Premium Abwaschung von Bioziden Die Aus- und Abwaschung von Stoffen wie etwa Bioziden soll in einer Europäischen Norm neu geregelt werden. Um zu untersuchen, welche Vorgaben dabei auf Holzprodukte im Fassadenbereich zukommen wird, hat die ...
Holzbau im Erdbebentest Die Berner Fachhochschule BFH hat in den letzten Monaten zusammen mit Partnern aus der Holzbranche Messungen zur Erdbebensicherheit an einem Testgebäude aus Holz durchgeführt.
Holzbau Plug & Play Bei komplexen Holzbauprojekten wird eine stärkere Vernetzung bei der Planung immer wichtiger. Mit digitaler, integraler Planung lässt sich der Vorfertigungsgrad noch weiter steigern.
Alpenchalet trifft auf japanische Tradition Das Wiener Design Studio destilat hat für eines seiner Projekte eine uralte japanische Methode der Holzveredelung nach Österreich geholt.
Grün wohnen in Norwegen In Verksbyen, dem neuen grünen Stadtteil im norwegischen Fredrikstad, entsteht aktuell das erste von fünf geplanten Mehrfamilienhäusern aus Holz.
Neues Bohrsystem für Hartholz Auch im Holzingenieurbau macht sich der Klimawandel bemerkbar: Holzbau-Spezialisten müssen wesentlich häufiger mit Hartholz arbeiten.
Hochbau: Neue Sandwichelemente aus Holzschaum und Textilbeton WissenschaftlerInnen des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI haben in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig ein innovatives Bauelement für die Bauindustrie entwickelt.
Holzhybrid trifft Geschichte Der historische Campus der Cranleigh School im britischen Surrey wurde mit einem Neubau, einer Hybridkonstruktion aus Stahl und Holz, erweitert.
Experimentalbau: "Verdrehtes" Blockhaus Das für die Internationale Bauaustellung Thüringen entstandene Timber Protoype House greift nicht nur die traditionelle Blockbauweise auf, sondern erweitert diese mithilfe digitaler Planungs- und Fertigungsverfahren.
Furnierherstellung einfach erklärt Die Initiative Furnier und Natur e. V. (IFN) veröffentlicht Erklär-Film, der zeigt, wie aus einem Baum Furnier gemacht wird.
Multitalent Holzfaserdämmstoff Nachwachsend und CO2-neutral sind die zentralen Eigenschaften, wenn es um nachhaltige Baustoffe geht. Holzfaserdämmung kann hier von Natur aus punkten und weist zusätzlich noch zahlreiche weitere positive Aspekte auf.
Schäden an Holzkunstwerken vermeiden Ein Projekt in der deutschen Stadt Dresden hat sich zum Ziel gesetzt, Vorhersagen zum wahrscheinlichen Schadverlauf an Kunstgut aus Holz in natürlicher Umgebung zu verbessern.