Erfolgreiches erstes Halbjahr für Sägeindustrie Die österreichische Sägeindustrie konnte in der ersten Hälfte des Jahres 2022 die Produktion steigern und mehr Holz aus Österreichs Wäldern verarbeiten.
Preistreiberei bei Pellets? - AK Tirol schaltet Wettbewerbsbehörde ein Die Arbeiterkammer vermutet illegale Absprachen und Preisvorgaben seitens des Vereins propellets austria.
Befragt zu Wald und Holz proHolz Bayern hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage das Verhältnis der Deutschen zu Waldbewirtschaftung und Holznutzung näher erforscht.
Fertigbau: „Energiepreis-Explosion bedroht Mittelstand existenziell“ In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz befürchtet der Bundesverband Deutscher Fertigbau Entlassungswellen.
Hohe Holzpreise – Rekordumsätze der deutschen Holzindustrie Der Umsatz in der deutschen Holzindustrie ist von Januar bis Juni 2022 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 um 19,7 Prozent auf 23,3 Milliarden Euro gestiegen.
14,4 Prozent weniger neue Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland Marktanteil von Fertighäusern steigt bei sinkenden Baugenehmigungszahlen leicht an.
Baumartenampel unterstützt Waldbewirtschaftung Ende vergangenen Jahres hat das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ein Ampelsystem eingeführt, das die schwierige Auswahl von klimafitten Baumarten erleichtern soll.
Geben die Energiepreise den Wirten den Todesstoß? Viele Kunden von Holzbaubetrieben sind von enormen Energiepreissteigerungen bedroht: „Die richtige Watschn folgt im Jänner.“
Waldbier aus dem Auwald Mit der Waldbier Edition 2022 rücken die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye die Aulandschaft in der Wachau in den Mittelpunkt.
Kärntner Hasslacher übernimmt Osttiroler Holzbau Hofer Hofer wechselt von der Südtioler Unionbau-Gruppe zu den Kärntnern.
Wald-Nutzung: Bis zu 50 % weniger Rundholz in der EU HOLZWIRTSCHAFT – Neue Studie untersuchte die geplanten Holznutzungs-Beschränkungen in der EU.
Holz fürs neue Quartier In Lustenau entstehen in den kommenden Monaten zwei Gebäudeensemble mit vier Baukörpern an zentraler Stelle der Marktgemeinde, darunter ein achtstöckiges Holzwohnhaus.