Holz in Form bringen „wood loop – auf biegen und brechen“ ist der Titel einer Ausstellung, die sich Verfahren der Holzverformung und den teils verblüffenden Ergebnissen widmet.
„Verdrehter“ WoodAward 2012 Beim Wettbewerb in Zürich demonstriert der Sieger-Tisch erfolgreiches Zusammenspiel zwischen Handwerk und Design.
Eurocode 5 Schulung für Holzbauprofis Kompaktes und praxisgerecht-aktuelles Wissen erhalten Zimmerer, Planer und Architekten im Rahmen der jährlich stattfindenden Innovativ-Tage.
Der Dampf machts: Thonet-Bike Ein Rad aus Holz, gebogen und geschwungen. Ein Londoner Architekt übernimmt die Thonet-Technik. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Kobra am Campus der TU Graz Seit kurzem erhebt sich am Campus Inffeld der TU Graz eine vier Meter hohe Kobra. Gefahr droht jedoch nicht, handelt es sich bei der Gestalt doch um ein architektonisches Experiment, das die Vielseitigkeit des ...
Nach Beben in Italien: Tirol liefert Holz für Wiederaufbau Cento, Medolla – 27 Tote, rund 24.000 beschädigte Gebäude und 12.000 Obdachlose – das ist die Bilanz dreier Erdbeben, die zwischen 20. Mai und 4. Juni dieses Jahres die italienische Provinz Emilia Romagna erschütterten.
Dämmindustrie: „Auf 365 Tage im Jahr eingestellt“ Mit Holz klimaschonend bauen, mit Holzfasern nachhaltig dämmen – das empfiehlt der Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) mit Beginn der kalten Jahreszeit.
Holz(glüh)birne sorgt für angenehme Beleuchtung Die gestalterischen Möglichkeiten, die neue LED-Lampen ermöglichen, sind faszinierend. Da fällt es einem vermutlich leichter, sich endgültig von der alten Glühbirne zu verabschieden.
Messe-Highlights: Vielseitige Kraftpakete für den Holzbau Hobeln war gestern? Eine gute Auftragslage verlangt den Holzbau- und Zimmerermeistern dieser Tage sehr viel ab. Damit es auf der Baustelle auch schell geht, ist Multifunktionalität gefragt.
Hersteller erwarten 24 % Zuwachs bei Brettsperrholz Brettsperrholz verzeichnet seit 2010 deutliche Zuwächse. Für das Jahr 2015 erwartet die Branche ein Produktionsvolumen über 700.000 m3.
Insektenfraß an KVH doch möglich: Technische Trocknung reicht nicht aus Neueste wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass auch Konstruktionsvollholz anfällig für Insektenfraß sein kann.