Große Investitionen für das Jahr 2023 geplant Die KMU Forschung Austria hat eine Studie zur Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk, speziell für das Tischlergewerbe, veröffentlicht. Die Studie basiert auf Berichten von 154 Unternehmen mit insgesamt 2.603 ...
Premium Die Zukunft des Wohnens startet bei 4 x 4 Metern Nach einem neu entwickelten Holzbaukastensystem sollen in Wien drei nachhaltige Wohnbauten mit geförderten Wohnungen entstehen. Die dafür konzipierten Holzmodule messen 4 x 4 Meter.
Wie Bäume mit Spätfrösten zurechtkommen Baumarten, die sich rasch von Frostschäden erholen, könnten in Zukunft im Vorteil sein, zeigt eine Untersuchung der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Premium Lebende Leere: Leerstand nutzen Baulücken, Brachflächen, leerstehende Wohnhäuser oder nicht mehr genutzte Industriegebäude: Orte wie diese existieren nur im Augenwinkel der urbanen Bevölkerung. Wer einen direkten Blick auf die Objekte und vielleicht ...
Premium Wie schaut's aus im Passivhaus? Vier Wohnhäuser in Vorarlberg sind Passivhaus-Vorzeigeprojekte. holzmagazin warf einen genauen Blick auf Zahlen, Fakten und Innenleben.
Bayern ehrt Holzbauten Vierzehn herausragende Holzgebäude wurden Mitte April mit dem Bayerischen Holzbaupreis 2022 ausgezeichnet.
Mit Holz über die Traun Eine überdachte Fachwerkbrücke aus Holz soll nach heutigem Stand ab Ende 2024 die Stadt Wels und die Gemeinde Schleißheim verbinden.
Hybride Lösungen in Kooperation Um kosteneffiziente und leicht reproduzierbare Strukturen aus hybriden Elementen zu schaffen, haben sich drei finnische Akteure in einem Forschungsprojekt zusammengeschlossen.
Premium Good Lack! Die Trends bei Farben und Lacken Die Farb- und Lackindustrie bringt fleißig Neuheiten auf den Markt, immer wichtiger wird dabei der ökologische Aspekt: Welche nachwachsenden Rohstoffe können ohne Qualitätsverlust eingesetzt werden? Selbst bei der Wahl ...
Zulassung für Holznagel in Europa Der zuvor nur vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassene LIGNOLOC® Holznagel des Unternehmens BECK erhielt nun die europäische Zulassung für den konstruktiven Holzbau.
Gemeindebau mit Holz saniert Mit Anfang März fiel der Starschuss für die umfassende Sanierung einer Wiener Wohnhausanlage, bei der viel Holz zum Einsatz kommt.
Pilz kastriert Fichtenblüten Eine neu entdeckte Pilzart ernährt sich von Fichtenpollen und zerstört dabei ausschließlich die männlichen Blüten.
Premium Mit jeder Faser in die Zukunft Fasern könnten der Baustoff der Zukunft sein. Das zeigen zwei vielversprechende Forschungsprojekte aus Deutschland.
Neues Gesicht, neue Expertise Die gebürtige Welserin Regina Lettner tritt dem Fachbeirat des holzmagazins bei. Herzlich willkommen, Frau Lettner!
Flexible Schulplanung mit Holzmodulen Die 33. Grundschule im Stadtteil Seidnitz ist das erste Schulgebäude der deutschen Stadt Dresden in klimaangepasster Bauweise und wurde hybrid in Modul-/Elementbauweise aus Holz errichtet.
Premium Holzbau von Generationen für Generationen Nach einer langen Aufholphase des Massivholzbaus gegenüber dem Holzrahmenbau ging in den letzten zwei Jahren der Vollholz-Trend deutlich zurück. Gründe dafür sind einerseits die Preisexplosion der Holzwerkstoffe und ...
