Vollholzbau zahlt sich aus 21.03.2013 - Eine aktuelle Studie bescheinigt dem Vollholz-Feuerwehrhaus in Steinbach am Ziehberg verblüffende 162 Prozent mehr regionale Wertschöpfung bei verbesserter Ökoeffizienz.
Bürogebäude aus Holz In nur zwei Arbeitswochen wurde im burgenländischen Steinberg-Dörfl ein dreigeschossiges Bürogebäude aus Holz montiert.
Höhenrausch mit Holztürmen „Die Kunst der Türme“ lautet das Motto der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindenden Linzer Kunst- und Kulturveranstaltung „Höhenrausch“.
Erfühlbarer Holzboden Der deutsche Hersteller Haro hat ein Parkett mit Bodenindikatoren entwickelt, der Menschen mit Sehbehinderung die Orientierung erleichtert.
Sieger-Pavillon aus Sperrholz Der „Flex Ply Pavilion“ der Berner Fachhochschule überzeugte bei dem von der Non-Profit-Organisation CIRECA zur Entwicklung eines Veranstaltungspavillons veranstalteten Wettbewerbs.
Holzhackgut effizienter trocknen Das Mangement Center Innsbruck hat eine neue Methode zur Trocknung feuchter Biomasse, wie etwa Holzhackschnitzel, entwickelt.
Holzhaus auf dem Erdbeben-Prüfstand In Lissabon simulieren Forscher der TU Graz mehrere Erdbeben, um die Standfestigkeit eines knapp acht Meter hohen Holz-Massivbaus zu überprüfen.
Ausgezeichnetes nachhaltiges Bauen Vergangene Woche wurden in Berlin vier Bauherren als Gewinner des Bundeswettbewerbs „HolzbauPlus“ ausgezeichnet, fünf weitere Projekte wurden mit Anerkennungen geehrt.
Holzhaus für den Skiverband Schachnerhaus baut die Zentrale des ÖSV für die Schladminger Ski WM. Das Haus Ski Austria 2013 wird in der Rekordzeit von nur 10 Tagen errichtet.
Ausbaubares Vogelhaus Das modularen Vogelhaussystem „Neighbirds“ des Designers Andreu Carulla bietet, ganz nach Wunsch, Platz für einzelne Vögel oder eine ganze gefiederte Großfamilie.
Holzwindrad legt los 08.01.2013 – Die Testphase ist Geschichte. Mit Ende 2012 ging die erste Windkraftanlage, die von einem Holzturm getragen wird, offiziell ans Netz.
Synchrones Dekor auf allen Seiten Das Salzburger Familienunternehmen Kaindl startet mit „Natural Touch²“ die Produktion von doppelseitigen Synchrondekorplatten: beide Seiten der Platte weisen die gleiche Oberfläche auf.