Holz-App mit Einsparpotential Wer bisher den Preis eines Holzpolters wissen wollte, musste die Stämme einzeln zählen, Volumen messen und rechnen. Eine neue Smartphone-App ermittelt den Wert eine Holzstapels in rund zwei Minuten.
Nanopartikel schützen Holz Ursprünglich als umweltfreundlicher Schutz gegen Pilzbefall von Holz entwickelt, verbessert eine neuartige Beschichtung aus Nanopartikeln auch Flammschutz und Härtegrad positiv.
Erstes Passivhaus-Hotel in Italien Das „Bonapace“ am Gardasee hat als erstes italienisches Hotel das Passivhaus-Zertifikat erhalten. In Deutschland und Österreich gibt es bereits einige vergleichbare Projekte.
Award für Holzschüler Das Holztechnikum Kuchl zeichnete auch in diesem Jahr wieder die besten Projekte ihrer Schüler mit dem HTK-Award aus.
Probewohnen für die Umwelt Ein Jahr lang lebte Testfamilie Dorfstetter im ersten CO2-neutralen Active House Österreichs. Gesamtenergieverbrauch, Energieproduktion und Gebäudeautomation wurden dabei wissenschaftlich evaluiert.
Hochregallager komplett in Holz Im hessischen Lorsch errichten Kaufmann Bausysteme gemeinsam mit BFK Architekten aus Stuttgart das weltweit größte Holz-Hochregallager.
Neues Biomasse-Forschungszentrum Im April eröffnete auf dem Gelände des Wiener Arsenals mit „BioUp“ ein österreichweit einzigartiges Forschungszentrums für die Aufbereitung und Veredelung fester Biomassestoffe.
Verblüffendes aus Holz Der amerikanische Bildhauer Tom Eckert spielt mit der Wahrnehmung: seine Skulpturen wirken extrem realistisch und sind doch komplett aus Holz geformt.
Vermutlich ältester Wald der Welt gefunden Über 13.000 Jahre lang wurde ein subfossiler Wald im Schlamm konserviert – und jetzt zufällig von einem Forscher bei einem Sonntagsspaziergang in Zürich entdeckt.
Deutscher Holzbaupreis verliehen Auf der LIGNA 2013 in Hannover wurde Deutschlands wichtigste Auszeichnung für Gebäude an fünf Bauwerke vergeben.
Europas größte Grünbrücke aus Holz Mit einem Superlativ kann der deutsche Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg seit kurzem aufwarten: die größte Holz-Grünbrücke in Europa führt über die neu gestaltete Bundesstraße 101.
Umzug für Holzstiege Über 3.350 alt ist die älteste, erhaltene Holzstiege Europas im Hallstätter Salzbergwerk. Das umgebende Gebirge ist jetzt so instabil geworden, dass die Treppenkonstruktion übersiedeln muß, um sie zu erhalten.