Dass der Holzbau eine nachhaltige Möglichkeit des Bauens ist, scheint auch in Berlin angekommen zu sein. Auch dort erlebt das Holzbau Handwerk gerade eine Renaissance und wird besonders gefördert. Mit dem Holzbaupreis setzt Berlin ein Zeichen und zeigt sich dem Potenzial des konstruktiven Holzbaus gegenüber offen für die Metropole. „Unsere politische Verantwortung besteht darin, den Holzbau in der Architektur-Diskussion und in der Anwendung konkret zu fördern“, so Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin für Stadtentwicklung in Berlin. „Nach vielen Jahren, in denen im städtischen Kontext vor allem Beton, Glas und Stahl das Erscheinungsbild dominierten, nimmt Holz nun zusehends mehr Raum ein“, erklärt sie. Der Holzbaupreis ist mit 6.000 Euro dotiert und wird unter der Schirmherrschaft der Schirmherrschaft der Senatsbaudirektorin und in Kooperation mit dem Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg e. V. und mit ideeller Unterstützung durch Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes vergeben. Insgesamt wurden 58 Projekte eingereicht. Der Anteil an Holzbauten in Berlin steigt kontinuierlich. Im Jahr 2018 wurden 17,8 Deutschlandweit aus Holz gebaut, für das Jahr 2019 wird von einem Plus von 4 % ausgegangen.
Kategorie Konzepte
Infozentrale auf dem Vollgut
Fotograf: Leon Klaßen
Architekt und Holzbau: Building Cycle Collective, Natural Building Lab TU Berlin
Tragwerksplaner: TEK, Fachgebiet für Tragwerksentwurf und -konstruktion, TU
BerlinBauherr: TerraLibra Immobilien GmbH
Kategorie Bauen im Bestand
Dachaufstockung Wassertor
Fotograf: Marcus Bredt
Architekt: buchner + wienke architekten mit Architekturbüro Martina Trixner
Tragwerksplaner : Niehues Winkler Ingenieure GmbH
Holzbauunternehmen: Kontec GmbH; Bauherr: Wassertorstraße GbR
Kategorie Neubau
Sekundarschule Mahlsdorf
Fotograf: Thomas Mayer
Architekt: ARGE IS-Mahlsdorf: NKBAK, B+G Ingenieure, Ecotec & Franz Reschke Landschaftsarchitektur
Tragwerksplaner: Entwurf: B+G Ingenieure / Ausführung mkp Ingenieure
Holzbauunternehmen: Kaufmann Bausysteme GmbH
Bauherr: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
Mensa auf dem Tempelhofer Feld
Fotograf: Werner Huthmacher
Architekt: Ludloff Ludloff Architekten GmbH
Tragwerksplaner: Arup Deutschland GmbH
Holzbauunternehmen: Holzbau Arche Naturhaus
Bauherr: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg.
Gemeinschaftswohnen im Wedding
Fotograf: Markus Löffelhardt
Architekt: schäferwenningerprojekt GmbH
Tragwerksplaner: Häussler Ingenieure
Holzbauunternehmen: Holzunion
Bauherr: Wohnungsbaugenossenschaft ‚Am Ostseeplatz‘ eG.
Publikumspreis
Jona’s Haus
Fotograf: Oliver Bruns
Architekt: haus.architekten Partnerschaft mbB
Tragwerksplaner: S&S Ingenieure
Holzbauunternehmen: Holzbau Sawall/Hermann Koch Objekte
Bauherr I Auftraggeber I Institution: Stiftung Jona