Premium Konstruktionsvollholz verteuerte sich 2021 um 77,3 % Die Holzpreise schießen durch die Decke: Seit 1949 gab es am Bau in Deutschland nicht mehr derartige Preissprünge.
Weltweit mehr Baumarten als bisher angenommen Die Frage, wie viele Baumarten die Erde bevölkern, ist noch immer ungelöst - Forschende aus aller Welt haben nun auf biologischer, kontinentaler und globaler Skala ihre Daten zusammengetragen.
Swissbau 2022 findet statt – aber als Networking-Veranstaltung Die diesjährige Ausgabe wird unter dem Namen „Swissbau Compact“ als neue Basis für persönliche Fachgespräche und Voträge konzipiert.
Premium Bauwirtschaft: Gewachsen sind primär die Preise Die Bauwirtschaft ist in Österreich im Jahr 2021 stark gewachsen – wegen der Preissteigerungen. 2022 kommen hohe Energiepreise dazu.
Schöner arbeiten im „Vorbildlichen Bau“ Ein luftiger Holzbau wurde vom Land Niederösterreich ausgezeichnet.
München fördert Holzbauten Der Münchener Stadtrat hat kürzlich ein Förderprogramm für den Holzbau in Höhe von 60 Millionen Euro verabschiedet.
Therapiezentrum voll Holz Das Therapiezentrum bewegungsFELD in der Gemeinde Faistenau im Salzburger Land wurde als naturnaher Vollholzbau geplant und errichtet.
Konjunktur: Österreich hinkt in Europa hinterher Um 5,2 Prozent legte die Wirtschaftsleistung 2021 im Euro-Raum zu. Nicht so in Deutschland und Österreich – hier schrumpfte die Wirtschaft im 4. Quartal sogar.
Wasserreservoir Wald Im Rahmen des deutschen Waldklimafonds-Projekts „KLIBW-GW“ wird die Auswirkung von trockenheitstoleranten Baumarten auf die Grundwasserentwicklung untersucht.
Bundesforste: Waldbilanz 2021 Auch im Jahr 2021 hinterlässt die Klimakrise ihre Spuren in der Waldbilanz der Österreichischen Bundesforste ÖBf.
Premium Holzindustrie erzielt Spitzenumsätze und fährt Rekordgewinne ein Die raketenhaft gestiegenen Holzpreise 2021 haben der Holzindustrie ein Superjahr beschert.
Nachhaltig auftanken Großbritanniens erste reine Elektrotankstelle, die kürzlich eröffnet wurde, setzt nicht nur auf erneuerbare Energien, sondern auch auf Holz.
Premium Aufregung nach Stopp der KfW-Förderung in Deutschland Viele Architekt:innen und Bauleute sind fassungslos: Die Förderungen für energieeffiziente Bauten in Deutschland wurden ohne Vorwarnung gestoppt.
Borkenkäfer in Bayern: 2021 geringster Befall seit sechs Jahren Kühles und nasses Wetter sorgte dafür, dass die Entwicklung der Borkenkäfer gebremst und die Abwehrkraft der Fichten gestärkt wurde.
Das Wald-Ökosystem mit Drohnen verstehen Forschende aus der Schweiz entwickeln spezielle Drohnen, um die Umweltbedingungen in Baumkronen nicht nur von oben, sondern mittendrin untersuchen zu können.
Anregung zum kreativen Denken Haarbürste, Zahnbürste, Schuhputzbürste, Kehrbesen, Nagelbürste – all das kennt man. Wie wäre es mit einer Bürste, auf der man sitzen kann? Oder eine, welche die Fusseln zwischen den Zehen wegbürstet? Ein kreatives ...
Roboter bauen hängende Gärten Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich mit Partnern eine bepflanzte architektonische Skulptur aus Holz.
Öffentlichen Holzbau erleichtern Um den Einsatz von Holz und nachwachsenden Rohstoffen beim Bau öffentlicher Gebäude zu vereinfachen, entwickelt ein deutscher Forschungsverbund ein Standard-Holzbausystem mit nachwachsenden Rohstoffen.
Premium Holzpreise 2022: Der Käfer heißt jetzt Omikron Nach den extremen Preisausschlägen für Holz im vergangenen Jahr gibt es – wegen eines Virus – noch immer keine Entwarnung.
Premium Schwimmende Sauna mit schönen Details Sieht aus wie ein Tiny-House, ist aber eine schwimmende Sauna. Das Kaltwasser-Becken ist der Genfersee rundherum, die Ausstattung durchdacht und das Konzept skalierbar.
Biogener Beschichtungsstoff als Flammschutz Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines universell einsetzbaren Beschichtungsstoffs für die Herstellung schwerentflammbarer mehrschichtiger Spanplatten.
