
Neue Tochter für Fussenegger Die Fussenegger Holzbau GmbH hat ein Tochterunternehmen in der Schweiz gegründet. Grund ist der hohe Export des Dornbirner Unternehmens ins Nachbarland.
Update für Holzbautipps Ab Mai 2010 gibt es eine neue Fassung des Holzbau Planungshandbuchs. Es dient Zimmerern, Holzbaubetrieben und Bauingenieuren als Nachschlagewerk bei allen Holzarbeiten.
Ein Holzturm spaltet Keutschach Die einen halten es für ein „weltweit anerkanntes Zukunftsobjekt“, die anderen bezeichnen es als „größenwahnsinniges Pleiteprojekt“. Der Bau des größten Holzturms der Welt auf dem Pyramidenkogel in Keutschach vergiftet ...
Bis zu 200.000 Euro für Holzbau-Düsentriebs Beim tecnet-Call des Landes Niederösterreich werden ökoeffiziente Produkte und nachhaltige Produktionsverfahren ausgezeichnet. An den Gewinnerprojekten sind dieses Jahr gleich zwei Holzbauunternehmen maßgeblich ...
IKEA präsentiert Eigenheim in Billy-Bauweise 10.03.2010 - Der schwedische Möbelhersteller IKEA hat im deutschen Hofheim-Wallau sein erstes Musterhaus in Holzbauweise vorgestellt: Mit typischem Klick-und-Steck-System - allerdings nicht zum Selbstbauen.
Ein Haufen Holz für die Bildung Beim neuen AgrarBildungsZentrum Salzkammergut in Altmünster (OÖ) feierten Zimmerer und Bauherren kürzlich Dachgleiche. Mit einem Volumen von 25 Millionen Euro und 1.390 Kubikmetern verbautem Holz ist das Projekt ...
Großbrand Salzburg: Zündeln am Holzbau Der Brand eines Wohnblocks sorgt in Salzburg für Gesprächsstoff: Ob die Holzriegelbauweise den Brand des Gebäudes begünstigt hat, ist jetzt ein Streitpunkt unter Experten.
Für Flachdächer nur das „kleine Schwarze“ Eine Studie aus Leipzig zeigt, dass schwarze Abdichtungsplanen bei Holz-Flachdächern wesentlich besser vor feuchtigkeitsbedingten Schäden schützen.
Xynthia verwüstet deutsche Wälder Der Orkan Xynthia hat Ende Februar nach ersten Schätzungen deutscher Forstverwaltungen Waldflächen mit einem Bestand von rund 2,7 Millionen Festmetern Holz zerstört.
Leuchtturm für den Holzbau 03.03.2010 – In der Kärntner Gemeinde Keutschach soll der höchste Holzturm der Welt errichtet werden. Über die Finanzierung wird jetzt heftig gestritten.
Massive sehen „Fehler“ bei der Produktentwicklung 02.03.2010 – Den Erfolg des Holzbaus erkennt nun auch die Vereinigung der österreichischen Zementindustrie (VÖZ) an. Bei einem Branchengespräch gestanden Vertreter der VÖZ ein, dass sich der Holzbau vor allem auf dem ...
DACH+HOLZ wird internationaler 02.03.2010 – Deutschlands größte Holzbaumesse konnte fast doppelt so viele internationale Gäste anziehen wie noch 2008. Aussteller und Besucher ziehen positive Bilanz.
Energielabel für Fenster kommt Der U-Wert allein ist nicht mehr das Maß aller Dinge in der Fenster- und Fassadentechnik. Künftig soll es für Fenster und Türen neben dem CE-Zeichen auch ein eigenes Energielabel geben.
SHI: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Großpleite Der Konkurs der Salzburger Holzindustrie (SHI) könnte mit einem überteuerten Grundstückskauf zusammenhängen. Deswegen ermittelt nun die Staatsanwaltschaft gegen Ex-Teilhaber Franz Schachl.
Abklatschen für den Holzbau Fast 1000 deutsche Zimmerer trafen sich anlässlich der Messe DACH+HOLZ am Donnerstag vor dem Kölner Dom zu einem Zimmererklatsch. Mit der Aktion sollte für den Baustoff Holz geworben werden.
Wissensbörse Bodensee startet im April Innovative Holzverarbeitung steht am 20. April 2010 im Mittelpunkt des ersten Kooperationsforums im Festspielhaus Bregenz. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen aus Handwerk und Industrie sowie an Architekten, ...
Der Pleitegeier schlägt wieder zu Millionenkonkurs in Salzburg: Das Holzbauunternehmen SHI (Salzburg Holz Industrie) mit Sitz in Abtenau ist in die Pleite geschlittert. 45 Arbeitsplätze sind betroffen.
