Klimasensitiver Holzpavillon Die Fähigkeit von Fichtenzapfen, die Stellung ihrer Schuppen je nach Feuchtegrad zu ändern, war Vorbild bei der Entwicklung von „HygroSkin“, einem Pavillon, der selbstständig auf Umwelteinflüsse reagiert.
Österreichs längstes Fertighaus Der Geschoßwohnbau in Holzrahmenbau, der von Fertighaushersteller Hartl Haus im niederösterreichischen Herzogenburg realisiert wurde, ist ganze 83 Meter lang.
Ein Preis für die Holzbrücke Mit einem neuen Holzbrückenbaupreis sollen herausragende Leistungen und deren Bedeutung für die Baukultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz gewürdigt werden.
Leichtbaurohr aus Holz Fünf Jahre haben die Dresdner Curt Beck und Robert Taranczewski geforscht und entwickelt. Das Ergebnis: LignoTUBE, ein leichtgewichtiges und äußerst robustes Holzrohr.
Schulungs-Holzwindrad geplant Seit nahezu einem Jahr ist das weltweit erste Holzwindrad am Netz. Im kommenden Jahr soll zu Lehrzwecken in Nordrhein-Westfalen ein 34 Meter hoher, „kleiner Bruder“ errichtet werden.
Holzhandy zum Selberbauen Der Amerikaner David Mellis hat eine Anleitung veröffentlicht, die es jedem ermöglichen soll, sich sein eigenes Handy zu bauen – inklusive Holz-Gehäuse.
Bauen mit dem Roboter An leistungsfähigen, ressourcenschonenden und gleichtzeitg architektonisch ansprechenden Baukonstruktionen aus Holz unter Nutzung robotischer Vorfertigung wird an der Universität Stuttgart geforscht.
Energie aus Holz Am Biomassekraftwerk in Oberwart entwickelten die TU Wien und das Forschungszentrum Bioenergy2020+ ein dreistufiges Verfahren, um aus Holz hochreinen Wasserstoff zu erzeugen. Nebenbei entstehen außerdem Strom und Wärme.
Bürogebäude in Holzbauweise Grundsteinlegung für eines der modernsten und größten Holz-Bürogebäude Europas: in Lübeck bauen die Stadtwerke einen neuen Verwaltungskomplex.
Holz-Fertighäuser für Elite-Studenten Der österreichische Fertighaus-Hersteller ELK hat in der englischen Universitätsstadt Oxford eine Studentenwohnanlage für 190 Bewohner gebaut.
Innovationspreis Holz vergeben Die ADLER Lack AG, die Kronospan Schweiz AG und die OERTLI Werkzeuge AG haben bei der Fachmesse Holz in Basel in der vergangenen Woche den Innovationspreis 2013 erhalten.
Steinfliese aus Holz Holz als Bodenbelag bietet Wärme, Komfort und schafft ein gutes Raumklima. Die Holzfliese Celenio allerdings sieht dabei aus, als wäre sie aus Stein.