Abgefahren: Fahrzeugteile aus Holz 19.06.2012 - Leichter, energiesparender, umweltfreundlicher - so soll das Auto der Zukunft sein. Um dies zu erreichen, forschen Wissenschaftler der Uni Kassel/D an neuen Einsatzmöglichkeiten für einen traditionellen ...
Steirische Holzbaumeister erobern Kanada Warum steirische Zimmermeister im Holzland Kanada Nachhilfe leisten und der Übersee-Markt für sie vielversprechend ist.
Deutsche Technik schützt steilste Holzachterbahn der Welt Die steilste Holzachterbahn der Welt begeistert seit vier Jahren jährlich rund 10 Millionen Besucher des Freizeitparks Samsung Everland im Großraum Seoul, Südkorea.
800.000 m² Terrassenbeläge aus Holz Der Markt für Terrassenbeläge wuchs auch 2011 robust. Die Nachfrage stieg um knapp 11% gegenüber dem Vorjahr.
Rosenheim: Leichtbauprojekt erfolgreich abgeschlossen Rosenheimer Holztechnik-Labore entwickeln innovative Leichtbau-Komponenten für den amerikanischen Markt.
Brettsperrholz: Tragfähiges Know-How Start einer Brettsperrholz-Offensive, die Impulse für zukunftsorientierte Planer, Verarbeiter und Bauherren setzen soll.
Erste Standards im Massivholzbau Der Holzbau ist österreichweit und international im Vormarsch. Kritiker bemängeln die bisher fehlende Standardisierung der Produkte. Die ersten standardisierten Dimensionen gibt es aber bereits.
Studien untermauern Vorteile von Zellulosedämmung Ob thermische Sanierung, Fertigteil- oder Passivhausbau – immer öfter setzen Bauherren und Konstrukteure bei der Dämmung der Gebäudehülle auf Zellulose.
Kuchl: Drehscheibe von Forschung und Wissenschaft Am 25. April 2012 ist der Start des zweitägigen „COST“ Workshops „Basics for Chemistry of Wood Surface Modification“ am FH Campus Kuchl in Salzburg.
Zertifizierung 2.0 Die Holzforschung Austria bündelt alle Zertifizierungstätigkeiten unter einem Dach.
Wie behandelt man Holz richtig? Holzfassaden behandeln oder unbehandelt lassen – die Entscheidung dafür fällt aus optischen Gründen. Für Dauerhaftigkeit braucht Holz keine Wartung.
Thermoholz: Gebacken für die Ewigkeit Durch den Veredelungsprozess der thermischen Modifizierung eröffnen sich neue Anwendungsbereiche für europäische Hölzer.