Preisgekröntes Sandspielzeug aus Holz Zum siebten Mal in Folge fand in diesem Jahr der norddeutsche Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt: Möbel - Design - Interieur“ statt.
OÖ Bautechnikpreis 2021 verliehen MaturantInnen der Linzer HTL für Bau und Design durften sich auch im heurigen Jahr über Auszeichnungen für ihre eingereichten Projekte freuen.
Immer mehr Frauen arbeiten im Holzbau Der Holzbau wird zunehmend für junge Frauen interessant. Ein „Girls Day“ in Kuchl in Salzburg hat erfolgreich den weiblichen Nachwuchs angesprochen.
Sprung in die digitale Zeit Das Corona-Jahr ist an der Baubranche nicht spurlos vorübergegangen. Vielmehr machte es überdeutlich, wie essenziell digitale Fähigkeiten sind und wo diesbezüglich Aufholbedarf herrscht.
Logistikhalle aus Holz Der Skihersteller Atomic hat sein Logistikzentrum in Altenmarkt im Salzburger Pongau um eine neue Halle erweitert und dabei auf Holz gesetzt.
Gut geklebt ist halb gewonnen Holz-Beton-Verbundelemente werden vor allem im mehrgeschossigen Hochbau verwendet, waren aber bisher wenig wettbewerbsfähig. Die neueste. Forschung des Fraunhofer WKI könnte dies ändern.
Flammschutzmittel direkt aus dem Holz? Ein Forschungsprojekt des Instituts für Holztechnologie Dresden IHD beschäftigt sich mit der Entwicklung biobasierter Flammschutzlösungen auf Basis von Holz- und Rindenextraktstoffen.
Premium Holz-Modulbau: Zerlegbar wie ein Auto? Wird der Holzbau in Zukunft wie der Autobau funktionieren? Zusammenstecken von einzelnen Teilen – fertig? Ein Workshop bot verblüffende Aussichten.
Elektrischer Strom aus dem Parkett-Boden Forschende aus der Schweiz haben Holz in einen Mikro-Generator verwandelt: wenn es belastet wird, entsteht genug elektrische Spannung, um Energie zu erzeugen.
Tirol: Ausgewählte Meisterwerke aus Holz Bereits zum dritten Mal lobte proHolz Tirol gemeinsam mit der Landesinnung der Tischler und des Holzgestaltenden Gewerbes die „Auszeichnung für Gestaltung & Tischlerhandwerk“ aus.
Der Erfolg mit der Holzmaschine Ein österreichisches KMU hat vor fünf Jahren eine eigene Roboteranlage für die Bearbeitung von Holz entwickelt. Heute freut man sich über starkes Wachstum.
Wenn der Holzbau brennt Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM).