Douglasien sind für die Forstwirtschaft wegen ihres schnellen Wachstums, ihrer guten Holzeigenschaften und ihrer Trockenheitsresistenz attraktiv. Foto: Thomas Reich Fremde Bäume im heimischen Wald Ein Team europäischer Forschender hat den Wissensstand zu den ökologischen Folgen von eingeführten Baumarten in Europa untersucht.
Sturmschäden: Waldböden verlieren Kohlenstoff Wissenschaftler:innen aus der Schweiz haben untersucht, was mit dem in Waldböden gespeicherten organischen Kohlenstoff passiert, wenn Bäume von Stürmen umgeworfen werden.
Wiener „WohnBAUMprogramm“ In der ersten von insgesamt drei Phasen des „WohnBAUMprogramms“ der Stadt Wien entstehen Wohnungen in Holz- und Holz-Hybrid-Bauweise in naturnaher Umgebung.
Kino für den Klimaschutz „Mit dem Wald gegen die Klimakrise“ – so nennt sich der neue Info-Film des Österreichischen Biomasse-Verbands. Inhaltlich dreht sich alles um die Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der ...
Kooperation für den Holzbau Um die technischen Rahmenbedingungen zu verbessern und damit den verstärkten Einsatz von Holz als Baumaterial zu steigern, initiierte der Waldfonds die Koordinierungsstelle für Normungsangelegenheit und ...
KI soll Waldschädlinge aufspüren Mit dem Projekt „ForstView - Frühzeitige Erkennung forstschädlicher Insekten“ wird angestrebt, potenzielle Schädlinge im Wald erkennen zu können, bevor sie sich massenhaft vermehren.
„Zukunftswald Wiener Neustadt“ Zur Kompensation von Rodungen im Zuge der Errichtung einer neuen Flugeinsatzstelle wurden tausende Bäume gepflanzt, die als Forschungsobjekte dienen.
Premium Sichtbarer werden Frauen in Handwerksberufen: unterrepräsentiert, zudem häufig sexualisiert oder übertrieben stark dargestellt. Die Fotografin Sina Graziani-Leppert verändert den Blick auf Handwerkerinnen mit Hilfe ihrer Bilder. Drei ...
Österreich: Flächendeckende Fachberatung für Holzbau pro:Holz Austria startet ein österreichweites Netzwerk zum Thema Holzbaufachberatung, das kostenfreie und firmenneutrale Unterstützung zum leichteren Einstieg in den großvolumigen Holzbau bietet.
Steiermark und Sachsen verknüpfen Holzbau-Kompetenzen Der Verein Holzbau Kompetenz Sachsen und der Holzcluster Steiermark gehen eine Kooperation ein, um den Holzbau zu fördern.
Bundesforste: Waldbilanz 2022 Der Klimawandel gönnt den Wäldern keine Verschnaufpause: Hitze, Trockenheit und Käfer prägten das vergangene Waldjahr.
Europas Wälder zunehmend im Stress Eine neue Beobachtungsstudie kommt zu dem Schluss, dass die europäischen Wälder zunehmend durch natürliche Störungen beeinträchtigt werden.