Premium Hallo Frühling, hallo Design! Jedes Jahr, wenn die Temperaturen steigen, bekommt man auch die stärksten neuen Designs zu sehen. Eine Vorschau der gefragtesten Design-Messen im Frühjahr und Sommer 2023.
Baumring-Daten zeigen Sommertrockenheiten Forschende haben nachgewiesen, dass in einigen Teilen Europas die Sommertrockenheiten der letzten Jahre im Vergleich zu den vergangenen Jahrhunderten sehr ungewöhnlich waren.
Bildungsräume aus Holz Zum dritten Mal wird das Raumangebot der HAK/HAS Bregenz erweitert – diesmal um einen grünen Lernraum aus Holz.
Wissen wie sich die Holzbranche verändert Vom 15. bis 19. Mai findet die LIGNA 2023 in Hannover statt. Das Fokusthema beschäftigt sich mit der zukünftigen und digitalen „Transformation der Holzbearbeitung“.
Premium Die besten Holzbauten 2023 in Salzburg Mehr als 83 Gebäude wurden zum Salzburger Holzbaupreis 2023 eingereicht. Vier davon gewannen den Award, drei erhielten eine Auszeichnung.
Positive Bilanz für österreichische Forstwirtschaft Trotz steigender Kosten machen laut dem Verband Land&Forst Betriebe Österreich die aktuell guten Marktbedingungen ein wirtschaftliches Überleben der heimischen Betriebe möglich.
Tiroler Holzbaupreis 2023 Ende März wurde in Innsbruck zum siebten Mal der Holzbaupreis Tirol vergeben – 158 Projekte waren im Vorfeld eingereicht worden.
Premium Von Hand auf‘s Haus Im Schwarzwald haben Schindeln große Tradition, sie decken noch heute Dächer und Fassaden. Schindeln stellt heute aber kaum jemand mehr her, schon gar nicht von Hand und vor Ort. Ernst Karle aus Muggenbrunn ist einer ...
Premium Die Kraft der Kleinen Sie sind kaum zu sehen, meist ziemlich klein, aber mit ungeheurer Wirkung und Kraft: Holzverbinder. Die Firmen Knapp und Würth haben zwei besondere Exemplare auf den Markt gebracht. Einer davon hat’s bis in den Zoo ...
Verkehrssicherheit aus Holz gemacht Das deutsche Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI arbeitet an der Entwicklung eines nachhaltigen Schutzplankensystem aus Holzverbundelementen.
Klimawandelcheck für Baumarten Im Rahmen eines deutschlandweiten Projekts werden die Baumartenempfehlungen der deutschen Bundesländer auf den Prüfstand gestellt.
Premium Fotogallerie: Ra-tatata-n über den Globus Das Architekturbüro EPA hat sich auf die digitale Planung und praktische Umsetzung von Mobiliar aus Rattan spezialisiert. In Belgien stattete es ein komplettes Gebäude aus.
Premium Mit Holz das Herz zum Schlagen bringen Wie ein Holzgebäude in den Niederlanden zur Wiederbelebung eines Stadtzentrums beitragen soll.
Fremde Bäume im heimischen Wald Ein Team europäischer Forschender hat den Wissensstand zu den ökologischen Folgen von eingeführten Baumarten in Europa untersucht.
Nachhaltig überdacht Die großdimensionierte Überdachung des neuen, hochmodernen Ressourcenparks in der Grazer Sturzgasse wurde in nachhaltiger Holzbauweise errichtet.
Grüne Gemeinschaft für Hamburg Das dänische Architekturbüro Adept konzipierte für das Bezirksamt Hamburg-Mitte ein Community Projekt, das Natur, Individuum und Gesellschaft auf 1.800 m2 ebenbürtig vereint.
Premium Mit Gas aus Holz gegen die Energiekrise? Eine Firma aus Niederbayern produziert Gas aus Holz, ein Unternehmen aus Österreich versorgt Hotels, Handwerker:innen und ganze Dörfer mit Wärme aus Naturmaterialien. Beide beweisen: Energieeffizienz geht auch ohne Öl.
