Wundheilung mit Baumrinden Ein interdisziplinäres Forschungsteam der FH Salzburg geht der Frage nach, inwiefern Bestandteile bestimmter Baumarten zur Wundheilung beitragen können.
Ein „TURN ON“ beim Architekturfestival Das 21. Architekturfestival „TURN ON“ findet wieder statt. Das diesjährige Motto lautet „Zeitwende“.
Holz aus dem Labor Amerikanische Forscher:innen haben eine Technik entwickelt, mit der holzähnliches Pflanzenmaterial im Labor erzeugt werden kann.
Premium Maximal minimiert Holz hat viele Facetten. Im Innenraum bewusst eingesetzt kann es sowohl Hingucker sein als auch atmosphärischen Rahmen geben.
Steiermark und Sachsen verknüpfen Holzbau-Kompetenzen Der Verein Holzbau Kompetenz Sachsen und der Holzcluster Steiermark gehen eine Kooperation ein, um den Holzbau zu fördern.
Holz fürs Hauptquartier Im italienischen Vahrn hat Ekos, ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Reinigung und Entsorgung, das höchste Bürogebäude aus Holz in Südtirol errichtet.
Schulcampus setzt auf Holz Im deutschen Heilbronn entsteht mit der international ausgerichteten Josef-Schwarz-Schule einer der größten und modernsten Schulcampusse Deutschlands – in Stahl und Holz.
Bundesforste: Waldbilanz 2022 Der Klimawandel gönnt den Wäldern keine Verschnaufpause: Hitze, Trockenheit und Käfer prägten das vergangene Waldjahr.
Modularer Schulbau mit Geschichte Um ihre Sanierung zu ermöglichen, wurden im deutschen Schorndorf historische Schulpavillons mit einem neuen Schulgebäude in moderner Holzmodulbauweise ergänzt.
Vom Verhinderer zum Ermöglicher Brandschutz am Bau ist in den letzten Jahren zunehmend zu einem fundamentalen Bestandteil geworden, weshalb u. a. die Nachfrage nach hochwirksamen Brandschutzmitteln für die Produktion oder die nachträgliche ...
Europas Wälder zunehmend im Stress Eine neue Beobachtungsstudie kommt zu dem Schluss, dass die europäischen Wälder zunehmend durch natürliche Störungen beeinträchtigt werden.
Notre Dame kehrt zurück Am 15. April 2019 brannte der hölzerne Dachstuhl des Weltkulturerbes Notre Dame ab. Wo einst Viktor Hugo seine Inspiration holte, war nun auch die Kreativität von Ingenieur:innen aus ganz Frankreich gefragt, um das ...
Tanne als Dekoration Aus dem Fenster schmeißen wie in Schweden, zerhacken und in den Restmüll, oder doch noch rechtzeitig zur Sammelstelle bringen: Die Fragen zur Christbaumentsorgung beschäftigen diese Tage viele Menschen. Die ...
Preisgekröntes Stadion in Holzbauweise Das Eric-Tweedale-Stadion in Granville bei Sydney ist das erste Stadion Australiens, bei dem Brettschichtholz anstelle von Stahl und Beton genutzt wurde.
Platin-Auszeichnung für Holz-Hybridgebäude Mit einem Gesamtscore von 95,4 Prozent hat das Büro- und Geschäftsensemble EDGE Südkreuz Berlin den höchsten Wert in der Geschichte der DGNB-Zertifizierung erreicht.
Premium „Wir wollen alle Branchen zusammenbringen“ Unternehmen aus der Holzbranche besser vernetzen, den Datenaustausch untereinander erleichtern, Preise am Markt stabilisieren: Die Firma Telesis aus Österreich hat mit dem Projekt „Holzkette“ Großes vor. Ihr ...
Egger expandiert in Italien Das Tiroler Unternehmen Egger erwirbt 60 Prozent der Anteile am italienischen Holzwerkstoffhersteller SAIB.
Eberesche wird Baum des Jahres 2023 Die auch Vogelbeere genannte Eberesche übernimmt mit Jahreswechsel von der Rotföhre den Titel Baum des Jahres in Österreich.
Grundstein für erstes Innsbrucker Holzhochhaus gelegt Die Tiroler Versicherung baut in der Innsbrucker Innenstadt ihre neue Zentrale – aus Holz und mit begrünter Fassade.
Mautbrücken aus Holz Die neue „GreenGantry“-Mautbrücke der KapschTrafficCom setzt auf lokale und erneuerbare Ressourcen.
Spezielle Betürfnisse Brandschutzanforderungen und Barrierefreiheit sind nicht einfach miteinander zu verbinden.