Ansage gegen öffentliche Billigbauten Anlässlich des „Holz Events“ bei der Messe Bau + Wohnen brach Salzburgs Energiereferent Sepp Eisl eine Lanze für die Verwendung von Holz bei kommunalen Bauvorhaben.
Hohe Auszeichnung für "Sunlighthouse" Das "ModelHome 2020"-Projekt gewann für sein Gebäudekonzept, das Energieeffizienz, Komfort und Bauökologie vereint, den Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie.
Sanierung wird Mega-Thema im Holzbau Ohne Energieeffizienz geht im Bau heute gar nichts mehr. Und gerade der Holzbau wird im Bereich der energieffizienten Sanierung immer mehr an Terrain gewinnen, waren sich die Experten beim diesjährigen ...
Holzbau wehrt sich gegen einseitige Forschung 12.02.2010 - Den Verantwortlichen des österreichischen Holzbaus missfällt die Vorgangsweise beim Forschungsprojekt "Nachhaltigkeit massiv" - in einem Brief, der auch an Minister Berlakovich ging, prangern sie ...
Hoch hinaus mit Holz Ein neuartiges Holz-Hochhaus-System konnte bei der diesjährigen Verleihung des Staatspreises punkten. Der Life Cycle Tower des Bauträgers Rhomberg Bau wurde in der Kategorie Umwelt- und Energietechnologie von der Jury ...
China startet weiter durch China bleibt ein Zukunftsmarkt. Das belegen jetzt wieder Zahlen, die das schwedische Holz-Unternehmen SCA veröffentlicht hat.
Schluss mit Schnittholz? 2010 könnte ein Jahr werden, in dem es auf dem Markt für Schnittholz weltweit eng wird. Mit teils dramatischen Auswirkungen auf Preise und Verfügbarkeit.
STEICO AG erwartet Wachstum STEICO, einer der Weltmarktführer im Segment der Holzfaser-Dämmstoffe, erwartet für 2010 eine Fortsetzung des Wachstumskurses. Schon das Jahr 2009 war von steigender Nachfrage geprägt.
Verlustreiches Jahr für Teak Holz Die börsennotierte Teak Holz mit Sitz in Oberösterreich hat im Geschäftsjahr 2008/09 Rekordverluste von mehr als 10 Mio. Euro eingefahren.
Holzbau auch in Tirol auf dem Vormarsch Der Trend war schon sichtbar, jetzt ist er mit Zahlen belegt: Der Holzbau hat in Tirol im letzten Jahrzehnt eine beispiellose Erfolgsstory hingelegt, wie eine Studie der BOKU Wien beweist.
Vorsichtig optimistisch Mehr als 200 Spitzenrepräsentanten der oö. Bauwirtschaft fanden sich kürzlich zum „OÖ Bautag 2010“ in der WKO Oberösterreich zusammen.
Marktanteile: Holzbau hat Grund zur Freude Auch wenn der Holzbau 2009 mit einer sinkenden Nachfrage zu kämpfen hatte: Sein Marktanteil im Neubau weitet sich gegenüber dem Massivbau aus. Vor allem die öffentliche Hand setzt immer öfter auf Holzbau, sagt eine ...
Alpendom aus Holz spaltet die Gemeinden 19.01.2010 - 40 Meter hoch soll der hölzerne "Alpendom" in Tirol werden und 50.000 Schaulustige anziehen - für eine Bürgerinitiative ist es eine absurde Idee.
Alpbach lädt zum Träumen ein Auch 2010 pilgerten die österreichischen Zimmerer wieder nach Alpbach, ins Mekka des Holzbaus. Heuer durften sie mit Gerti Senger "seelenträumen".
Mit Spannung erwartete Premiere in St. Petersburg Vom 02. bis 04. Juni 2010 veranstaltet das forum holzbau, eines der bekanntesten und wichtigsten Institutionen der Holzbranche, gemeinsam mit e4win in St. Petersburg die „WOODBUILD, ENERGY & TECHNOLOGIES“ – Fachmesse und ...
Holz-Her im Konkurs Das Traditionsunternehmen REICH-Austria und die Muttergesellschaft Holz-her meldeten Konkurs an. Immokrise und Finanzkrise seien am Ausbleiben der Aufträge schuld. 550 Arbeitnehmer sind betroffen.
Massive wollen mit Speichermassen punkten Der Fachverband Stein- und Keramische Industrie versucht Terrain gutzumachen und betont die Nachhaltigkeit von Ziegel, Beton & Co. Eine große Forschungsserie wurde vorgestellt.