Smartes Holzhaus TECHWOODHOMES bietet eigenentwickelte smarte Steuerung und Anwendungen in Architektenhäusern aus Holz, die mit modernster Smart-Home-Technologie ausgestattet sind.
Untersucht: Emissionen in Holzbauten Eine neue Broschüre beschäftigt sich mit Forschungsergebnissen rund um die durch Baumaterialien aus Holz verursachten Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen.
Baum des Jahres 2022: die Rotföhre Der Verein Kuratorium Wald kürt jährlich eine Baumart zum „Baum des Jahres“. Für 2022 ist dies die Rotföhre. Ein Porträt.
Gespür für Trends – und den Werkstoff Holz Bereits zum 28. Mal wurden die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands mit dem TOP 100-Siegel geehrt. Darunter auch zahlreiche Betriebe aus dem Bereich Holzindustrie und -verarbeitung.
Premium Begehrte Platten Die Preise im Holzbau erlebten 2021 eine noch nie dagewesene Rally – wobei die Brettsperrholzplatten nur moderate Preissteigerungen erlebten. Wie geht es weiter?
Wann Bäume wachsen Forschende aus der Schweiz haben das Wachstum verschiedener Baumarten in Abhängigkeit von Temperatur, Wasserverfügbarkeit und Lichtverhältnissen über mehrere Jahre untersucht.
Premium Wie aus Nebelsuppe Wasser wird Diese Hütte fängt bis zu 350 Liter Wasser aus Tautropfen – und gewinnt damit den „Sleeping Pods on a Cliff“-Wettbewerb in Portugal.
Campus Klagenfurt bekommt Holzbau mit Sägezahn-Photovoltaik-Dach Die Jury würdigte den hohen Innovationsgrad des Entwurfs von Snøhetta, der eine „inspirierende und zugleich anspruchsvolle Lernumgebung entwickelt“.
Sonnencreme aus Holz und Stroh Viele alltägliche Produkte wie etwa Hautcremes oder Lacke enthalten synthetische UV-Blocker. Die Firma Lignovations, ein Spin-off der TU Wien, entwickelt biobasierte Alternativen mit kolloidalem Lignin – u. a. für ...
Terrassendielen mit robustem Anstieg Der Markt für Terrassendielen ist von einem Auf und Ab bei Nachfrage und Preisen geprägt, laut „Branchenradar Terrassenbeläge in Österreich 2022“ wird dies aber gut verkraftet.
My home is my Tipi Im Schwarzwald entsteht ein Wohndomizil in Tipi-Form mit rund 100 Quadratmetern Wohnfläche. Die Bauleute setzen auf ökologische Baustoffe.
„Timber Pioneer“ für Frankfurt Die Baugenehmigung für das erste Holz-Hybrid-Bürohaus im deutschen Frankfurt am Main ist erteilt, nun geht das Projekt in die Umsetzung.
Premium Messen auf der Kippe: Dach+Holz im Juli, imm erst 2023, R + T 2024 Die Messeveranstalter erleben ihre schwierigste Zeit: Die Pandemie wirft alle Planungen über den Haufen.
Deutschland: Wachstum bei mehrgeschossigen Holz-Fertighäusern Die Holz-Fertigbauweise ist nicht nur bei Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern gefragt, sondern findet auch im Mehrgeschossbau immer öfter Anwendung, meldet der Bundesverband Deutscher Fertigbau.
Tiny-Hotel – schlafen in der „Bettlade“ Das erste Kapselhotel in Zürich bietet in einer minimalistischen Holzarchitektur bietet es voll ausgestattete Zimmer im “Tiny House” Format.
Vorarlberger Holzbau holt sich Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit Die österreichischen Staatspreise für Architektur und Nachhaltigkeit sind vergeben. Ein umgebauter Stall in Vorarlberg ist einer der Gewinner.
Deutsches Gymnasium setzt auf Holz Im deutschen Gersthofen bei Augsburg entsteht ein neuer Holz-Hybrid-Campus für das Paul-Klee-Gymnasium.
Holz als Verpackungsmaterial Das finnische Unternehmen Stora Enso erweitert das Verpackungsangebot um zwei neue biobasierte Schaumstoffe aus Holz.
Messe Stuttgart verschiebt R+T auf das Jahr 2024 Die R+T findet 2022 nicht statt, die nächste reguläre Ausgabe der Weltleitmesse für Rollläden, Tore und Sonnenschutz gibt es erst 2024. Es ist auch keine Digitalmesse geplant.
Neues Berliner Viertel mit Holz Im deutschen Berlin ist ein autofreies Quartier mit zwanzig frei stehenden Häusern entstanden – sieben davon wurden in Holz-Hybridbauweise realisiert.
Holzpreise: Trend zeigt wieder nach unten Die kleine Rally scheint vorbei zu sein: Die Preise für Holz und Holzwerkstoffe geben – allmählich – wieder nach.
