Kommentar von Alice Cosatti

Stell dir vor … der österreichische Forst besteht aus resilienten Waldökosystemen und lokale holzverarbeitende Betriebe erbringen gute Umsätze. Eine Utopie. 

Serie: Stell dir vor ...

In dieser Serie spielen wir das „Was wäre wenn“-Spiel. Expert*innen aus unterschiedlichen Themenbereichen beschäftigen sich mit Utopien und stellen sich vor, wie die Welt aussehen könnte. 


Was wenn der österreichische Wald zu resilienten Ökosystemen wird? Foto: Unsplash

Wir schreiben das Jahr 2120. Die Fichte ist schon lange nicht mehr der „Brotbaum“ der österreichischen Forstwirtschaft. Nachdem die Papier- und Sägeindustrie nicht mehr in einem industriellen Maßstab tragbar war und sich aufgrund der Folgen der Klimakrise viele sekundäre Nadelwaldbestände dezimiert hatten, konnten sich kleinere Sägewerke, die sich auf eine diverse Palette an Sortimenten und Baumarten spezialisierten, durchsetzen.

Werde Community-Mitglied

Sie wollen noch mehr Bilder, mehr Pläne, mehr Hintergrundinfos? Mehr News, Kolumnen und Lösungen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Kostenloses Probemonat
Bereits Mitglied?
Alice Cosatti

Alice Cosatti

ist angehende Forstwirt*in und beschäftigt sich sowohl mit alpinen Gebirgswäldern als auch borealen Wäldern und historischer Landnutzung.

wettbewerbe grafik sidebar
 
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.