Hochbau: Neue Sandwichelemente aus Holzschaum und Textilbeton WissenschaftlerInnen des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI haben in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig ein innovatives Bauelement für die Bauindustrie entwickelt.
Holzhybrid trifft Geschichte Der historische Campus der Cranleigh School im britischen Surrey wurde mit einem Neubau, einer Hybridkonstruktion aus Stahl und Holz, erweitert.
Experimentalbau: "Verdrehtes" Blockhaus Das für die Internationale Bauaustellung Thüringen entstandene Timber Protoype House greift nicht nur die traditionelle Blockbauweise auf, sondern erweitert diese mithilfe digitaler Planungs- und Fertigungsverfahren.
Furnierherstellung einfach erklärt Die Initiative Furnier und Natur e. V. (IFN) veröffentlicht Erklär-Film, der zeigt, wie aus einem Baum Furnier gemacht wird.
Multitalent Holzfaserdämmstoff Nachwachsend und CO2-neutral sind die zentralen Eigenschaften, wenn es um nachhaltige Baustoffe geht. Holzfaserdämmung kann hier von Natur aus punkten und weist zusätzlich noch zahlreiche weitere positive Aspekte auf.
Schäden an Holzkunstwerken vermeiden Ein Projekt in der deutschen Stadt Dresden hat sich zum Ziel gesetzt, Vorhersagen zum wahrscheinlichen Schadverlauf an Kunstgut aus Holz in natürlicher Umgebung zu verbessern.
Schüler und Studenten entwickeln neuartige Dämmstoffe Holz der Energiepflanze Virginia Malve wird zuerst als Produkt und erst später als Heizmaterial genutzt.
Turm aus selbstformenden Holzteilen Der Urbach Turm auf der Remstal Gartenschau in Deutschland ist der weltweit erste Bau mit einer tragenden Holzkonstruktion aus selbstformend hergestellten Holzbauteilen.
Pilz trifft Holz: eine neue Romanze? Pilze und Holz vertragen sich normalerweise nicht. Die empa in Zürich spielt aber Mediator und bringt sie nun zusammen.
Massivholz wird Textil WissenschaftlerInnen an der Universität im deutschen Kassel beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Ökobilanz und Ästhetik von Massivholz mit den Vorzügen textiler Konstruktionen verbinden lassen.
Inno4wood vergibt Innovationspreis Rundes Brettsperrholz, nachhaltigere Kabelkanäle und schwebende Baumstämme. Diese Innovationen wurden prämiert.
Notre Dame: Planvorschlag aus Vorarlberg Ein Vorarlberger Holzbaumeister bringt einen Vorschlag für einen schnellen Wiederaufbau von Notre Dame. Zeitplan: Drei Monate.