Die Frage nach dem Baustoff Um Baumeistern und Architekten eine Hilfestellung zu geben, schlossen sich sechs Forschungsinstitute zusammen, um den besten Baustoff zum Hausbau zu ermitteln. 2013 sollen erste Ergebnisse vorliegen.
Leichter und stabiler Diese zwei Eigenschaften kombiniert die junge slowakische Firma, Dascanova, in ihren Span- und Faserplatten und setzt dabei auf den Trend der Leichtbauweise.
Aus "weich" mach "hart" Wissenschaftler der Universität Innsbruck wollen weiches Holz umwandeln. Durch ein Verfahren soll es Eigenschaften wie teures Hartholz bekommen. Der verbesserte Holzschutz soll dem Abbau von Tropenhölzern entgegenwirken.
Schrauben ohne schwitzen Wenn die Hersteller um immer innovativere und praktischere Produkte wetteifern, können sich die Anwender freuen. Unsere Rundumschau zu aktuellen Werkzeugtrends zeigt: Durch den Wettbewerb werden die Technologien immer ...
Schall und Rauch 04.05.2011 - Ein Schweizer Forschungsprojekt lässt im wahrsten Sinne des Wortes aufhorchen: In den folgenden Jahren soll der Schallschutz in Holzbauten optimiert werden - federführend ist die EMPA (Eidgenössische ...
Rohstoff noch effizienter nutzen Vorhandene und zukünftige innovative Technologien schaffen erweiterte Einsatzmöglichkeiten für den traditionellen Baustoff Holz. Vor allem würde ein verbesserter Baustoff Architekten neue Möglichkeiten eröffnen.
Umsatzmilliarde im Visier Michael Spaltart, der Vorstandschef des Holzindustrieunternehmens Mayr-Melnhof Holz strebt mit seinem Unternehmen in den kommenden Jahren eine Umsatzerhöhung an. Genauer — er will die Marke der Umsatzmilliarde knacken.
Mit Holzpackmitteln dem Klimaschutz helfen Die vermehrte Nutzung von unbehandelten Holz-Packmitteln wie Paletten und Kabelrollen senkt den CO2 Verbrauch.
Forschungsprojekt: Holzbau für Erdbebengebiete Anfang März und damit schon vor dem japanischen Erdbebenunglück ist in Deutschland das zweijährige Projekt mit dem Kurztitel „OPTIMBER-QUAKE" angelaufen. Das Hauptziel des Projekts ist es, Bau-Systeme zu optimieren und ...
Mikrochip soll Holzdiebe abschrecken Sachsen-Anhalts Waldbesitzer beklagen eine drastische Zunahme von Holzdiebstählen. "Es verschwinden ganze Lkw-Fuhren voller Holz", erklärt Jürgen Hartung, Leiter des Betreuungsforstamtes Naumburg. Allein in seinem ...
Ein Haus zum Forschen Bei der Planung eines Hauses rechnet man was die Nutzungsdauer betrifft nicht in Jahren sondern in Jahrzehnten. Um das Verhalten unterschiedlicher Konstruktionen und Materialien über die gesamte Lebensdauer eines ...
Forscher empfehlen neue EU-Normen für maschinelle Schnittholzsortierung 14.03.2011 - Ob Häuser, Hallen, Türme oder Brücken - Holz ist ein vielseitiger und umweltfreundlicher Baustoff. Damit die Holzkonstruktion stabil genug für den gewünschten Einsatz ist, wird Bauholz vor seiner ...