Suche
-
Gute Stimmung auf der Dach + Holz
vergangenen Freitag ging im deutschen Köln die diesjährige Dach+Holz International nach fünf Tagen erfolgreich zu Ende.
-
Messe DACH+HOLZ mit Holzbau-Einblicken
- Dachdecker, Zimmerer, Bauklempner, Architekten und Planer - aus 87 Ländern trafen sich in der vergangenen Woche bei der DACH+HOLZ International in Stuttgart.
-
Positive Bilanz für DACH+HOLZ
Besucher kamen dieses Jahr zwischen 18. und 21. Februar auf die DACH+HOLZ International in Köln und informierten sich über das Angebot von 575 Ausstellern.
-
Messen auf der Kippe: Dach+Holz im Juli, imm erst 2023, R + T 2024
Die Messeveranstalter erleben ihre schwierigste Zeit: Die Pandemie wirft alle Planungen über den Haufen.
-
Messe in den Startlöchern
Über 48.000 Fachbesucher aus mehr als 40 Ländern werden auf der DACH + HOLZ International im kommenden Februar in Köln erwartet.
-
DACH+HOLZ International 2022 – Die Sommeredition
fand in Köln ein persönliches Wiedersehen der Dach- und Holzbaubranche in freudigem Stil statt – Die Sommer-Edition der DACH+HOLZ International 2022. Ein Rückblick auf die vermeintlich intensiven Tage.
-
Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum
Die Roadshow zum EU-Projekt „Triple Wood“ macht Ende Jänner kommenden Jahres Station auf der Messe Dach + Holz International im deutschen Stuttgart.
-
DACH+HOLZ wird internationaler
02.03.2010 – Deutschlands größte Holzbaumesse konnte fast doppelt so viele internationale Gäste anziehen wie noch 2008. Aussteller und Besucher ziehen positive Bilanz.
-
Messekonzept auf Erfolgsspur
Aussteller, mehr Besucher, mehr Dynamik für die Branche – diese Erfolgskoordinaten prägten die diesjährige DACH+HOLZ International. Insgesamt kamen an den vier Messetagen 55.800 Dachdecker, Zimmerer, Architekten und Planer auf das Stuttgarter...
-
Digitalisierung der Branche
Die Digitalisierung und der Fachkräftemangel standen auf der DACH+HOLZ International in Stuttgart im Vordergrund.
-
Holzbau-Messen 2022: Optimismus auf dünnem Eis
Präsenzveranstalter wie Messen haben es nicht leicht – doch nun lichten sich die Nebel.
-
900 Jahre altes Holz auf dem Dach
Das Dach der Malteserkirche in der Wiener Innenstadt besteht nach neuesten Erkenntnissen aus Hölzern, die mit ihren 900 Jahren so alt sind wie der Malteserorden selbst.
-
Gewölbtes Dach mit Holz
Die spektakulär geformte Dachkonstruktion der Filmkunst-Stiftung Fondation Jérôme Seydoux Pathé in Paris besteht aus Holz, Stahl, Aluminium und Glas.
-
Dach als kurvenreiche Holzkonstruktion
Die neue Sportanlage im französischen Clamart verknüpft die Fassade und das Dach in einer durchgängigen Struktur aus Holz.
-
Dach aus Holzrauten
Sich überlagernde Äste und Zweige inspirierten die Architekten zum hölzernen Dachtragwerk der neuen Mehrzweckhalle im deutschen Neckartailfingen.
-
Wohnbauprojekte aus Holz unter der Lupe
Im Rahmen der DACH + HOLZ International in Köln wird auch der Fachkongress für Architekten und Planer „LIVINGWOOD“ stattfinden.
-
Holzzeppelin am Dach
Der neue permanente Literaturraum des DOX-Zentrum für zeitgenössische Kunst in Prag sieht aus wie ein riesiges hölzernes Luftschiff.
-
Wenn am Dach ein neues Dorf wächst
Dachaufstockung schön und gut – aber eine ganze Siedlung in die Höhe erweitern? Wie das geht, zeigt ein Nachverdichtungsprojekt in Frankfurt.
-
Holz-Hybrid-Wohnbau mit Erdäpfel-Dach
In Wien entsteht ein mehrgeschossiger Holzbau mit verschiedenen Gemeinschaftszonen.
