Natur trifft Hightech Im Rahmen der Vienna Design Week 2018 präsentieren die Österreichischen Bundesforste ÖBf und das Institut für Wissenstransfer und Gestaltungsforschung, Triale, einen Hochstand aus dem 3D-Drucker.
Steil statt flach Satteldach, Walmdach oder doch ein modernes Flachdach? Und welche Dachformen eignen sich überhaupt für den Bau mit Holz? Grundlegend: (Fast) alle.
Clever wohnen in der Stadt Flexibel, funktionell, nachhaltig und leicht transportierbar – diese Eigenschaften vereint das Gebäudesystem Kokoon.
Schwimmendes Holzkunstwerk Für eine Ausstellung auf dem deutschen Möhnesee hat das Designstudio daewha kang design im letzten Jahr ein außergewöhnliches, schwimmendes Objekt aus Holz entworfen.
Intarsienschneider: Ornamentale Holzmalerei Holzkünstler Als besonderes Handwerk, bei dem die ornamentale Gestaltung im Vordergrund steht, gilt die sogenannte Marketerie. In der beruflichen Praxis ist sie jedoch kaum mehr zu finden und doch gibt es einige wenige ...
Die Eiche: der Brotbaum Eichenholz ist seit langem marktdominierend bei Möbeln und Holzböden. Gründe dafür sind die holztechnologischen Vorzüge die vielfältigen Bearbeitungs- und Beschichtungsmöglichkeiten.
Mehr als nur schützen Mit zahlreichen Innovationen bei Bekleidung und persönlicher Schutzausrüstung sind die Ausrüstungsspezialisten in das heurige Jahr gestartet. Ein neuer 4-Wege-Bluetooth-Funk von Pfanner soll ab Juli in den Markt ...
Upcycling aus der Natur Angeschwemmtes Seegras ist für Touristen entlang der Mittelmeerstrände oft etwas Ekeliges, doch der Rohstoff hat hervorragende Dämmeigenschaften.
Neuer Dämmstoff auf Holzbasis ForscherInnen haben erfolgreich überwiegend ligninbasierte Aerogele hergestellt und unter anderem zu Dämmstoffplatten verarbeitet.
Roboter lernen Holz zu nähen Ein Seeigel als Vorbild, ein Roboter als Handwerker und das Nähen von Holz als außergewöhnliche neue Verbindungstechnik: Computerbasiertes Entwerfen, digitale Fertigung und multidisziplinäre Forschungsansätze schaffen ...
System mit Lehm: Holz-Lehm-Verbundsystem Der Wohnbau mit Lehm hat eine lange Tradition, führt aber derzeit ein Nischendasein. Mit einem von Architekt Andi Breuss zum Patent angemeldeten Holz-Lehm-Verbundsystems soll diese Bauweise jetzt für die ...
High-Tech-Forschung im Wald In den kommenden vier Jahren werden sechs Wald-Standorte um knapp zwei Millionen Euro aus dem Österreichischen Forschungsförderungsfonds zu hochmodernen Messstationen für ökologische Forschung ausgebaut.