Bis auf die Treppenhäuser besteht das Parkhaus – rechts im Bild – komplett aus Holz. Foto: © Hargassner/Matulik Architekten Österreichs erstes Holzparkhaus Das oberösterreichische Heiztechnikunternehmen Hargassner erweitert seinen Standort in Weng – ein Mitarbeiter:innen-Parkhaus aus 100 Prozent Massivholz inklusive.
Premium KI als Werkzeug der Holzindustrie Die Möglichkeiten des maschinellen Lernens kommen zunehmend in der Holzverarbeitung zum Einsatz. Wo und wie kann KI der Branche genau behilflich sein?
Brandverläufe präzise simulieren Mit einem maßgeschneiderten Ofen simulieren Forschende realistische Brandverläufe von Holzbauteilen für den Bau von Gebäuden jeder Größe.
Klimafreundliche Holz-Hybrid-Bauweise für neue Zentrale Züblin Timber möchte sich mit ihrem Holz-Hybrid-Büroneubau nicht nur zum Standort Aichach, sondern auch zum Holzbau und seinem Potenzial bekennen.
Nachhaltiger Holz-Wohnraum Rhomberg Bau, Sohm Objektbau und TMG Immobilien errichten auf der „Aussichtsterrasse des Bodensees“ im deutschen Heiligenberg 40 Wohnungen in systematisierter Holzbauweise.
Holz-Verwaltung Ende Juni wurde mit dem Neubau der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in Seekirchen am Wallersee Salzburgs erstes großes Verwaltungsgebäude aus Holz eröffnet.
Ressourceneffizient mit robotisch gefertigtem Holzbau Wissenschaftler:innen der deutschen Universitäten Stuttgart und Freiburg forschen an dem Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ zu neuen Ansätzen für nachhaltiges Bauen.
Hoch, höher, Holzhochhaus Am Wiener Handelskai plant der Immobilienentwickler UBM Development das nach aktuellem Stand höchste Holzhochhaus der Welt.
Holzbau fürs Bier Die Kärntner Privatbrauerei Hirt expandiert, baut ein neues Logistikzentrum und setzt dabei auf regionales Holz.
Premium Mitarbeiter des Monats: Roboter Paul Auf der einen Seite große Versprechungen und Durchbrüche, auf der anderen Ängste und Vorbehalte: Roboter halten immer mehr Einzug im Holzbau, können mit ihrer Präzision, Kraft und Flexibilität helfen – könnten aber ...
Premium Die Null-Emissionen-Mission Das „ZEB“-Labor im norwegischen Trondheim erzeugt mehr Energie, als es Emissionen verbraucht. Damit dient es der Technischen Uni als Forschungslabor. Was macht den Erfolg des Projekts aus?
Elektronik auf dem Holzweg Das multinationalen EU-Projek „Hypelignum“ hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Leiterplatten aus nachwachsenden und kompostierbaren Rohstoffen herzustellen.