Massivholzplattenwerk als Holzbau Die Tiroler binderholz Gruppe baut am Standort St. Georgen bei Salzburg ein leistungsstarkes Massivholzplattenwerk mit einer vollautomatischen Produktionsanlage.
Holz für die Windkraft Der finnisch-schwedische Konzern Stora Enso und das schwedische Start-up Modvion gehen eine Partnerschaft ein, um Holz als Material für Türme von Windkraftanlagen zu etablieren.
Holz für die U-Bahn Im australischen Melbourne entsteht aktuell eine neue U-Bahn-Station – inklusive einer Überdachung aus Holzträgern.
Holz und Stroh im Kloster Die barocke Klosteranlage der Benediktinerabtei Plankstetten im deutschen Berching in der Oberpfalz wurde um ein Bauwerk aus Holz und Stroh erweitert.
Brücke aus Flachs – hart wie Stahl In den Niederlanden entstand die erste High-Tech-Brücke aus Flachs.
Süddeutschlands größtes Holzbauprojekt als „smart city“ Ein ganzes Wohnquartier soll auf Netto-Null-Emissionen ausgerichtet werden.
Möbel bauen mit „Superwood“ In einem Forschungsprojekt der Designerin Sofia Souidi mit dem deutschen Fraunhofer WKI wurden Holzfaserplatten entwickelt, die ohne petrochemische Bindemittel hergestellt werden können.
Sportliche Holzbauten Im Rahmen der Initiative „Investitionen für bessere Bildung“ werden im deutschen Berlin insgesamt neun Dreifachsporthallen aus Holz errichtet.
Aus der Papierflasche trinken In Deutschland wird an der Entwicklung einer vollständig recycelbaren und kompostierbaren Flasche aus Papier gearbeitet.
Holzfaserplatten recyclen Im Forschungsprojekt „AbiRec“ soll ein zweistufiges Recyclingextraktionsverfahren für die stoffliche Nutzung von Alt-Holzwerkstoffen entwickelt werden.
Premium Forschung: Drei „einfache“ Häuser Ein Münchner Architekt singt das Hohelied der Schlichtheit – und baut drei fast idente Häuser, um ihr auf die Spur zu kommen.
Photovoltaik in der Vorfertigung – geht das? Photovoltaik am Dach bereits vorgefertigt zu liefern scheint derzeit noch unmöglich zu sein.