Sensoren und Schalter aus Holz Ein Schweizer Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, um die Oberfläche von Holz durch Graphitisierung auf einfache Weise elektrisch leitfähig zu machen.
Aus dem Klangholz-Labor auf die Konzertbühne In einem langjährigen Projekt haben Forschende ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, die akustischen Eigenschaften des Klangholzes zu verändern.
Holz als Zeitzeuge Die Österreichischen Bundesforste, die Universität für Bodenkultur Wien und die Walter Munk-Stiftung erforschen den rund 1.400 Jahre alten „Unterwasserwald“ im Altausseer See.
Holz aus der Klebepresse Australisches Start-up macht aus Holzfasern Hartholz, Henkel investiert nun in das Unternehmen.
Hallentragwerk mit Buche-Furnierschichtholz Deutsche Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Praktiker:innen haben eine neuartige Hallentragwerkskonstruktion aus Buchenholz, Fichtenholz und Stahl entwickelt.
Prost mit der Holzflasche Die Carlsberg Gruppe startet einen großangelegten Test ihrer neu entwickelten Fibre Bottle, deren Außenhülle aus nachhaltig gewonnener Holzfaser besteht.
Jetzt bewerben: Neuer Lehrstuhl für Holzbau und Entwerfen an der TU Wien Bis 1. September 2022 läuft die Ausschreibung für die neue Professur am Institut für Architektur und Entwerfen.
Holz-Lagerhalle für Papierrollen Der Hafen im deutschen Lübeck hat seine Laperkapazitäten für Papier erweitert und dabei auf den Baustoff Holz gesetzt.
Holztransporte mit dem Elektro-LKW Beim schwedischen Holzkonzern SCA wurde der erste Elektro-LKW in den Dienst genommen.
Holz über der Autobahn Auf der Südautobahn in Kärnten wurde von der ASFINAG die europaweit erste Verkehrszeichenbrücke aus Holz errichtet.
Neues Forschungsgebäude in Kuchl Ende Juni wurde am Campus Kuchl der FH Salzburg das Versuchsgebäude „Twin²Sim “ für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Gebäuden eröffnet.
Holz von oben bis unten Wand, Decke und Boden des Büro- und Technikgebäudes „Nautisch Coördinatie Centrum“ im Hafen von Amsterdam bestehen aus demselben Holzwerkstoff.