Premium Eichen stellen für den Wiederaufbau Eine der schwersten Naturkatastrophen der jüngeren Geschichte hat sich vergangenes Jahr im Ahrtal/Rheinland-Pfalz ereignet: Unwetter und Wassermassen forderten 135 Leben, zerstörten ganze Orte, zogen eine Spur der ...
Nachhaltiges Bürohaus In Wiesbaden entsteht mit dem Bau von „Platinum“ das erste Holz-Hybrid-Bürogebäude der deutschen Stadt.
Holzbauten halten beim Brandschutz mit Das Forschungsprojekt „TIMpuls“ legt ein wissenschaftliches Konzept zur Entwicklung brandschutzsicherer Mehrgeschosser aus Holz vor.
Von der Markthalle zur Sportanlage Eine temporäre Markthalle aus Holz wurde innerhalb Schwedens nicht nur umgesiedelt, sondern auch in eine Padel-Tennis-Halle umgewandelt.
Treibhausgasbilanz beim Holzbau Im Rahmen eines Forschungsprojekts mehrerer deutscher Universitäten und Institute wurde das CO2-Minderungspotenzial von Holzgebäuden untersucht.
Die modulare Lösung Am Mittwoch startete der Auftakt des Internationales Holzbau-Forums in Innsbruck. Kathrin Merz, vom Architektur- und Planungsbüro Bauart aus der Schweiz, geht in ihrem Vortrag auf Nachhaltigkeit im Modulbau ein.
Start für IHF Das 26. Internationale Holzbau-Forum, IHF, hat am 30. November 2022 seine Pforten geöffnet.
Bereit für die Zukunft Im Eiltempo haben zwei Unternehmer in der Nähe von Freiburg eine Firma gegründet, die schlüsselfertige Holzhäuser herstellt. 100 Ein- und Mehrfamilienhäuser will die Holzhaus Fabrik aus Breisach künftig pro Jahr ...
Holz-Rotorblätter für Windkraftanlagen Stora Enso und das in Deutschland ansässige Start-up Voodin Blades haben eine Partnerschaft zur Entwicklung nachhaltiger Rotorblätter aus Holz für Windenergieanlagen abgeschlossen.
Wien: Neues Holz-Hybrid-Viertel Am Wiener Donaukanal ensteht auf einem rund 22.900 Quadratmeter großen Areal Europas erstes Stadtquartier in Holz-Hybrid-Bauweise.
Kreditkarte aus Holz geht in Serie Vor zwei Jahren wurde die erste Holzkreditkarte der Welt in der Schweiz vorgestellt, mittlerweile hat die Entwicklung Serienreife erreicht.
Polizei-Neubau in Holz-Hybrid Auf dem Gelände des Bildungszentrums der Thüringer Polizei im deutschen Meiningen fiel der Startschuss für den Holz-Hybrid-Neubau eines modernen Unterkunftsgebäudes.
Premium Leben ohne Lärche? Die EU-Sanktionen gegen Russland umfassen ein wichtiges Fassadenholz. Die sibirische Lärche darf nicht mehr nach Europa gebracht werden. Was jetzt?
Umsatzrekord für deutsche Fertighausindustrie Im Jahr 2021 verzeichnete die deutsche Fertighausindustrie einen neuen Umsatzrekord und sieht sich auch für die kommenden Monate überwiegend gut aufgestellt.
Strom fließt durch Holzplatte Die integrierte Beleuchtung in Möbelstücken könnte in Zukunft kabellos sein: Forschende haben eine Holzwerkstoffplatte entwickelt, die Strom leitet.
Die Buche boomt Lange Zeit wurde die Buche einzig als Brennholz benutzt. Während Holzhäuser nun vermehrt in die Höhe wachsen, wächst auch die Nachfrage nach stabilem Buchenholz als Baustoff. Moderne Verfahren ermöglichen seinen ...
Parken in der Holzgarage Im schwedischen Malmö entsteht mit österreichischer Unterstützung das größte Parkhaus aus Massivholz des Landes.
Die innovativsten Bauten Niederösterreichs Auch dieses Jahr werden wieder die innovativsten Holzbauten Niederösterreichs gesucht. Der NÖ Holzbaupreis wird seit dem Jahr 2000 vergeben und fördert den Einsatz des Rohstoffes.
Geprüft: Holzpolymer-Kunststoffe können Metall ersetzen Forschende haben herausgefunden, dass Bauteile aus Wood-Plastic-Composites (WPC) für Hängefördersysteme ein gleichwertiger Ersatz für die bislang üblichen Aluminiumprofile sind.
Beschichtung für Holz im Praxistest Um Fuß- und Radwegbrücken, Parkdecks oder Terrassen aus holzbasierten Materialien langlebiger zu machen, haben Forschende eine neuartige Flüssigkunststoffbeschichtung entwickelt.
Holzmasten für die Telekommunikation Um die Verwendung nachhaltiger Telekommunikationstürme auf Holzbasis zu etablieren, gehen Stora Enso und EcoTelligent eine Partnerschaft ein.