Pilze veredeln Holz Forschenden ist es gelungen, die Besiedlung von Pilzen in Holzarten zu kontrollieren und so kunstvolle Muster und Bilder im Holz hervorzubringen.
CORONA II: Bis zu 80 % Ausfallbonus für Betriebe Ab 16. Dezember können Unternehmen Umsatz-Ausfälle durch den Lockdown reklamieren.
CORONA I: Lockdown in Österreich, Einschnitte für Betriebe Neuerlicher Lockdown in Österreich. Welche Unternehmen haben welche Einschränkungen zu meistern?
FORUM HOLZBAU wieder abgesagt – nächster Versuch November 2022 Der Absagereigen dreht sich wieder. Nun hat es erneut das beliebte Internationale Holzbauforum erwischt.
Holzdach für Sydneys Fischmarkt Die Revitalisierung des Fish Markets im australischen Sydney gilt als Leuchtturmprojekt, das den Tourismus und die ansässige Fischerei-Industrie unterstützen soll.
Wo gibt es „Netto Null“-Architektur in den Alpen? Bis 14.1.2022 können nachhaltige Projekte beim Architekturwettbewerb Constructive Alps eingereicht werden.
Nichtbrennbares Holz im Schiffbau Forschende am deutschen Fraunhofer WKI haben eine Leichtbauplatte aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt, die die Normen für den Brandschutz im Innenausbau von Schiffen erfüllt.
Tischler macht aus seinem Betrieb Museum und In-Location Ein Tischler im Waldviertel veranstaltet Kochkurse in der erweiterten Tischlerei.
Das sind die Sieger des Holzbau-Preises Steiermark 2021 Aus fast 180 Einreichungen wählte die Jury zehn Gewinnerprojekte aus.
Waldbrände früh erkennen Das deutsche Start-up Dryad Networks will mit seinem Silvanet-System eine Lösung zur Bekämpfung von Waldbränden im Anfangsstadium bieten.
Holz wird härter als Edelstahl Forschende der University of Maryland haben eine Behandlungsmethode für Holz entwickelt, die die Härte des Ausgangsmaterials um das 23-fache erhöht.
Holzbaupreis Kärnten mit zwölf Preisträgern Acht Anerkennungen, drei Auszeichnungen und ein Hauptpreis wurden vergangenen Donnerstag im Architektur Haus Kärnten in Klagenfurt vergeben.
Holzpreis da, Harvester nicht – Ärger bei Waldbauern In Kärnten beschwerten sich Waldbesitzer, weil der Harvester „nur bei den Großen“ erntet.
Holz-Architekturjuwel „Sonnensegel“ Die denkmalgeschützte Holzhängeschale des Architekten Günter Behnisch im Westfalenpark Dortmund in Deutschland wurde aufwendig instandgesetzt.
Nachhaltiger Bau für Medizintechnik Etwa 70 Kilometer südlich der deutschen Stadt Stuttgart entsteht ein Industriebau, bei dem von Beginn an der Fokus auf Nachhaltigkeit in Planung, Bauphase und Betrieb liegt.
Illegalen Holzeinschlag eindämmen Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Bilderkennungssysteme sollen künftig die Überprüfung der zur Herstellung von Papier und Faserplatten verwendeten Holzarten unterstützen.
Premium Spatenstich für Deutschlands höchsten Holz-Hybridbau Pforzheim geht in die Offensive: Mit CARL soll das höchste Holzhochhaus Deutschlands entstehen. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
Neues Holzbauviertel für Berlin Im Norden des Berliner Stadtteils Pankow soll bis 2024 ein Wohnquartier mit Gebäuden in nachhaltiger Holzbauweise entstehen.
Premium Verjüngungskur für ein altes Gemäuer Wie durch ein Glasdach viel neues Licht in ein altes Schloss fallen kann. Eine gelungene Verjüngung.
Mit Hightech in die Natur Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben einen mobilen Beobachtungswagen entwickelt, der die Natur im Nationalpark Donau-Auen vor Ort mit der Unterstützung modernster Technologien vermitteln will.
Gute Konjunktur für Tischler:innen – 8,4 % mehr Auftragseingänge Die KMU Forschung Austria veröffentlichte die Konjunktur-Umfrage für Tischler:innen. Die Stimmung ist gut.
Diese Sechs holten sich den NÖ Holzbaupreis 2021 „Juhu“-Rufe und Freudentränen gab es Dienstagabend bei der Verleihung des diesjährigen niederösterreichischen Holzbaupreises in Korneuburg. Aus 89 eingereichten Holzbau-Objekten konnten sechs die Jury überzeugen.
Premium My Home-Office steht jetzt im Garten Aus den Niederlanden kommt eine bestechende Idee: Ruhe zum Arbeiten im Garten.