Schüler und Studenten entwickeln neuartige Dämmstoffe Holz der Energiepflanze Virginia Malve wird zuerst als Produkt und erst später als Heizmaterial genutzt.
Turm aus selbstformenden Holzteilen Der Urbach Turm auf der Remstal Gartenschau in Deutschland ist der weltweit erste Bau mit einer tragenden Holzkonstruktion aus selbstformend hergestellten Holzbauteilen.
Pilz trifft Holz: eine neue Romanze? Pilze und Holz vertragen sich normalerweise nicht. Die empa in Zürich spielt aber Mediator und bringt sie nun zusammen.
Massivholz wird Textil WissenschaftlerInnen an der Universität im deutschen Kassel beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Ökobilanz und Ästhetik von Massivholz mit den Vorzügen textiler Konstruktionen verbinden lassen.
Inno4wood vergibt Innovationspreis Rundes Brettsperrholz, nachhaltigere Kabelkanäle und schwebende Baumstämme. Diese Innovationen wurden prämiert.
Notre Dame: Planvorschlag aus Vorarlberg Ein Vorarlberger Holzbaumeister bringt einen Vorschlag für einen schnellen Wiederaufbau von Notre Dame. Zeitplan: Drei Monate.
Form Follows Computer: Holz in allen Formen Computergesteuerte Maschinen und CAD-Programme ermöglichen neue Formen des Holzbaus. Buchstäblich. Die Nachteile davon sind kaum spürbar.
Birkengerten für Lippizaner Anfang März fand der traditionelle Winterschnitt von Birkenzweigen im Wienerwald statt – ElevInnen und Bereiter der Spanischen Hofreitschule waren bei der Ernte dabei.
Schafwolle: Dämmstoff mit Kuschelfaktor Schafschurwolle als Dämmmaterial Gilt nicht nur als natürlicher nachwachsender Rohstoff, sondern überzeugt auch durch seine regulierenden Eigenschaften, sein Brandverhalten und die Wiederverwertbarkeit.
Sportcampus in Holz Die TU München baut im Olympiapark einen neuen Sportcampus, bei dem die Holzbauarbeiten aktuell in vollem Gange sind.
Holzfasernetze ersetzen Plastiksackerl Billa, Merkur und Adeg wollen Plastiksackerl in Obst- und Gemüse-Abteilungen ersetzen. Durch Mehrwegnetze aus Holzfasern.