Holzemissionen unter der Lupe In einem zweijährigen FFG-geförderten Forschungsprojekt setzte sich die Holzforschung Austria das Ziel, die Emissionen von unterschiedlichen Holzwerkstoffen und naturbelassenen Hölzern (Kiefer, Fichte, Lärche) zu ...
Herausforderung „Sommerkomfort“ Sommerliche Überwärmung ist nicht nur aufgrund der Jahreszeit ein heißes Thema. Martin Teibinger von der Holzforschung Austria gab auf dem Fenster-Türen-Treff einen Einblick in ein periodisches Verfahren zur Ergänzung ...
Wärmedämmung auf dem Prüfstand In Baden Württemberg setzten Zimmerer ein originelles Zeichen für energiesparendes Bauen. Mithilfe einer Eisblockwette wurde die Wärmedämmung auf eine harte Probe gestellt.
Anmeldephase hat begonnen Vom 21. bis 24. März 2012 findet in Nürnberg die Fachmasse für Holz-Handwerk statt. Interessierte Unternehmen können sich ab heute anmelden.
Schweighofer-Prize für Holz-Innovationen Im internationalen Jahr des Waldes feiert der hochdotierte Schweighofer-Prize sein 5. Jubiläum. Ein Hauptpreis und vier Innovationspreise wurden an herausragende Produktentwicklungen im Holzbereich verliehen.
Zwei Euro Wertschöpfung mehr pro Stunde 14.06.2011 - Über die modernisierte Marke „DachKomplett“ und deren Nutzen für Zimmererbetriebe referierte Alexander Habla (Landesinnungsverband des bayrischen Zimmererhandwerks) bei der Landesinnungstagung der NÖ ...
Die Frage nach dem Baustoff Um Baumeistern und Architekten eine Hilfestellung zu geben, schlossen sich sechs Forschungsinstitute zusammen, um den besten Baustoff zum Hausbau zu ermitteln. 2013 sollen erste Ergebnisse vorliegen.
Leichter und stabiler Diese zwei Eigenschaften kombiniert die junge slowakische Firma, Dascanova, in ihren Span- und Faserplatten und setzt dabei auf den Trend der Leichtbauweise.
Aus "weich" mach "hart" Wissenschaftler der Universität Innsbruck wollen weiches Holz umwandeln. Durch ein Verfahren soll es Eigenschaften wie teures Hartholz bekommen. Der verbesserte Holzschutz soll dem Abbau von Tropenhölzern entgegenwirken.
Schrauben ohne schwitzen Wenn die Hersteller um immer innovativere und praktischere Produkte wetteifern, können sich die Anwender freuen. Unsere Rundumschau zu aktuellen Werkzeugtrends zeigt: Durch den Wettbewerb werden die Technologien immer ...
Schall und Rauch 04.05.2011 - Ein Schweizer Forschungsprojekt lässt im wahrsten Sinne des Wortes aufhorchen: In den folgenden Jahren soll der Schallschutz in Holzbauten optimiert werden - federführend ist die EMPA (Eidgenössische ...
Rohstoff noch effizienter nutzen Vorhandene und zukünftige innovative Technologien schaffen erweiterte Einsatzmöglichkeiten für den traditionellen Baustoff Holz. Vor allem würde ein verbesserter Baustoff Architekten neue Möglichkeiten eröffnen.