Emissionsfreie Holzkraftwerke in Tirol gefördert Holzkraftwerke die von Tirol bis nach Japan exportiert werden: Ein Unternehmen aus Schwaz soll die Holzkraftwerke mit finanzieller Hilfe des Landes weiter entwickeln und ausbauen.
Neuer Bildungscampus in der Seestadt Der zweite große Bildungscampus in der Wiener Seestadt Aspern befindet sich in Bau: Insgesamt fünf Bildungseinrichtungen soll er nach seiner Fertigstellung beherbergen.
Holzernte mit lernender App Ein deutsches Forschungsvorhaben entwickelt eine Software mit künstlicher Intelligenz, die Förster bei der Planung des Holzeinschlags unterstützen soll.
Holzpavillon von Studierenden für Studierende Auf dem Campus Nord der Technischen Universität Braunschweig in Deutschland soll ein neu errichteter Pavillon aus Holz künftig als mulitfunktionaler Treffpunkt dienen.
Erweiterungsbau in Holz Das Landratsamt in der deutschen Stadt Calw erweitert sein Verwaltungsgebäude um einen konstruktiv und architektonisch anspruchsvollen Holz-Neubau.
Premium Was Zucker mit Holzfaserplatten zu tun haben kann Was hat die Zuckerproduktion und der Holzbau in Deutschland miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Das Fraunhofer WKI hat sich erfolgreich angeschaut, wie sich diese beiden Industrien verbinden lassen.
Holzmöbel aus dem 3D-Drucker Das Verbundvorhaben „addwood“ untersucht, ob die additive Schicht-für-Schicht-Fertigung auch für die Herstellung holzbasierter Möbel Chancen bietet.
„Hybrid City Challenge“ entschieden 40 Ideen aus 22 Ländern gingen aus der Metsä Wood-Initiative hervor, die Wege finden will, das Bauwesen nachhaltiger und durch die Anwendung bestehender Bauweisen trotzdem effizient zu gestalten.
PremiumSerie Drei Fragen an ... Peter Sattler (proHolz NÖ) 3 Fragen an: Peter Sattler. Berater und Mitarbeiter bei proHolz NÖ erwartet eine weitere Steigerung des Holzbau-Anteils – doch dazu müssten Veränderungen her.
Digitale Planung für Holzdächer in der Landwirtschaft Ein deutscher Forschungsverbund hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Methode zu entwickeln, mit der sich Holzdächer für landwirtschaftliche Gebäude digital planen lassen.
Waldschäden mit Satelliten entdecken WissenschaftlerInnen der deutschen Universität Trier ist es gelungen, mithilfe von Satellitenbeobachtung aktuelle und aussagekräftige Auswertungen zum Waldzustand zur Verfügung zu stellen.
Holz- und Massivbau im Vergleich In Wolfurt wurden zwei weitgehend identische Wohnhäuser – eines aus Holz und eines in Massivbauweise – errichtet und verglichen. Die Untersuchung zeigt: Holzbau hat ein großes Potenzial.