Sturmschäden: Waldböden verlieren Kohlenstoff Wissenschaftler:innen aus der Schweiz haben untersucht, was mit dem in Waldböden gespeicherten organischen Kohlenstoff passiert, wenn Bäume von Stürmen umgeworfen werden.
Holzaufstockung und Sanierung für Schulgebäude Die Bundesschulstandortgemeinschaft in Hartberg wird von der Bundesimmobiliengesellschaf BIG saniert und mit Holz erweitert.
Premium Fünfmal Gold für Vorarlberger Holzbauten Für Neubauten in Vorarlberg mit klimaaktiv Stufe Gold gibt es seit diesem Jahr einen Bonus bei der Wohnbauförderung. Bei fünf Projekten wurde die Stufe nun erreicht.
Lignin: Vom Abfall zur Ressource Eine internationale Kooperation sorgt mit ihrer Arbeit dafür, dass künftig pro Jahr 80 Millionen Tonnen Lignin nicht mehr verbrannt werden müssen.
Wiener „WohnBAUMprogramm“ In der ersten von insgesamt drei Phasen des „WohnBAUMprogramms“ der Stadt Wien entstehen Wohnungen in Holz- und Holz-Hybrid-Bauweise in naturnaher Umgebung.
Holz für Mautstellen Die ASFINAG-Mautstellen in der Steiermark sind die ersten beiden von insgesamt sechs, die unter bewusster Verwendung von Holz runderneuert werden.
Kino für den Klimaschutz „Mit dem Wald gegen die Klimakrise“ – so nennt sich der neue Info-Film des Österreichischen Biomasse-Verbands. Inhaltlich dreht sich alles um die Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der ...
Kooperation für den Holzbau Um die technischen Rahmenbedingungen zu verbessern und damit den verstärkten Einsatz von Holz als Baumaterial zu steigern, initiierte der Waldfonds die Koordinierungsstelle für Normungsangelegenheit und ...
Premium Brettsperrholz für alle Wetterlagen Ein schöner (Dach-)Rücken kann entzücken – vor allem, wenn er 38 m lang ist und aus Brettsperrholz besteht. Was das CLT-Haus mitten in der Ostsee noch zu bieten hat?
KI soll Waldschädlinge aufspüren Mit dem Projekt „ForstView - Frühzeitige Erkennung forstschädlicher Insekten“ wird angestrebt, potenzielle Schädlinge im Wald erkennen zu können, bevor sie sich massenhaft vermehren.
„Zukunftswald Wiener Neustadt“ Zur Kompensation von Rodungen im Zuge der Errichtung einer neuen Flugeinsatzstelle wurden tausende Bäume gepflanzt, die als Forschungsobjekte dienen.
Premium Sichtbarer werden Frauen in Handwerksberufen: unterrepräsentiert, zudem häufig sexualisiert oder übertrieben stark dargestellt. Die Fotografin Sina Graziani-Leppert verändert den Blick auf Handwerkerinnen mit Hilfe ihrer Bilder. Drei ...
Nachhaltiges Hotel im Kleinformat In einem transdisziplinären Projekt entwickeln Forschende der Schweizer Berner Fachhochschule BFH nachhaltige „Hotel Cabins“, die ein neues Hotellerie-Konzept möglich machen sollen.
Wundheilung mit Baumrinden Ein interdisziplinäres Forschungsteam der FH Salzburg geht der Frage nach, inwiefern Bestandteile bestimmter Baumarten zur Wundheilung beitragen können.
Ein „TURN ON“ beim Architekturfestival Das 21. Architekturfestival „TURN ON“ findet wieder statt. Das diesjährige Motto lautet „Zeitwende“.
