Corona: Baustellen öffnen – mit Mundschutz und Abstand Es geht langsam wieder los, die ersten Baustellen werden geöffnet. Die neuen Regeln müssen aber eingehalten werden.
Die Erle ist Baum des Jahres 2020 Der österreichische „Baum des Jahres“ wurde wie üblich am „Tag des Waldes“, heuer der 21. März, vom Kuratorium Wald gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus BMLRT bekannt gegeben.
Corona-Baustellen: Ein Meter Abstand und Stillschweigen Der Coronoa-Virus zwingt derzeit zur Improvisation. Hier einige aktuelle Infos für die Holzbaubranchen, Zulieferbetriebe und Herstelller infolge der Quarantäne-Beeinträchtigungen.
1,8 Millionen neue Bäume für Österreich Die Österreichischen Bundesforste ÖBf beginnt die heurige Aufforstungsaktion: Über 40 verschiedene Baumarten werden im ganzen Land gesetzt.
International das Holz feiern Seit den 1970er Jahren wird weltweit am 21. März der internationale Tag des Waldes begangen. Besonders großvolumige Holzbauten im urbanen Raum leisten einen großen Beitrag. Deshalb engagiert sich proHolz Tirol im ...
Corona & Holzbau: Kurzarbeit, enge Busse und die Forderung nach Baustopp Holzbau-Betriebe beginnen, die Arbeiten zu unterbrechen. Doch der Gewerkschaft Bau-Holz in Österreich geht das zu langsam. Hier ein Überblick über die Corona-Meldungen für Betriebe.
Deutsche Holzindustrie mit leichtem Umsatzrückgang Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie HDH meldet nach fünf wachstumsstarken Jahren erstmals einen Umsatzrückgang um 1,2 Prozent für das Jahr 2019.
Mehr Nachhaltigkeit durch Hybrid-Städte Die Initiative „Hybrid City“ des finnischen Holzunternehmens Metsä Wood will Wege finden, das Bauwesen nachhaltiger und durch die Anwendung bestehender Baumethoden trotzdem effizient zu gestalten.
Flughafen soll Holzbau-Modellquartier werden Die deutsche Hauptstadt Berlin plant, einen Teil des Flughafen-Areals Tegel zu einem Holzbau-Stadtteil zu machen.
Stadt Salzburg will Holz-Schulen bauen In den kommenden 13 Jahren werden in Salzburg rund 200 Millionen Euro in die Modernisierung von Schulen und Kindergärten fließen - dabei soll der klimaschonende Baustoff Holz eine wichtige Rolle spielen.