Nachhaltige Generation Der Sektor der Bau- und Gebäudewirtschaft macht 38 % der globalen CO2-Emissionen aus. Die Treibhausgasbilanz der Baubranche ist somit ein essenzieller Faktor für eine klimatechnische Veränderung. Die nachkommende ...
Freiform-Fassade aus Holz Auf dem Gelände des Royal Free Hospitals in London wird ein skulpturalen Entwurf für ein neues Krebshilfe-Zentrum Holz-Wirklichkeit.
Neues Pratermuseum wird Holzbau Nach Jahrzehnten am Rande des Geschehens, versteckt in einem Seitentrakt des Planetariums, wird das Pratermuseum ins Zentrum des Wiener „Würstelpraters“ ziehen.
Möbelindustrie mit gutem ersten Halbjahr Die österreichische Möbelindustrie hat die Herausforderungen der Corona-Pandemie gut gemeistert und verzeichnet im ersten Halbjahr 2022 einen Zuwachs im Export.
Militärischer Vorzeige-Holzbau in der Steiermark Im Juli 2020 wurde der erste Spatenstich gesetzt, jetzt wurde das Holzbau-Pilotprojekt des österreichischen Bundesheers am Kasernenstandort Feldbach eröffnet.
Kein Lärm dringt an mein Ohr Immer stärker liegen Glasabtrennungen im Innenraum im Trend. Dafür müssen Schallschutz-Elemente und spezielle Türen eingebaut werden.
Frühe Herbstfarben, schlechtes Omen Forschende der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben untersucht, wie es Bäumen mit frühem Laubfall in den folgenden Jahren ergeht.
Holz-Hybrid mitten in der Stadt In der Münchner Innenstadt wird seit Juli 2022 das erste Büro- und Wohnensemble in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet.
Weiterdenken – weiterbauen Ein Forschungsprojekt untersucht Möglichkeiten zur Weiterverwendung der Schalungselemente des neuen Hauptbahnhofs der deutschen Stadt Stuttgart.
Deutschland: Immer mehr Gebäude in Holzbauweise Die Holzbauquote für Wohnneubauten in Deutschland ist laut Lagebericht Zimmerer/Holzbau 2022 im vergangenen Jahr gestiegen.
Holzbau mit Free-Form-Dach zeigt, was möglich ist In Stockholm entsteht ein spektakulärer Holzbau, der zeigt, welche Gebäudeformen heutzutage realisierbar sind.
Holzpreise an der Börse fallen stark Die internationalen Holzpreise reagieren auf die Märkte: Die Nachfrage sinkt, der Preis daher auch.
In Holz gewandet Im deutschen Erfurt schafft ein in modularer Holz-Hybrid-Bauweise errichtetes Gebäude mehr Platz für die Schüler:innen.
Mehr Holzbau in Städten gut fürs Klima Eine wachsende Bevölkerung in Häusern aus Holz unterzubringen, könnte laut einer Studie bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen CO2 einsparen.
Erfolgreiches erstes Halbjahr für Sägeindustrie Die österreichische Sägeindustrie konnte in der ersten Hälfte des Jahres 2022 die Produktion steigern und mehr Holz aus Österreichs Wäldern verarbeiten.
Holzsessel in Schalenform Mit 3D-Formholztechnologie gebogenes Holz steht im Fokus einer neuen Stuhlserie, die auch optisch zu beeindrucken weiß.
Preistreiberei bei Pellets? - AK Tirol schaltet Wettbewerbsbehörde ein Die Arbeiterkammer vermutet illegale Absprachen und Preisvorgaben seitens des Vereins propellets austria.
Sensoren und Schalter aus Holz Ein Schweizer Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, um die Oberfläche von Holz durch Graphitisierung auf einfache Weise elektrisch leitfähig zu machen.
Befragt zu Wald und Holz proHolz Bayern hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage das Verhältnis der Deutschen zu Waldbewirtschaftung und Holznutzung näher erforscht.
Fertigbau: „Energiepreis-Explosion bedroht Mittelstand existenziell“ In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz befürchtet der Bundesverband Deutscher Fertigbau Entlassungswellen.
Aus dem Klangholz-Labor auf die Konzertbühne In einem langjährigen Projekt haben Forschende ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, die akustischen Eigenschaften des Klangholzes zu verändern.
„Timber Peak“: Erstes Holz-Hybrid-Hochhaus für Mainz Im deutschen Mainz entsteht am Zollhafen ein 40 Meter hohes Bürohochhaus in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise.
Nachhaltige Erweiterung in Holz Die Windkraft Simonsfeld erweitert ihren bestehenden Firmensitz in Ernstbrunn im Weinviertel und setzt dabei auf Holz.