Russischer Riesenmarkt 10.06.2010 - Die erste Messe für den Holzbau in St. Petersburg bestätigte die Marktchancen für zentraleuropäische Betriebe - und war doch erst ein sachter Beginn.
Die Steiermark setzt auf Holzhäuser Von fünf auf zwanzig Prozent soll sich laut Landesrat Johann Seitinger der Anteil an Holzbauten in der Steiermark in den nächsten Jahren erhöhen.
Teak Holz: „Guter Start ins erste Halbjahr“ Die börsenotierte oberösterreichische Teak Holz International AG (THI) mit Sitz in Linz hat nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr "das geplante und erhoffte positive Ergebnis erreicht". Der Cash Flow aus der ...
Weitere Zuwächse bei Trockenbau Laut einer Studie der Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau (VHT) Darmstadt wird die Bedeutung des Trocken- sowie Holzbaus bei Sanierung und Neubauten weiter steigen. Die Branche arbeitet an neuen Bausystemen um dem ...
2009 herausforderndes Jahr für die Bundesforste 19.5.2010 Die Österreichischen Bundesforste blicken auf ein schwieriges Jahr 2009 zurück. Für die kommenden Jahre rechnet man wieder mit steigenden Ergebnissen.
Centre Pompidou: Sensationeller Holzbau eröffnet Im Rahmen eines mehrtägigen Festprogramms wird derzeit die Dependence des Centre Pompidou in Metz eröffnet. Vom 12. bis zum 16. Mai haben Besucher erstmals die Möglichkeit den 70 Millionen teuren Holzbau des ...
Windräder: Comeback für Werkstoff Holz Auf der Petzen in Südkärnten soll der erste Windpark entstehen, dessen Windräder auf Holzmasten fixiert sind. Sie sollen Ökostrom für rund 13.000 Haushalte erzeugen.
EU-Parlament votet klar für Holzhandelsgesetz Mit einer Zweidrittelmehrheit stimmte gestern der Umweltausschuss des EU-Parlaments einem Entwurf zu, der die Einfuhr von Holz und Holzprodukten aus illegalen Quellen verbietet.
M-real geht das Holz aus Das Zellstoffwerk von M-real in Hallein klagt über die geringere Verfügbarkeit des Rohstoffs Holz. Sollte sich die Situation nicht bald verbessern, müsse die Zellstoff-Produktion gedrosselt werden – dadurch seien auch ...
Kooperationsforum fördert Holzinnovationen Beim diesjährigen Kooperationsforum von Bayern Innovativ am 20. April im Festspielhaus Bregenz stand das Thema innovative Holzverarbeitung im Mittelpunkt. 145 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ...
Formholz könnte Alternative für Beton und Stahl werden Stahl und Beton werden bei Großbauprojekten heute dem Holz oft vorgezogen. Das könnte sich in ein paar Jahren ändern: Wissenschafter an der Technischen Universität Dresden haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem ...
Deutsche Holzindustrie wettert gegen Biomasse Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) möchte Pläne der Bundesregierung verhindern, die energetische Nutzung von Holz in Biomassekraftwerke zu fördern. Ohne ein Umsteuern bei der Verfeuerung von Holz ...