Holz aus dem Labor Amerikanische Forscher:innen haben eine Technik entwickelt, mit der holzähnliches Pflanzenmaterial im Labor erzeugt werden kann.
Premium Maximal minimiert Holz hat viele Facetten. Im Innenraum bewusst eingesetzt kann es sowohl Hingucker sein als auch atmosphärischen Rahmen geben.
Steiermark und Sachsen verknüpfen Holzbau-Kompetenzen Der Verein Holzbau Kompetenz Sachsen und der Holzcluster Steiermark gehen eine Kooperation ein, um den Holzbau zu fördern.
Holz fürs Hauptquartier Im italienischen Vahrn hat Ekos, ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Reinigung und Entsorgung, das höchste Bürogebäude aus Holz in Südtirol errichtet.
Schulcampus setzt auf Holz Im deutschen Heilbronn entsteht mit der international ausgerichteten Josef-Schwarz-Schule einer der größten und modernsten Schulcampusse Deutschlands – in Stahl und Holz.
Bundesforste: Waldbilanz 2022 Der Klimawandel gönnt den Wäldern keine Verschnaufpause: Hitze, Trockenheit und Käfer prägten das vergangene Waldjahr.
Modularer Schulbau mit Geschichte Um ihre Sanierung zu ermöglichen, wurden im deutschen Schorndorf historische Schulpavillons mit einem neuen Schulgebäude in moderner Holzmodulbauweise ergänzt.
Vom Verhinderer zum Ermöglicher Brandschutz am Bau ist in den letzten Jahren zunehmend zu einem fundamentalen Bestandteil geworden, weshalb u. a. die Nachfrage nach hochwirksamen Brandschutzmitteln für die Produktion oder die nachträgliche ...
Europas Wälder zunehmend im Stress Eine neue Beobachtungsstudie kommt zu dem Schluss, dass die europäischen Wälder zunehmend durch natürliche Störungen beeinträchtigt werden.
Notre Dame kehrt zurück Am 15. April 2019 brannte der hölzerne Dachstuhl des Weltkulturerbes Notre Dame ab. Wo einst Viktor Hugo seine Inspiration holte, war nun auch die Kreativität von Ingenieur:innen aus ganz Frankreich gefragt, um das ...
Tanne als Dekoration Aus dem Fenster schmeißen wie in Schweden, zerhacken und in den Restmüll, oder doch noch rechtzeitig zur Sammelstelle bringen: Die Fragen zur Christbaumentsorgung beschäftigen diese Tage viele Menschen. Die ...
Preisgekröntes Stadion in Holzbauweise Das Eric-Tweedale-Stadion in Granville bei Sydney ist das erste Stadion Australiens, bei dem Brettschichtholz anstelle von Stahl und Beton genutzt wurde.
Platin-Auszeichnung für Holz-Hybridgebäude Mit einem Gesamtscore von 95,4 Prozent hat das Büro- und Geschäftsensemble EDGE Südkreuz Berlin den höchsten Wert in der Geschichte der DGNB-Zertifizierung erreicht.
Premium „Wir wollen alle Branchen zusammenbringen“ Unternehmen aus der Holzbranche besser vernetzen, den Datenaustausch untereinander erleichtern, Preise am Markt stabilisieren: Die Firma Telesis aus Österreich hat mit dem Projekt „Holzkette“ Großes vor. Ihr ...
Egger expandiert in Italien Das Tiroler Unternehmen Egger erwirbt 60 Prozent der Anteile am italienischen Holzwerkstoffhersteller SAIB.
Eberesche wird Baum des Jahres 2023 Die auch Vogelbeere genannte Eberesche übernimmt mit Jahreswechsel von der Rotföhre den Titel Baum des Jahres in Österreich.
Grundstein für erstes Innsbrucker Holzhochhaus gelegt Die Tiroler Versicherung baut in der Innsbrucker Innenstadt ihre neue Zentrale – aus Holz und mit begrünter Fassade.