Form Follows Computer: Holz in allen Formen Computergesteuerte Maschinen und CAD-Programme ermöglichen neue Formen des Holzbaus. Buchstäblich. Die Nachteile davon sind kaum spürbar.
Birkengerten für Lippizaner Anfang März fand der traditionelle Winterschnitt von Birkenzweigen im Wienerwald statt – ElevInnen und Bereiter der Spanischen Hofreitschule waren bei der Ernte dabei.
Schafwolle: Dämmstoff mit Kuschelfaktor Schafschurwolle als Dämmmaterial Gilt nicht nur als natürlicher nachwachsender Rohstoff, sondern überzeugt auch durch seine regulierenden Eigenschaften, sein Brandverhalten und die Wiederverwertbarkeit.
Sportcampus in Holz Die TU München baut im Olympiapark einen neuen Sportcampus, bei dem die Holzbauarbeiten aktuell in vollem Gange sind.
Holzfasernetze ersetzen Plastiksackerl Billa, Merkur und Adeg wollen Plastiksackerl in Obst- und Gemüse-Abteilungen ersetzen. Durch Mehrwegnetze aus Holzfasern.
Holzwerkstoffe vor Flammen schützen Die schweizerische Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa hat einen Zusatz für Lacke und Cellulosewerkstoffe entwickelt, der den Brandwiderstand erhöht.
Auf die Piste mit individuellen Skiern Ein Kurs in Salzburg für Jugendliche und ein Unternehmen aus Graz machen den Traum von den ganz eigenen Skiern Wirklichkeit.
Hölzernes "Alpen-Juwel" für Nordische Ski WM Die AthletInnen der FIS Nordischen Ski WM, die diese Woche in Seefeld startet, dürfen sich über eine eigens entworfene Trophäe freuen, die warmes Holz mit funkelnden Kristallen verbindet.
Furnier oder Dekor? Das ist die Frage Spanplatten, überzogen mit einer dünnen Schicht. Ein schöner Holzlook, aber günstiger als Vollholzplatten. Bleibt noch eine Frage: Ist das jetzt auch wirklich alles Holz?
Brettsperrholz: Formbar und flexibel Brettsperrholz boomt in Europa, und der Ausbau der Produktionskapazitäten hat stark angezogen. Parallel dazu laufende Forschungsprojekte zielen auf die Optimierung der Akustikeigenschaften des Werkstoffes ab.
Dämmen mit Schwämmen Die Erfolge bei der Züchtung von Pilzkulturen machen auch deren Anwendung als Dämm-Material äußerst schmackhaft. Sie könnten so einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt leisten.