-
Schwebendes Holzdach
Die deutsche Hochschule Schwäbisch Gmünd hat ihre neue Mensa mit einer ungewöhnlichen hölzernen Dachkonstruktion versehen.
-
Das Haus im Haus
Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei seit letztem Sommer die Ortsmitte. Durch Um- und Neubau entstand aus einem ortstypischen Bauernhaus mit Stall ein Gemeindezentrum, das als Ort der Begegnung und Weiterbildung dient, und sich in...
-
Höchstwertung 1.000 Punkte: klimaschonender Holzbau-Campus in Rotholz
Von drei miteinander verbundenen Baukörpern – Höhere Schule, Internat sowie Forschungseinrichtungen – erhielten zwei den „klimaaktiv Gold“-Standard.
-
Abklatschen für den Holzbau
1000 deutsche Zimmerer trafen sich anlässlich der Messe DACH+HOLZ am Donnerstag vor dem Kölner Dom zu einem Zimmererklatsch. Mit der Aktion sollte für den Baustoff Holz geworben werden.
-
Gut geputzt und ausgezeichnet
Zur Massivholzbauweise zählen auch Systeme mit dem Holzwerkstoff OSB. Neben einer rationellen Vorfertigung und Bearbeitung kann das Holzbausystem von Swiss Krono direkt mit Innenbeschichtungen versehen werden und räumte unter anderem dafür den...
-
Auszeit Mitten in der Natur
Tourismus mitten im norwegischen Wald. Klingt nicht aufregend, kann es aber sein, wie ein norwegischer Architekt beweist.
-
Ein Monolith in Stuttgart
Besonders wenn in Städten mehr Platz gewonnen werden muss, greifen viele Architekt*innen inzwischen auf Holzbau zurück. So auch g2o Architekten bei einer Erweiterung in Stuttgart.
-
Wellholzdach
Auf einer türkischen Halbinsel steht eine Villa, deren Dach aussieht wie eine riesige Meereswelle. Das Besondere daran: Es besteht ganz aus Holz.
-
Kleine Heizung für gut gedämmtes Gebäude
Der Verband Holzfaser Dämmstoffe weist Bauherren und Hauseigentümer darauf hin, dass die erforderliche Leistungsfähigkeit des Brenners durch die Dämmung der Gebäudehülle maßgeblich beeinflusst wird.
-
Forschungsprojekt im Holzbau
Die Eternit AG, für Dach- und Fassadenprodukte, setzt beim Bau der neuen Demonstrationswerkstatt auf den Baustoff Holz und will damit ihren Nachhaltigkeitsanspruch manifestieren.
-
Dachausbau für Papa Schlumpf
Auf alt, bau neu: Dieser blaue Holz-Dachaufbau in der holländischen Metropole Rotterdam ist sicherlich ein auffälliger Hingucker und lässt so manches Schlumpfenherz höher schlagen.
-
Alles unter einem Holzdach
Der Fußballclub SKN St. Pölten erhält ein neues Stadion: die Niederösterreich-Arena. Der Bauerherr legte dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit.
-
Elefanten unterm Holzdach
Im Juni wird der neue Elefantenpark des Zoo Zürich eröffnet: bis zu 10 Dickhäuter finden Platz in der Innenanlage unter einer riesigen, stützenfreien Dachschale aus Holz.
-
Aufgestockte Innenstadt
Etwas in der Grazer Innenstadt zu verändern kam für die Architekten des Wilden Manns nicht in Frage. Der Dachaufbau in der Jakoministraße, der für Bürogebäude und Penthouse-Wohnungen geplant war, sollte sich dezent auf dem alten Gebäude einfügen. Um die...
-
Schwimmende Sauna mit schönen Details
Sieht aus wie ein Tiny-House, ist aber eine schwimmende Sauna. Das Kaltwasser-Becken ist der Genfersee rundherum, die Ausstattung durchdacht und das Konzept skalierbar.
-
Untersuchung: Holz im Industriebau
Die Universität für Bodenkultur hat im Auftrag von proHolz Oberösterreich den Marktanteil von Holz bei hallenartigen Gewerbe- und Industriebauten analysiert.