Solarhauspreis 2010 wieder nach Deutschland? Schon gehen die Teams in die nächste Runde: Die TU Darmstadt holte zum 2. Mal in Folge den Washingtoner Solarhauspreis nach Deutschland. Schaffen sie es ein drittes Mal?
Advertorial Baujob.info ist die neue Jobbörse für Baufachleute aus allen Bereichen. Bei uns finden Sie den Job, der zu Ihnen passt! >>mehr
Das gesündere Klassenzimmer 12.01.2010 - Schülerinnen und Schüler, die in Klassenzimmern aus Massivholz unterrichtet werden, leben gesünder als Schüler in herkömmlichen Klassen - so das Ergebnis einer neuen Studie von Joanneum Research.
Ein Leben für Holz Das Frauenmuseum in Hittisau (Vorarlberg) würdigt mit der norwegischen Architektin Wenche Selmer (1920-1998) eine echte Pionierin des Holzbaus.
Holz fasziniert - Erfolg für IHF 2009 Rund 1.300 Teilnehmer aus 15 Nationen waren heuer am Internationalen Holzbau-Forum (IHF) in Garmisch-Partenkirchen dabei.
Holz - ein heldenhafter Baustoff Am 6. April 2009 bebte die Erde rund um die italienische Stadt L´Aquila so stark, dass zahlreiche Gebäude der Belastung nicht standhielten und 299 Menschen ums Leben kamen. Für tausende Menschen galt es, in kürzester ...
15 Zimmerer-Jungmeister erhielten NÖ Meisterurkunden „Zimmermeister wird man nicht im Vorbeigehen. Die Meisterprüfung ist schwer und nur bei sorgfältiger Vorbereitung und eifrigem Lernen zu schaffen. Das habt ihr getan – ich gratuliere!“ lobte der Landesinnungsmeister ...
Der Holzbau macht Schule ... im wahrsten Sinne des Wortes. Das Gebäude der Allgemeinen Sonderschule 4 in Linz wurde in Holzbauweise runderneuert und auf Passivhausstandard saniert und wird am 27. 11. neu eröffnet.
Leistungsschau und Jubiläum Die Niederösterreichischen Holzbaupreise 2009 sind vergeben. Auch bei der insgesamt 10. Verleihung zeigte sich der niederösterreichische Holzbau wieder von seiner besten Seite.
30.000 Besucher bei WOOD-TEC Erfolgsmeldung für für die WOOD-TEC in Brünn: Auf 11.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche informierten sich 30.000 Besucher über Trends im Bereich Maschinen, Einrichtungen und Materialen für die holzverarbeitende ...
Waldspaziergang einmal anders Der Nationalpark Bayerischer Wald in Bayern, Deutschland, hat eine neue Attraktion: den mit 1,3 Kilometern bisher längsten Baumwipfelpfad der Welt und einen 44 Meter hohen "Baumturm".
Staatspreis Nachhaltigkeit & Architektur: jetzt einreichen! Im Rahmen von klima:aktiv schreibt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft zum zweiten Mal den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit aus. Betreiber, Architekten und ...
Hohe Holzbauqualität „Die Anzahl der Einreichungen war heuer so hoch wie nie zuvor. Dies zeigt, dass insgesamt das Bewusstsein für qualitatives Bauen mit Holz gestiegen ist,“ urteilte die Jury des 4. oberösterreichischen Holzbaupreises ...
Premiere für "Wood Energy Expo & Congress" 550 Besucher informierten sich am 3. und 4. September in Klagenfurt über Holzenergie und Biomasse. Eine Wiederholung des Events soll es schon 2010 geben.
Neue Auftraggeberhaftung mit 1.9. in Kraft Die neue Auftraggeberhaftung gilt für Bauleistungen, die an ein Subunternehmen weitergegeben werden.
Wohnfonds Wien lädt zum Holzbau-Wettbewerb Die Stadt Wien schreibt auf insgesamt drei Bauplätzen in Wien einen öffentlichen Bauträgerwettbewerb aus. Ziel ist die Weiterentwicklung der Holzbauweise hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten und der Konstruktion. Die ...
archdiploma 09: Spannende Holzbauprojekte Auf der "archdiploma"-Ausstellung der Technischen Universität Wien werden im Oktober die rund 40 besten Diplomarbeiten aus Architektur der letzten zwei Jahre vorgestellt. Mit dabei: die spannenden Holzbauprojekte der ...
