Viel Holz im gleichnamigen Haus: Berlin zeigt, wie Holz verwendet werden kann und rührt die Trommel für die Holzwirtschaft. Foto: Haus des Holzes Ein ganzes Haus für das Holzmarketing Warum die deutsche Holz-Wirtschaft nun in Berlin ein eigenes Haus gebaut hat.
Lauschangriff Ein deutscher Forschungsverbund hat ein akustisches Verfahren entwickelt, das aktive Insektenlarven in Hölzern effektiv und ohne zerstörende Probenahme aufspüren kann.
Höchstes Holz-Internat Österreichs wird 2023 gebaut Der Baubeginn des siebengeschossigen Holzgebäudes am Holztechnikum Kuchl (HTK) wird wegen der unsicheren Lage der Bauwirtschaft auf das kommende Jahr verschoben.
Parkett im Trend Der Markt für Bodenbeläge und Parkett wuchs 2021 auf breiter Front - die entscheidenden Wachstumsbeiträge kamen dabei laut „Branchenradar Bodenbeläge und Parkett in Österreich“ vom Parkett.
Premium Projektleitung: zwischen Digitalisierung und alten Strukturen Eine Projektleitung in der Holzbranche muss oft mit angespannten Situationen umgehen und verschiedenste Bedürfnisse bedienen. Welche Rezepte gibt es, um diese Herausforderungen zu meistern?
Waldbrand-Gefahr minimieren Die deutsche Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) forscht gemeinsam mit 46 europäischen wissenschaftlichen Institutionen an einem neuen, ganzheitlichen Brandmanagementsystem.
Premium Krieg in der Ukraine – Holzbau-Lieferketten auf Jahre gestört Wie der Angriffskrieg aus Russland Produktionen lahmlegt und Lieferketten kappt.
Drei neue Holzbau-Stiftungsprofessuren Im Rahmen der Österreichischen Holzinitiative werden drei neue Stiftungsprofessuren mit einer Laufzeit von fünf Jahren eingerichtet, die aus dem Österreichischen Waldfonds finanziert werden.
Nachfrage nach Holzleichtbau bei Fertigbauhäusern hoch Fertigbauhäuser waren 2021 so beliebt wie noch nie. Über 23 % der deutschen Baugenehmigungen fielen auf Holz-Fertighäuser, das meldet der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Vor allem die Leichtbauweise stellt ein ...
Jetzt einreichen: Staatspreis Wald 2022 Zeitgleich mit dem Tag des Waldes startete am 21. März die Einreichfrist für den überarbeiteten und adaptierten Österreichischen Staatspreis Wald.
ÖBf pflanzen „Wald der Zukunft“ Die Österreichischen Bundesforste ÖBf starten mit Ende März in die Aufforstungssaison und setzen insgesamt 40 verschiedene Baumarten in ihren Wäldern.
Klimawandel gefährdet Europas Buchenwälder Modellrechnungen zufolge könnte das Wachstum von Buchen je nach Klimaszenario und je nach Region in den kommenden 70 Jahren zwischen 20 und über 50 Prozent zurückgehen.