-
Großbrand Salzburg: Zündeln am Holzbau
Der Brand eines Wohnblocks sorgt in Salzburg für Gesprächsstoff: Ob die Holzriegelbauweise den Brand des Gebäudes begünstigt hat, ist jetzt ein Streitpunkt unter Experten.
-
Holzbrücke - die zweite!
Bei Holzbrücken geht es nicht ohne Dach. Nachdem die Anfang der 1990er Jahre an der Mautstraße Wallgau-Vorderriß im bayerischen Forstbetrieb Bad Tölz errichtete schwerlastfähige Holzbrücke baufällig geworden war, haben die Bayerischen Staatsforsten nun...
-
Neues Schladminger Pressezentrum ganz in Holz
Die obersteirische Schi-WM-Stadt Schladming hat in der Vorwoche ihr in Glas, Holz und auch Loden gehaltenes neues Medienzentrum eröffnet: Der 16,2 Mio. Euro teure Bau wird nach Weltmeisterschaft 2013 Treffpunkt für Kongresse.
-
Holz lädt zum Baden ein
Der Spatenstich für Kärntens erstes Badehaus erfolgt am 2. April im Strandbad in Millstatt. Das Gebäude wird in ökologischer Bauweise mit Photovoltaik-Anlage am Dach errichtet.
-
Eine Kirche mit Spaßfaktor
Nachdem die Kirche in Våler/Norwegen, einer Stadt nahe Oslo, abgebrannt war, entsteht nun ein neues, eher kirchenuntypisches Gebäude.
-
Villa am Abgrund
Die Vision vom eigenen Haus am Meer haben zwei griechische Architekten auf die Spitze getrieben. Ihre Luxusvilla an der ägäischen Küste soll direkt in die Klippen eingearbeitet werden, hat auf dem Dach einen Pool mit gläsernem Boden und bietet einen...
-
Außen Aluminium, innen Holz: Passivbürogebäude in Brüssel
Viel Holz, markantes Design und die neuesten Energieeffizienz-Technologien zeichnen Europas größtes Passivbürogebäude in Brüssel aus.
-
Schulerweiterung mit Holz
Im deutschen Stuttgart wurde der Erweiterungsbau der Sonderschule für Körperbehinderte im Sonderschulzentrum Hengstäcker mit einer Pfosten-Riegel-Fassade inklusive Glasdach ausgestattet.
-
Lackherstellung in der Holzhalle
Der Tiroler Lack- und Farbhersteller Adler nimmt in Schwaz nur 16 Monate nach der Grundsteinlegung seine neue Wasserlackfabrik in Betrieb.
-
Urlaub im Holzzelt
Dieses Ferienhaus verhilft dem schwedischen Holzhaus mit seiner zeltartigen Dachform zu neuer Dynamik. Das Schönste an diesem Projekt liegt allerdings vor der Tür: Der weite Blick aufs Meer…
-
Nach oben ausweichen
Graz ist stolz auf seine Altstadt. Kein Wunder: Die verwinkelten Gässchen, die schmalen Innenhöfe und die Gebäude, die teils noch aus dem Mittelalter erhalten sind, gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Geradezu beschützerisch, kann man sagen. Umso...
-
Das gesellschaftlich aktive Passivhaus
Der öffentliche Wohnbau in British Columbia wird zusehends auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Aktuelles Beispiel ist ein Apartmentprojekt mit 50 Wohneinheiten, das als Passivhaus mit hohem Holzbau-Anteil beauftragt und ausgeführt wurde. Zum Zeitpunkt des...
-
Recycelbar ohne Altlasten
Ein Freudenstädter Bürogebäude setzt auf regionales Holz und Low-Tech – und schafft nebenbei mehr Luft für Zusammenarbeit.
-
Stadion: Rekordverdächtig weit gespannt
Ist der Holzbau bereit, nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Weite zu bauen? Diese Frage beantwortet die Stahl-Holz-Dachkonstruktion des neuen Nationalstadiums in Japan – und überspannt dabei eine Fläche von 72.000 m2.
-
Die Stadt wächst – der Holzbau stockt auf
Der Holzbau profitiert von der zunehmenden Attraktivität der Städte. Wo man noch draufbauen will, dort ist oft der Leichtbau die beste Wahl. Doch wie stark kann hier vorgefertigt werden?