Nachhaltig sanieren - aber wie? Die Universität Innsbruck bietet ab dem Wintersemester 2009/10 erstmals einen Lehrgang für nachhaltige Gebäudesanierung an. Kurzentschlossene können sich noch bis zum 17. August für die Teilnahme bewerben.
Die Zukunft ist "aktiv solar" Ein Symposium an der Donau-Universität Krems widmete sich von 29.-30. Juni der Zukunft des solaren Bauens. Dem Publikum wurde ein umfassender Einblick in den Stand der Technik sowie in zahlreiche, spannende aktuelle ...
Ab 1. Juli gilt nur noch EUROCODE 5! Ab 1. 7. 2009 ist der EUROCODE 5 die ausschließlich anzuwendende Grundlage für die Bemessung und Konstruktion von Hochbauten und Ingenieurbauwerken aus Holz. Die Berechnungsnorm für Holzbauten ÖNORM B 4100-2 „Holzbau – ...
Die Zahlungsannahme unter Vorbehalt - einmal reicht In einer aktuellen Entscheidung hat sich der Oberste Gerichtshof mit dem verpflichtenden Vorbehalt laut ÖNorm B2110 auseinandergesetzt.
Multitalent in schwierigem Marktumfeld Das moderne Fenster muss heute multifunktionell sein, war die Kernaussage am diesjährigen Fenster- und Türen-Treff der Holzforschung Austria. Neben Energieeffizienz präsentierte man neue Materialien und diskutierte ...
LIGNA macht mehr aus Holz Auf der LIGNA HANNOVER dominierte Ende Mai Optimismus statt Krisen-Stimmung. Im Zentrum stand unter anderem das Zukunftsthema Ressourceneffizienz.
Weg in die Wipfel In Rachau (Steiermark) begeistert seit kurzem ein neuer Wipfelwanderweg seine Besucher. Insgesamt sind es 28 bis zu 20 Meter hohe Türme, die einem den Himmel ein Stück näher bringen - ebenso wie rund 800 Stufen, vier ...
Holzbau am Scheideweg? „Die Baubranche bewegt sich seit Langem in einem schwierigen ökonomischen Umfeld“, beschreibt Dr. Frieder Rubik, Projektleiter am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Heidelberg, die derzeitige ökonomische ...
DOMOTEX 2009 setzt positive Signale in schwieriger Zeit Branche gibt sich zuversichtlich und setzt auf Innovation und Kreativität – Besucheranteil aus dem Ausland weiter gestiegen – Fachbesucherqualität erneut ausgebaut
40 Jahre und kein bisschen leise … … gaben sich die Veranstalter der 40. Zimmermeister-Bildungswoche vom 19.-23.Jänner in Alpbach. Zum runden Jubiläum bot die Tiroler Innung ein hochkarätiges Programm, dass sich etwa mit Vorträgen über Motivation von ...
Clusterland Award 2008 ausgeschrieben Der Clusterland Award ist eine Auszeichnung für die besten Kooperationsideen und -projekte zu den NÖ-Clusterthemen Automotive, Bau.Energie.Umwelt, Wellbeing, Kunststoff, Logistik und Lebensmittel. Die Einreichfrist ...
Alpbach: Bildungswoche feiert Jubiläum Zum 40. Mal wird die kommende Zimmermeister-Bildungswoche in Alpbach abgehalten. Grund genug für die Veranstalter, ein hochkarätiges Jubiläumsprogramm zusammenzustellen.
Holzaufgebot in Garmisch Mit 1200 Teilnehmern konnten die Veranstalter des 14. internationalen Holzbau-Forums (IHF) vom 3. bis 6. Dezember in Garmisch-Partenkirchen einen neuen Rekord verzeichnen.
Indien im Fokus Im Rahmen der gemeinsamen Werbekampagne „European Wood Initiative“ wird im Februar nächsten Jahres Indien als Wachstumsmarkt sondiert.
Ein Haus für einen Hirten Der Wunsch nach der Realisierung einer Architektur in hochalpinem Kontext war Motivation für das Projekt „Sheepripps“ der Architekturstudenten Gerhard Reiter und Andreas Lidicky.
Holzbau ist aktiver Klimaschutz Diskussion mit Umweltminister Pröll – Angeregt diskutiert wurde kürzlich im Ludescher Gemeindezentrum, als sich Bundesminister Josef Pröll und Landesrat Erich Schwärzler mit Mitgliedern der vorarlberger holzbau_kunst ...
Österreich: Flächendeckende Fachberatung für Holzbau pro:Holz Austria startet ein österreichweites Netzwerk zum Thema Holzbaufachberatung, das kostenfreie und firmenneutrale Unterstützung zum leichteren Einstieg in den großvolumigen Holzbau bietet.