Bis 1. September 2022 läuft die Ausschreibung für die neue Professur am Institut für Architektur und Entwerfen.

Holz-Konstruktionen stehen im Fokus einer neuen TU-Professur. Foto: Herbert Starmühler

Der Lehrstuhl an der Technischen Universität Wien wird im Rahmen des Waldfonds vom BMLRT (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft) gefördert und von proHolz Austria und BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) als Stifter mitfinanziert.

Entwerfen und dem Holzbau im urbanen Raum

Die Stiftungsprofessur an der Technischen Universität Wien, die an das Bachelor- und Masterstudium der Studienrichtung Architektur (Fakultät für Architektur und Raumplanung) eingebunden ist, widmet sich dem Entwerfen und dem Holzbau im urbanen Raum. Im Zentrum steht das Zusammenspiel von architektonischem Entwurf und Holzbaukonstruktion sowie die interdisziplinäre Verknüpfung mit Bereichen wie Tragwerksplanung und Bauphysik. Folgende drei Felder sind Schwerpunkte der Wissensvermittlung und Forschung: Entwurfsmethoden, innovativer Zugang zum nachhaltigen Bauen und die für die Holzbauweise notwendigen spezifischen Fachkenntnisse.

Übergang in Regelprofessur beabsichtigt

Die Besetzung der Stiftungsprofessor erfolgt ab 1. März 2023 für fünf Jahre. Nach positiver Evaluierung ist der anschließende Übergang in eine Regelprofessur beabsichtigt.

Qualifizierter Nachwuchs für den urbanen Holzbau

Der Stiftungslehrstuhl ist Teil der laufenden Bemühungen der österreichischen Holzwirtschaft, die breite Anwendung des Baustoffs Holz mit seinen neuen Potenzialen im urbanen Raum – insbesondere im Wohnbau und im großvolumigen Bau – durch entsprechendes Knowhow bei Architekt:innen und Planer:innen abzusichern.

Forschungsschwerpunkten „Energy and Environment“

Es handelt sich um eine Professur gemäß § 98 UG 2002. Die Professur für Holzbau und Entwerfen ist im Entwicklungsplan der TU Wien den Forschungsschwerpunkten „Energy and Environment“ sowie den „Additional Fields of Research“ zugeordnet. Durch die Stiftungsprofessur soll der Forschungsbereich „Holzbau und Entwerfen“ in den Bereichen Entwurf, künstlerische Forschung und Lehre im internationalen Kontext aufgebaut und international positioniert werden.

Expert:innen des architektonischen Entwurfes in Verknüpfung mit Holzbaukonstruktion gesucht

Von den Bewerbern_innen werden die theoretischen wie künstlerisch/praktischen Qualifikationen auf dem Gebiet des architektonischen Entwurfes in Verknüpfung mit Holzbaukonstruktion erwartet. Im Rahmen des Grundverständnisses einer interdisziplinären Lehre, wird dabei besonderer Wert auf die enge Verknüpfung zu anderen Wissens- und Entwurfsbereichen der Architektur und des Bauingenieurwesen, insbesondere zur Tragwerksplanung, und zur Bauphysik gelegt. Die Herausforderung besteht darin, den Holzbau im Rahmen des architektonischen Entwurfes in eine kreative Gesamtleistung zu integrieren.

Und: Qualifikationen im Bereich Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen im urbanen Raum

Von der Stiftungsprofessur werden wissenschaftlich/künstlerische wie praktische Qualifikationen im Bereich Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen im urbanen Raum erwartet. Um diese Nachfrage zu bewältigen, sind insbesondere gestalterische und konstruktive Kenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten des Materials Holz erforderlich. Die Wissensvermittlung der Professur legt ihre Schwerpunkte auf die folgenden drei Forschungsfelder: Entwurfsmethoden, innovativer Zugang zum nachhaltigen Bauen sowie die für die Holzbauweise notwendigen spezifischen Fachkenntnisse. Von den gesuchten Personen werden aufgrund dessen schwerpunktübergreifende Kompetenzen erwartet, um eine erfolgreiche Vermittlung des Fachwissens zu erreichen.

Die Professur ist eingebunden in das Bachelor- und Masterstudium der Studienrichtung Architektur. Erwartet wird ein hohes Engagement in der forschungsgeleiteten Lehre und bezogen auf die Betreuung von Diplomarbeiten, für die entsprechende fachdidaktische Modelle zu entwickeln sind. Vorausgesetzt wird ferner Leitungsqualität im Aufbau des neuen Forschungsbereiches, die aktive Mitarbeit in Fakultätsangelegenheiten und Gremien, sowie die Kompetenz und Offenheit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Teamfähigkeit

Weitere Anforderungen siehe Bewerbungs-Seite der TU-Wien.

(hst)

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.